Angestellte bei Tesla berichten über häufige Mehrarbeit und eine hohe Arbeitsbelastung. Sorgen macht der Gewerkschaft eine Stellenausschreibung.
Metalle der Seltenen Erden werden unter anderem für Elektroautos und Windkraftanlagen gebraucht. Derzeit kommen sie großteils aus China. In einigen Jahren auch aus Schweden.
Wie zuvor die CSU fordert nun auch die SPD-Bundestagsfraktion eine Genehmigungsfiktion für Mobilfunkanlagen. Weit über 90 Prozent der Vorhaben werden ohnehin positiv entschieden.
Die Konkurrenten Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone wollen gemeinsam ihre Kundendaten für Werbezwecke vermarkten. Laut den Konzernen geht es um eine Nachfolge des Cookies.
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Mastodon, Cohost, Hive Social, Post - Alternativangebote zu Twitter gibt es viele. Deren Kleingedrucktes lesen sich die wenigsten durch. Wir haben es bei fünf Microblogging-Diensten getan.
Eine Analyse von Florian Zandt
Skull and Bones wird wieder verschoben, überhaupt segelt Ubisoft durch schweres Gewässer. Zwei neuere Spiele haben sich schlecht verkauft.
Das deutsche Unternehmen DeepL bereitet sich mit frischen Investorengeldern auf ein "neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz" vor.
Angestellte sind laut einem Urteil nicht dazu verpflichtet, SMS des Arbeitgebers in der Freizeit zu lesen.
Viele Jahre nach der Konkurrenz hat Tele Columbus DOCSIS 3.1 breiter ausgerollt und die Million überschritten. Doch die Hälfte der Haushalte ist noch nicht erreicht.
Das Bundeskartellamt fordert mehr Wahlmöglichkeiten für die Nutzer von Alphabets zahlreichen Diensten wie Google und Youtube.
Biontech übernimmt das KI-Unternemen Instadeep. Mit der Technik sollen Konzeption und Entwicklung von Immuntherapien möglich werden.
Bei vielen Ex-Mitarbeitern sind die E-Mails im Spam gelandet. Außerdem gibt es Kritik an ihrem Inhalt.
Die Insolvenz des Herstellers Prophete soll einen ungewöhnlichen Grund haben: Neben der Chipkrise sollen Hacker verantwortlich sein, die den Betrieb lahmgelegt haben.
Das Geld für Start-ups saß im Krisenjahr nicht mehr so locker. Auch das führte zu Übernahmen und Insolvenzen.
Dazn wird dieses Jahr schon wieder teurer. Es ist die dritte Preiserhöhung in 1,5 Jahren für den Sport-Streamingdienst.
Die Bundesbank will ermittelt haben, dass das Zahlungsverfahren mit Smartphone am wenigsten Zeit in Anspruch nimmt. Die Methodik hat aber Schwächen.
Infineon trennt sich von einem Bereich mit Beschäftigten, Patenten, Fertigung und Entwicklung. Der Preis, den Micross zahlt, ist geheim.
Der elektronische gelbe Schein hat in der Anfangsphase zu langsame Abrufzeiten. Ideal wäre eine automatische Übermittlung an die Firmen.
Das Windrad erzeugt mit einer Umdrehung genug Strom, um den Akku eines Elektroautos der Kompaktklasse zu laden.
1.200 Arbeitsplätze bei Amazon sind betroffen. Über die Hintergründe sagt der US-Konzern lediglich, es würden ältere Standorte geschlossen und neue eröffnet.
Die tiefe Integration der Dienste des KI-Start-ups OpenAI will Microsoft wohl nicht mehr so leicht aus der Hand geben und investiert massiv.
Eine Ankündigung von Elon Musk hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA aufgeschreckt. Unklar ist, ob Tesla die Fahrer künftig anders überwacht.
Hintergrund ist ein Rechtsstreit um kopierte Bored-Ape-NFTs.
Vom Jugendschutz zum Datenschutz - wir haben uns in unserem Podcast mit einer IT-Forensikerin unterhalten.
Der Newsletter für CTOs und CIOs eröffnet das Jahr mit Empfehlungen von AMD's Hasmukh Ranjan.
Post verschicken, ohne das Haus zu verlassen? Das funktioniert mit einem praktischen Tool, mit dem man sich nicht nur den Gang zum Briefkasten schenken kann, sondern dabei auch noch Geld und Zeit spart.
Sponsored Post von Deutsche Post
An vier Tagen in der Woche sollen Disney-Mitarbeiter auf Anweisung des zurückgekehrten CEO Bob Iger zurückkommen.
Im IT-Einkauf können Fehlentscheidungen kostspielige Folgen haben. Die Kurssuche der Golem Karrierewelt bietet Zugriff auf Weiterbildungsangebote, die beim erfolgreichen IT-Einkauf helfen.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
In nur neun Monaten wurde der Software-Entwickler Immerok für ein Unternehmen aus den USA sehr wertvoll. Confluent übernimmt das Deep-Tech-Start-up Immerok.
Verbraucherschützer halten die vom Sport-Streamingdienst Dazn durchgeführte Preiserhöhung vom Sommer 2022 für unwirksam.
Wegen rückläufiger Nachfrage hat Tesla innerhalb weniger Monate die Neuwagenpreise um bis zu einem Viertel gesenkt.
Die IKT-Industrie befindet sich in einem Dilemma. Es fehlt an transparenten Informationen und allgemein akzeptierten Bewertungsmaßstäben, wenn es um die Sicherheit der Telekommunikation geht. Erste Ansätze für eine Lösung liegen vor.
Sponsored Post von Huawei
Intel hat den Baustart seiner geplanten Chipfabrik in Magdeburg auf unbestimmte Zeit verschoben, da die Subventionen noch nicht rechtssicher feststehen.
Vodafone hat wichtige Leistungen eines Mobilfunkvertrags in einer schwer lesbaren Fußnote versteckt. Ein Gericht hat das untersagt.
Jack Ma soll sich weitgehend aus seinem Fintech-Unternehmen zurückziehen. Das hat zu Spekulationen über einen neuen Versuch für einen Börsengang geführt.
Chefs von Devs Romano Roth ist Chief of Devops bei Zühlke. Im Interview erklärt er, warum Devops kein Bullshit ist, wie die Transformation im Unternehmen gelingt und was IT-Studenten wirklich lernen sollten.
Ein Interview von Daniel Ziegener
76.500 Stunden Arbeitszeit aus der Meetinghölle befreit: Shopify sagt zwei Wochen lang viele Treffen ab und lässt seine Belegschaft in Ruhe arbeiten.
Vor allem Tableau soll betroffen sein. In Deutschland hat der CRM-Entwickler 1.300 Angestellte.
Der Onlinehändler Amazon will noch mehr Stellen streichen als bisher geplant. Lagerarbeiter sind jedoch kaum betroffen.
Liberty Networks Germany hat mit seiner Marke Hello Fiber kaum mehr als ein Jahr geschafft. Zurück bleiben begonnene FTTH-Ausbaugebiete.
Nach fast fünf Jahren hat die irische Datenschutzbehörde ein Entscheidung gegen Meta gefällt. Nun müssen Nutzer der personalisierten Werbung zustimmen.
Da dem Unternehmen offenbar die Werbekunden weglaufen, will Twitter frühere Geschäftsfelder wieder aktivieren.
Angestellte des Spieleherstellers Zenimax (Bethesda) haben eine Mitarbeitervertretung gegründet - ohne Gegenwind durch Microsoft.
Baldur's Gate 3 bleibt, mindestens fünf Games auf Basis von Dungeons & Dragons und anderen Marken von Wizards of the Coast werden eingestellt.
Die Software-Unternehmen gaben im Jahr 2021 je über drei Millionen Euro für Lobbyismus aus. Lobbycontrol kritisiert die andauernde Intransparenz.
Das Investmentunternehmen a16z beteiligt sich an Elon Musks Raketen-Firma, nachdem es schon die Übernahme von Twitter mitfinanziert hat.
Deutschland ist bei Photovoltaikzellen fast vollständig von China abhängig. Für die Energiewende ist das fatal.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Das von Christian Lindner geführte Finanzministerium will die Mitarbeiterkapitalbeteiligung neu regeln. Das soll Unternehmen helfen, Fachkräfte zu gewinnen.
Dem Ex-CEO der Kryptowährungs-Plattform FTX wird Betrug und Geldwäsche in acht Fällen vorgeworfen. Er steht in New York vor Gericht.