Endlich frei! Weder Farbfotografie noch Superhelden sind Erfindungen der neueren Zeit: Wir werfen in dieser Ausgabe unserer Reihe zu freien Inhalten einen Blick zurück auf die Anfänge.
Von Martin Wolf
Der Netcologne-Chef beklagt, dass die Werber der Telekom behaupteten, das Netcologne-Netz würde abgeschaltet.
Dank westlicher Technologien kann China die Produktion von Halbleitern ausbauen. Das will eine Staatenallianz verhindern.
Angesichts eines verlustreichen Quartals setzt Seagate auf die Zukunft. Die neuen Festplatten sollen 30 TByte und mehr bieten.
Auf dem Flutter-Forward-Event gab es den Flutter-3.7-Release. Google gab dazu noch Einblicke in zukünftige Pläne mit dem Framework.
Der Chef für Kooperationen der Telekom findet erstmals kritische Worte. Er nahm an der Verabschiedung des Wilhelm.tel-Chefs teil, der Tim Höttges einen Schurken genannt hatte.
Das schlechte Quartalsergebnis von Intel ist ein weiterer Anlass für Sparmaßnahmen: Produkte werden eingestellt und Abteilungen umstrukturiert.
"Hello Fiber bringt Glasfaser in deine Gemeinde", lautete der Werbespruch von Liberty. Kann man kleineren FTTH-Anbietern nach der Pleite noch trauen?
Von Achim Sawall
Je mehr Informationen zu einem Produkt bekannt sind, desto besser lässt sich eine Kaufentscheidung fällen. Hierbei will Galaxus mit exklusiven Daten helfen.
Wegen der Nutzung von Whatsapp hatten Finanzregulatoren 2022 mehrere Banken mit hohen Strafen belegt.
Der Abschwung am PC-Markt wirkt sich weiter auf die Umsätze des Prozessor-Herstellers aus. Weitere Entlassungen könnten folgen.
Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bedarf es eines Netzes. Der verstaatlichte Netzbetreiber Sefe will ein solches bauen.
Auch nach der Ausgründung sind die Techies bei Kyndryl nicht vor einem Stellenabbau sicher. IBM macht es wie die übrige Techbranche.
Der gezielte Überbau durch den Marktführer Telekom verhindert laut Buglas den zügigen Glasfaser-Ausbau in Deutschland.
Von Achim Sawall
Batteriezellen müssen künftig nicht mehr in großem Stil importiert werden. Mit dem CATL-Werk in Thüringen nimmt die heimische Produktion Fahrt auf.
SAP wird konzernweit 2,5 Prozent der Belegschaft abbauen. Der Betriebsrat hält dies für falsch, weil die Betroffenen für den Weg in die Cloud gebraucht würden.
Elon Musk hat die Entwickler gefeuert, die am wenigsten Code geschrieben haben. Ein legitimes Mittel der Leistungsbewertung oder völliger Quatsch? Wie ginge es denn besser?
Von Rene Koch
Bett1.de wollte Amazon für Inhalte auf Webseiten haftbar machen, wenn diese Affiliate-Links setzen. Dem widersprach der BGH.
Tesla hat seinen Gewinn 2022 um 128 Prozent auf 12,6 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Umsatz stieg um 51 Prozent.
Meta will die Aktivitäten von Donald Trump auf Facebook und Instagram sehr genau beobachten und bei Missbrauch wieder eine Sperre verhängen.
Amazon gibt den traditionsreichen Kundendienst-Standort in Regensburg auf. Doch alle Kundenberater können im Homeoffice weiterarbeiten.
Wenn die Aussicht auf eine verbesserte Verkehrsplanung besteht, würde ein Großteil der Menschen in Deutschland Mobilitätsdaten teilen.
Der E-Scooter suggeriere eine Scheinlösung für einen schnellen Transport unter Alkoholeinfluss, meint die GdP.
Es geht weiter bergauf: ASML spürt keine Rezession. Bei der Vorstellung der Jahresbilanz gab es auch Informationen zu China und High-NA.
Laut Fondsmanager Christopher Hohn sollte Alphabet auf die Größe von 2021 schrumpfen. Auch zu hohe Gehälter kritisiert er.
Mit 52,7 Milliarden US-Dollar Umsatz und 16,4 Milliarden US-Dollar Gewinn blieb Microsoft hinter den Erwartungen zurück. Zuletzt baute der Konzern massiv Stellen ab.
Zwei neue Werke in Nevada sollen den elektrischen Semi Truck und Batterien für Tesla produzieren.
Die US-Wettbewerbshüter wollen die Onlineanzeigenabteilung Googles zerschlagen.
Volvo ist bisher für Autos im höheren Preissegment bekannt. Mit einem neuen Elektro-SUV will die schwedische Marke eine jüngere Zielgruppen ansprechen.
Mit vier Stadtnetzen der British Telecom (BT) erweitert 1&1 Versatel sein Glasfasernetz in München, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart um 1.590 Kilometer.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Sundar Pichai hat die Co-Gründer Larry Page und Sergey Brin als Berater eingeladen. Apps wie ChatGPT seien eine Bedrohung für den Konzern.
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie.
Freenet würde gerne 5G-Verträge in den Netzen der Mobilfunkbetreiber günstiger vermarkten. Doch es gebe keine guten Angebote von Telekom, Vodafone und Telefónica.
Die Spotify-Personalabteilung lädt auch in Deutschland Betroffene zu Vier-Augen-Gesprächen ein.
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen Paypal wegen möglicher Behinderung von Wettbewerbern und Einschränkung des Preiswettbewerbs eingeleitet.
Tesla-Chef Elon Musk forderte persönlich eine inszenierte Demofahrt im Selbstfahrmodus. Auch ein irreführender Hinweis stammt von ihm selbst.
Seit Jahren spielen Computer besser Schach als jeder Mensch. Das wirkt sich positiv wie negativ auf Training und Schachturniere aus - und könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen KI-Anwendungen sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die MIT-Ausgründung Form Energy baut eine Fabrik für günstige Akkus. Für Elektroautos eignen sich die aber nicht.
Die jüngsten Massenentlassungen bei Microsoft betreffen unter anderem die Virtual- und Mixed-Reality-Sparte. Altspace VR wird eingestellt.
Aldi Nord testet in Utrecht in den Niederlanden einen kassenlosen Shop. Doch die Kunden kommen nicht, weil Aldi massive Fehler gemacht hat.
Apple hat als eines der wenigen großen Techunternehmen bisher keine Massenentlassungen angekündigt. Das liegt vermutlich an der konservativen Geschäftspolitik.
Im Norden Virginias erwarten Amazons Cloud-Sparte Steuervergünstigungen. Darum fließen dorthin wieder 35 Milliarden US-Dollar für den AWS-Ausbau.
Wolfspeed baut Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid für Elektroautos von Mercedes-Benz - künftig offenbar im Saarland und mit viel Steuergeldern.
Elon Musk trat im Betrugsverfahren gegen ihn in den Zeugenstand: Den Einfluss seiner Tweets hält er für gering, Kursschwankungen seien nicht seine Schuld.
Die Beteiligung am Streik bei der Deutschen Post soll gut sein: Nach den Beschäftigten in Briefzentren sollen nun die Zusteller ihre Arbeit niederlegen.
Weniger Marktmacht für Meta und Co, mehr IT-Sicherheit, Daten-, Verbraucher- und Anlegerschutz: Das sind die Ziele einiger neuer EU-Digital-Regeln. Ein Überblick über die Regeln und ihre Folgen für Firmen, Nutzerinnen und Nutzer.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
1&1-Chef Dommermuth will sein Unternehmen nicht mit Quam vergleichen lassen. Dem Betreiber war im Jahr 2004 die UMTS-Lizenz wieder entzogen worden, weil nicht ausgebaut wurde.
Rund fünf Jahre nach dem Marktstart will Nintendo mehr Switch herstellen als derzeit. Spiele und ein Film könnten die Nachfrage ankurbeln.
Nach Meta, Amazon und Microsoft baut auch Alphabet Stellen im fünfstelligen Bereich ab.