Zum Hauptinhalt Zur Navigation

UWB

undefined

Latitude Z600 - komplett drahtloses Notebook mit Always-On

Dells neues Businessnotebook wird drahtlos geladen. Dell hat in den USA eine Vorschau auf sein kommendes Businessnotebook Latitude Z600 gegeben, in dem Dell einige neue Ideen verarbeitet hat. Angefangen bei einer komplett drahtlosen Dockingstation bis hin zu einem Always-On-Modus, mit dem sich das Notebook wie ein Smartphone verhält.
undefined

Bluetooth 3.0 HS mit WLAN-Beschleunigung

Erste Geräte mit Bluetooth 3.0 in neun bis zwölf Monaten erwartet. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihre Spezifikation für die kommende Bluetooth-Generation veröffentlicht. Bluetooth 3.0 HS soll dank WLAN-Technik Datenübertragungsraten von bis zu 24 MBit/s erreichen.
undefined

Flache HDMI-Kabel für die Unterputzinstallation

Gefen stellt verlegefreundliche Kabel vor. Die Installation der Verkabelung im Heimkino soll meist so unauffällig wie möglich geschehen. Für HDMI-Kabel hat Zubehörhersteller Gefen nun eine einfache Lösung vorgestellt. Neben der Unterputzinstallation bietet sich auch die Anbringung hinter Sockelleisten am Boden an.
undefined

Schnurloses HDMI mit Ultra-Wideband-Technik

Gefen Wireless HDMI Extender soll bis zu zehn Meter überbrücken. Gefen hat in den USA eine Sendeempfangseinheit für schnurloses HDMI vorgestellt. Mit dem Gerät sollen Distanzen von bis zu zehn Metern überbrückt werden. Das würde in vielen Fällen für das Heimkino reichen, um den Projektor mit dem Zuspieler zu verbinden und Kabelsalat zu vermeiden.
undefined

Samsung baut mobilen Chip für Wireless USB

UWB-Technik für Handys und Digitalkameras. Samsung hat einen Controller für Wireless USB gebaut, der auf einem Chip sämtliche Funktionen der drahtlosen Technik vereint. Seine Leistungsaufnahme soll so niedrig sein, dass er sich auch für mobile Geräte eignet.

HDMI über WLAN

Full-HD-Übertragung nicht über UWB, sondern WLAN nach IEEE 802.11n. Auch über WLAN nach 802.11n sollen sich HDMI-Signale bald drahtlos im ganzen Haus verteilen lassen. Die WLAN-Chips will Celeno liefern, die Videochips stammen von Cavium. So soll eine nahezu verzögerungs- und verlustfreie Übertragung mit bis zu 1080p60 möglich werden.
undefined

CES: Asus zeigt Tastatur-PC und Eee-PCs mit Touchscreen (U)

Neue Konzepte in der Eee-Serie. Auf einer Pressekonferenz zur "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas hat der Netbook-Pionier vor Start der Messe neue Geräte gezeigt. Am auffälligsten waren dabei das Netbook S121 mit Touchscreen und ein "Eee Keyboard". Darin steckt ein HD-fähiger PC mit drahtloser HDMI-Anbindung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux 2.6.28 bringt Ext4 und GEM

GEM schafft die Basis für einen neuen Linux-Grafikstack. Am ersten Weihnachtsfeiertag hat Linus Torvalds die Version 2.6.28 des Linux-Kernel veröffentlicht. Die neue Version bringt unter anderem das Dateisystem Ext4 und einen GPU-Memory-Manager mit sich, der als Basis für einen neuen Grafikstack dienen soll.
undefined

Let's Rock: Zählt für Apple nur noch Musik?

2008 war bisher ein enttäuschendes Jahr für Mac-Nutzer. Musik, Musik, Musik - das ist derzeit Apple Inc., die Firma, die vor einiger Zeit noch Apple Computer hieß. In die Jahre gekommene Computerprodukte mit Schwächen und wenig Auswahl lassen den Mac alt aussehen. Eine Übersicht über das, was fehlt und worauf der Mac-Nutzer im Oktober 2008 vielleicht hoffen kann.

Dell-Notebooks in den USA schon mit Wireless USB

Erste Markenrechner mit drahtlosem 480-MBit-Funk. In den USA bietet Dell ab sofort Notebooks mit einem integrierten Modul für Wireless USB an. Die Geräte werden zusammen mit einem WUSB-Hub verkauft; wann entsprechende Angebote auch in Deutschland gemacht werden, steht noch nicht fest.

Frequenzen für Ultra-Wideband (UWB) freigegeben

Breitbandige Datenübertragung im Nahbereich. Die Bundesnetzagentur macht den Weg für Ultra-Wideband (UWB) frei, indem sie Frequenzen im Bereich von 30 MHz bis 10,6 GHz im Rahmen einer Allgemeinzuteilung dem Markt zur Verfügung stellt. Damit kann jeder die Frequenzen für UWB kostenlos und ohne Antrag nutzen.

Schnurloser USB-Display-Anschluss

DisplayLink und Alereon entwickeln Referenzdesign. Die Unternehmen DisplayLink und Alereon haben zusammen ein Referenzdesign für einen schnurlosen USB-Display-Anschluss entwickelt. Damit lassen sich Displays über Ultra-Wide-Band schnurlos mit Daten versorgen. UWB ist die Basis für Wireless USB.

Schnelles Bluetooth über WLAN geplant

Unklare Zukunft für Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB). Auf der Bluetooth-Evolution-Konferenz in London hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) angekündigt, an einer schnellen Bluetooth-Spezifikation zu arbeiten, die das WLAN-Protokoll verwendet. Das könnte das Aus bedeuten, Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB) abzuwickeln.
undefined

mmWave: IBM und MediaTek erforschen Datenfunk mit 16 GBit/s

Hohe Datenraten im 60-GHz-Band. Während sich Wireless USB, auch bekannt als UWB, noch mit Regulationshürden im Frequenzband von 3 bis 10 GHz herumschlägt, will IBM schon die nächste Stufe zünden: Im Bereich um 60 GHz sollen Geräte künftig mit extrem hohen Datenraten funken können. Unterstützung kommt jetzt vom taiwanischen Chip-Hersteller MediaTek, der das "mmWave" für Unterhaltungselektronik etablieren soll.

WiMedia zertifiziert erste Ultra-Wideband-Chips

UWB-Chips als Basis von Wireless USB und Bluetooth der nächsten Generation. Die WiMedia Alliance hat erste Ultra-Wideband-Chips (UWB) zertifiziert, womit Produkte mit der schnellen Nahfunk-Technik näher rücken. UWB ist die Basis für Wireless USB sowie die nächste Bluetooth-Generation.
undefined

Schnurlose USB-Lösung von D-Link kontra Kabelsalat

DUB-9240 funkt bis zu 10 Meter weit mit 480 MBit/s. D-Link hat in den USA eine schnurlose USB-Lösung vorgestellt. Das "Ultra-Wideband (UWB) Wireless USB Kit" mit der Kurzbezeichnung DUB-9240 erlaubt den Zugriff auf beliebige USB-Geräte im Nahbereich. Das Paket enthält neben einem Funk-Adapter einen USB-Hub mit 4 Anschlüssen.

Monitore bald unter Vista per USB und WiMedia angebunden

DisplayLink zeigt neue Anwendungen auf der WinHEC. Auf Microsofts derzeit in Los Angeles stattfindender Konferenz "WinHEC" hat der Chip-Hersteller DisplayLink seine Technik für die Anbindung von Monitoren an PCs ohne Zusatz-Grafikkarte in neuen Versionen demonstriert. Die nötigen Treiber sollen nun auch für Vista erscheinen, nicht wie bisher nur für Windows XP, zudem soll ein Monitor per Funk mit Bildern gefüttert werden können.

Erste Chips für Wireless USB zertifiziert

Geräte mit drahtlosem USB dürften in Kürze folgen. Das USB Implementers Forum (USB-IF) hat erste Produkte für Wireless USB (WUSB) zertifiziert, darunter Silizium von Alereon, Intel und NEC. Damit ist die Grundlage für erste Wireless-USB-Geräte geschaffen.

Bluetooth 2.1 + EDR: Vereinfachtes Pairing, weniger Strom

Höhere Datentransferraten durch UWB in Kooperation mit der WiMedia Alliance. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat auf der CTIA Wireless 2007 Details zur kommenden Bluetooth-Spezifikation "2.1 + EDR" vorgestellt. Damit soll der Pairing-Prozess vereinfacht und der Stromverbrauch der Geräte gesenkt werden, so dass manche Geräte fünfmal länger mit einer Akkuladung auskommen sollen.

Drahtloses USB mit 480 MBit/s wird ISO-Standard

Erste Produkte noch nicht in Sicht. Die WiMedia-Allianz um Intel, NEC und Microsoft kann einen weiteren Etappensieg im Kampf um den breitbandigen Funk für die Datenübertragung auf kurze Entfernungen verbuchen. Die bisherigen Normen des Gremiums sind nun von der ISO anerkannt, so dass einer Zulassung in den einzelnen Ländern nur noch wenig im Wege steht.
undefined

Toshiba: Wireless-Docking-Station mit Ultra-Wideband

Videos in Echtzeit. Toshiba hat auf der CeBIT 2007 eine Wireless-Docking-Station vorgestellt, die sich drahtlos über eine Ultra-Wideband-Verbindung mit einem Notebook verbindet. Neben den üblichen Docking-Funktionen für Monitor und Maus lassen sich hier auch Videos via DVI-Anschluss auf einen externen Bildschirm übertragen.

Geplant: Mehr als 1 Gigabit/s drahtlos über Ultra Wideband

WiMedia-Mitglied Wisair leitet europäisches Forschungsprojekt. Die Breitband-Funktechnik "Ultra Wideband" (UWB) soll noch schneller werden und in Zukunft Datenraten von über 1 Gigabit/s erreichen - bisher sind bis zu 480 MBit/s realisierbar. UWB ist eine Funktechnologie, die den Transfer großer Datenmengen über kurze Entfernungen von wenigen Metern erlaubt, gegenüber Störsignalen von anderen Kommunikationseinrichtungen resistent und geeignet für Multimedia-Übertragung im Wohnzimmer sein soll.

Bluetooth-SIG: Demo-System zeigt Bluetooth über UWB

Streaming von HD-Videoinhalten künftig auch über Bluetooth. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat auf dem "Bluetooth SIG All Hands Meeting" in Seattle die transparente Umleitung von bestehenden Bluetooth-Anwendungen über Ultra-Wideband (UWB) demonstriert. Die Anwendungen selbst wurden von der Umleitung über das UWB nicht beeinflusst, wenn man von der Erhöhung der Geschwindigkeit absieht.
undefined

Stairway to Heaven: Die E-Gitarre reist ins Digitalzeitalter

Gibson bringt E-Gitarre mit Ethernet-Anschluss. Der renommierte Gitarrenhersteller Gibson will im Jahr 2006 die erste Generation echter digitaler elektrischer Gitarren auf den Markt bringen - und versucht nun auch in Deutschland stärker darauf aufmerksam zu machen. Die 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstelle an der E-Gitarre soll die größte technische Revolution in der Geschichte der E-Gitarre seit Vorstellung der E-Gitarren-Pickups vor 70 Jahren darstellen.

Freescale zeigt "Cable-Free USB"

Belkin und Gefen verbinden USB-2.0-Geräte per Funk. Nicht nur die WiMedia-Allianz um Intel, Microsoft und NEC wartet zur CES mit Hardware für Wireless USB auf, auch Freescale aus dem konkurrierenden UWB-Forum macht für seine Variante von drahtlosem USB mobil. Mit "Cable-free USB" sollen USB-2.0-Geräte drahtlos angebunden werden, entsprechende Dongles gibt es von Belkin und Gefen.

NEC stellt Host-Controller für Wireless USB vor

480 MBit/s per Funk im Umkreis von 3 Metern. NEC kündigte jetzt einen ersten Host-Controller für zertifiziertes Wireless USB an. Im Umkreis von 3 Metern sollen sich damit drahtlos Daten mit einer Bandbreite von 480 MBit/s austauschen lassen, z.B. zwischen PC und Drucker oder Mobiltelefon.

Drahtlose USB-Hubs ab 2006?

Wisair stellt Referenz-Design auf Basis von WiMedia-UWB-Funktechnik vor. Mit einem nun erhältlichen Referenz-Design für drahtlos an den PC angebundene USB-Hubs will es Wisair Zubehör-Herstellern ermöglichen, selbst schnell entsprechende Adapter entwickeln zu können. Zwischen PC und USB-Hub kommt dabei die von Intel unterstützte Ultra-Wide-Band-Funktechnik der WiMedia-Allianz zum Einsatz.

Ecma legt UWB-Standard vor

UWB als Basis für schnellen Kurzstreckenfunk. Die Standardisierungsorganisation Ecma International hat mit der WiMedia Alliance einen Standard für Ultra-Wideband (UWB) verabschiedet. Die Technik soll Funkverbindungen mit hohen Bandbreiten auf kurze Entfernungen erlauben, konkurriert aber mit einem Vorschlag des UWB-Forums.

Bluetooth - 2007 mit bis zu 480 MBit/s?

Im Zusammenspiel mit UWB soll Bluetooth hohe Bandbreiten bieten. Anfang 2007 will die Bluetooth Special Interest Group unter dem Codenamen "Seattle" eine erste Spezifikation für eine Bluetooth-Generation fertig haben, die zu Ultra-Wide-Band (UWB) kompatibel ist und so theoretisch Bandbreiten von bis zu 480 MBit/s erreichen soll.

TouchWake soll Akkulaufzeit von Wireless USB verlängern

Peripheriegeräte wachen bei Berührung aus dem Schlafmodus auf. Cypress Semiconductor will mit einer neuen Technik namens "TouchWake" die Akkulaufzeit von Geräten mit Wireless USB verlängern. Die Geräte werden nach jeder Benutzung in einen Schlafmodus versetzt und wachen auf, sobald ein Nutzer das Gerät berührt. Dennoch sollen die Geräte so schnell ansprechen wie drahtgebundene Geräte.

Straßenlaterne als Tor ins Internet?

Red i Point wirbt für weiträumige Vernetzung von Straßen. Mit einer eBay-Auktion und nicht überall willkommenen Werbe-Mails versucht derzeit das Dresdner Unternehmen Red i Point auf seine Vernetzungsidee aufmerksam zu machen: Straßenlaternen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Verkehrsmitteln und Menschen, warum also nicht für entsprechende Vernetzungsprojekte darauf zurückgreifen und den Beleuchtungskörper zur Kommunikationszentrale wandeln?

IDF: Wireless-USB schon im März 2005

Wireless Standard Ultra-Wideband kommt voran. Die Bemühungen um einen einheitlichen Standard für Ultra-Wideband (UWB) kommen voran, eine Spezifikation für Wireless-USB soll schon im März 2005, die Spezifikation für einen MBOA Medium Access Controller (MAC) soll Intel zufolge Ende Juni 2005 fertig sein. Zudem schloss sich die WiMedia-Alliance nun mit der Multiband OFDM Alliance (MBOA) zusammen.

Samsung und Freescale zeigen Handy mit Ultra-Wideband

UWB soll schnellen Datenaustausch zwischen Handy und Notebook erlauben. Zusammen mit Freescape zeigte Samsung auf dem 3GSM World Congress ein Handy mit Ultra-Wideband-Unterstützung (UWB). Damit lässt sich das Handys beispielsweise drahtlos mit hoher Bandbreite mit einem Notebook verbinden.

IDF: Wireless-USB-Geräte funken miteinander

WUSB setzt auf UWB und soll schon 2005 auf den Markt kommen. Intel, NEC, Texas Instruments und Wisair zeigen auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Franscico erstmals Wireless-USB-Geräte verschiedener Hersteller, die auf Basis von Ultra-Wideband (UWB) miteinander kommunizieren. Erste Geräte sollen 2005 auf den Markt kommen.

Intel investiert in das "Digitale Zuhause"

Digital Home Fund investiert in vier Unternehmen. Intel Capital investiert in vier Unternehmen, die neue Technologien für das "Digitale Zuhause" entwickeln. Insbesondere Ultra-Wideband-Lösungen (UWB) haben es Intel angetan.

UWB: Die drahtlose Zukunft von USB und FireWire

WPAN-Technik soll Datenraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen. Intel hat auf dem Intel Developer Forum in San Francisco seine Strategie bezüglich künftiger drahtloser Verbindungstechnologien im Nahbereich vorgestellt. Dabei setzt Intel auf "Ultra-Wideband" (UWB), das auf einem sehr breiten Frequenzspektrum bei extrem geringem Strombedarf Datentransferraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen soll. Zudem soll UWB eine drahtlose Verbindung von Geräten aus den Bereichen Unterhaltungstechnologie, dem klassischen PC-Umfeld sowie mobile Endgeräte ermöglichen.