Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Heimwerkerbedarf, Notebooks und Heimnetzwerke.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Insider gaben bereits Hinweise, jetzt ist es offiziell: Googles Übernahme des Fitness-Unternehmens Fitbit wird ausgiebig geprüft.
Die Leute haben offenbar Zeit für Computerspiele: Sony meldet starke Verkaufszahlen für Games - und schwache für die Hardware.
Rund 135 Millionen Exemplare hat Rockstar Games von GTA 5 verkauft. 2021 dürfte der Absatz dank neuer Versionen weiter stark steigen.
Auch im zweiten Quartal übertrifft Teamviewer seine Zahlen von 2019 deutlich: Umsätze und Nutzerzahlen steigen.
Der Firmenchef kassiert Millionen, Beschäftigte in der Qualitätssicherung bekommen den Mindestlohn: Bei Blizzard brodelt es wegen der Gehälter.
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung greift: Im Juli hat es einen Antragsrekord für E-Autos gegeben.
45 Tage sollen Microsoft und Bytedance haben, um eine Übernahme des sozialen Netzwerks Tiktok abzuwickeln - danach soll ein Verbot kommen.
Facebook wird in der Coronakrise mehr genutzt. Doch die Werbeeinnahmen wachsen nicht mehr so stark.
Googles Anzeigenkunden sparen in der Wirtschaftskrise. Dennoch liegt der Werbekonzern über den Erwartungen der Analysten.
Wie Amazon ist Apple recht immun gegen die Coronakrise: Das Unternehmen hat seinen Gewinn auf 11,25 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Amazon macht mitten in der Weltwirtschaftskrise einen Rekordgewinn von 5,2 Milliarden US-Dollar. Die US-Wirtschaftsleistung sank hochgerechnet aufs Jahr um 32,9 Prozent.
Insidern zufolge soll die EU-Kommission nicht von Googles Versprechen überzeugt sein, die Fitbit-Daten nicht für eigene Zwecke verwenden zu wollen.
In einer Anhörung werden die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google von Trumps Regierungspartei und den Demokraten massiv angegriffen.
Wie Vodafone trifft die Coronakrise auch die Telefónica. Der Umsatz steigt dennoch leicht und der Verlust sinkt. Eine kommerzielle 5G-Anlage im Netz gibt es immer noch nicht.
Beide CPU-Sparten laufen exzellent, bald sollen auch AMDs Konsolen- und Grafiksegment wieder erfolgreicher werden.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Kameras, Fernseher, Spiele und Filme.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Um die hohen Datenraten liefern und managen zu können, mietet Tele Columbus Glasfaserringe an. Den Anfang machte Brandenburg, weitere sind geplant.
SAP bringt einen Teil des Startups Qualtrics an die Börse. Der Softwarekonzern will so Mittel für neue Übernahmen freibekommen.
Möglicherweise wird diese Entscheidung auch Auswirkungen auf die Google I/O 2021 haben.
Und auch die 10-nm-Halbleiterfertigung sorgt für Probleme, weshalb sich Intel von TSMC helfen lassen muss.
IT-Freelancer sind stark von der Coronakrise betroffen. 66 Prozent bewerten die aktuelle Auftragslage als schlecht oder sehr schlecht. 59 Prozent aller Projekte wurden gecancelt, 49 Prozent stehen auf "on hold".
Führungspersonal bei Ubisoft soll künftig für ein "positives und inklusives" Betriebsklima finanziell belohnt werden.
Microsoft kann in der Krise das hohe Wachstumstempo nicht mehr aufrechterhalten. Trotzdem sind die Analystenschätzungen übertroffen worden.
Tesla hat im zweiten Quartal 2020 einen Gewinn von 104 Millionen US-Dollar erzielt. Auch der Umsatz lag über den Erwartungen.
Vor der EU-Kommission beschwert sich Slack über ungleichen Wettbewerb, da Microsoft Teams mit seiner Office-Software verbindet und installiert.
Mit konspirativen Methoden wollte sich der Wirecard-Manager Jan Marsalek offenbar Programme des italienischen Anbieters Hacking Team beschaffen.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Notebooks, Monitore, SSDs.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Ebay muss wegen des Drucks von Investoren immer mehr Konzernteile verkaufen. Doch der Käufer der Ebay Classifieds Group muss große Anteile an Ebay abgeben.
Nach mehreren Medienberichten hat sich der norwegische Medien- und Onlinehandelskonzern Schibsted (Adevinta) beim Kauf von Ebay Classifieds durchgesetzt. Axel Springer hatte auch geboten.
Allein im ersten Halbjahr sind fast schon so viele neue Netflix-Abos abgeschlossen worden wie im gesamten Jahr 2019. Anleger sind dennoch enttäuscht.
Corona hat das mobile Arbeiten vorangetrieben, viele Unternehmen wollen es beibehalten. Auch Siemens wird seine Arbeitskultur stark verändern.
Noch in diesem Sommer soll die Sparkassen-Kundschaft statt ihrer Kredit- oder Debitkarte eine Girocard für Apple Pay verwenden können.
Eine kritische Sicherheitslücke in einer SAP-Serverkomponente betrifft zahlreiche Produkte, ein Patch steht bereit.
In Österreich wird es künftig keine Saturn-Märkte mehr geben. Ähnliche Pläne für Deutschland gibt es hingegen nicht.
Was in Großbritannien gescheitert ist, wird nun in Frankreich gesetzlich verpflichtend. Die Umsetzung der Altersüberprüfung ist aber noch unklar.
Das Coronavirus zwang viele Unternehmen, schnell auf Homeoffice umzustellen. Einer neuen Studie zufolge hat das gut funktioniert.
Eine außerordentliche Hauptversammlung bei Siemens soll den Weg für die Abspaltung des Energiegeschäfts freimachen. Allein soll es dem margenschwachen Bereich besser gehen.
Die Richter haben die von der EU-Kommission gegen Infineon verhängte Strafe allerdings leicht reduziert.
Neuerdings lässt sich die Visa-Karte von Amazon auch auf dem Smartphone verwalten - inklusive Push-Benachrichtigungen.
Der Skandal um fehlende Milliarden beim Finanzdienstleister Wirecard bringt die Finanzaufsicht in Erklärungsnot - und damit auch die Bundesregierung.
Slack gehört zu den Gewinnern in der Corona-Krise, das Plus hätte aber noch höher ausfallen können: Unternehmens-Chef Stewart Butterfield wirft Microsoft Wettbewerbsverzerrung vor.
Über das Vermögen des Elektroautoherstellers e.Go aus Aachen ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Produktion des e.Go Life ist gestoppt.
Infolge der Coronakrise haben zahlreiche Menschen ihre Arbeit verloren - Google und Microsoft starten nun Programme, die für bessere Einstellungschancen sorgen sollen.
Einer der bisher größten Aussteller auf der Ifa ist dieses Jahr nicht dabei. Samsung setzt auf eine eigene Veranstaltung.
Mit Scan & Go braucht bei Penny beim Bezahlen nur noch ein QR-Code eingescannt zu werden.
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben.
Ein Bericht von Hanno Böck
In Großbritannien funktionieren viele Apps und Karten wegen der Insolvenz von Wirecard nicht mehr. Curve und Boon sind betroffen von der FCA-Anordnung, auch in Deutschland.
Das Internet der Dinge trifft auf Enterprise-Lösungen: vom Sensor zur professionellen Anwendung und zurück.
Kunden- und Kreditkartendaten eines Woocommerce-Onlineshops wurden über Bilder ausgelesen.