Synology ist ein im Jahr 2000 von zwei ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründeter taiwanischer Hersteller von NAS-Geräten und -Firmware mit Niederlassungen auch in den USA und Deutschland. Neben dem netzgebundenen Speichersystem Synology Diskstation gehören auch die Rackstation und Router zur Produktpalette des Unternehmens. Darüber hinaus bietet Synology mit dem Diskstation Manager ein auf dem Linux-Kernel basierendes eigenes Betriebssystem. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Synology.
Was am 28. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 15. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
Kunden sollten für ihr NAS zu den WD Red Plus oder WD Red Pro greifen.
Ob 500 oder 2.500 Euro: Immer mehr Nutzer ärgern sich über Pop-ups, die seit dem aktuellen Patch des Betriebssystems auftauchen.
Mit zwei Laufwerkschächten und Gigabit Ethernet eignet sich Synologys DS220j für Heimbüros oder als einfache Backup-Lösung.
Synology baut sein Stand-Segment für 2,5-Zoll-NAS-Systeme aus. Das neue Modell DS620Slim bietet im Unterschied zum DS419Slim zwei Schächte mehr und vor allem einen deutlich leistungsfähigeren Prozessor. Gleichzeitig wechselt Synology auf die nächste Nummern-Generation.
Synology hat einen Nachfolger für die drei Jahre alte Diskstation DS416Slim auf den Markt gebracht. Große Veränderungen gibt es nicht. Das NAS-System bleibt weiter eines der wenigen, die platzsparend auf 2,5-Zoll-Datenträger setzen und trotzdem viele Raid-Level unterstützen.
Es ist gar nicht so schwer, wie es aussieht: Mit dem Betriebssystem FreeNAS, den richtigen Hardwarekomponenten und Tutorials baue ich mir zum ersten Mal ein NAS-System auf und lerne auf diesem Weg viel darüber - auch warum es Spaß macht, selbst zu bauen, statt fertig zu kaufen.
Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Synology hat ein neues NAS-System vorgestellt, das die Umwandlung von Videos aus dem H.265-Format für Clients übernehmen kann. Zudem unterstützt das System das Snapshot-fähige Dateisystem Btrfs - allerdings erst mit einem kommenden Update.
Qnap hat ein neues NAS-System vorgestellt, das sich auch für kleine Netzwerkschränke eignet. Eine Option für 10GbE und mehr RAM existiert. Zudem soll das System sehr leise sein.
Kriminelle nutzen Sicherheitslücken in IoT-Geräten zum Aufbau eines großen Botnetzes aus. Dabei verwendet der Bot Code von Mirai, unterscheidet sich jedoch von seinem prominenten Vorgänger.
Schwachstellen in der Implementierung von WPA2 ermöglichen das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation per WLAN - ohne Zugriff auf das Passwort. Linux- und Windows-Nutzer können patchen, Android-User müssen hoffen.
Von Hauke Gierow und Sebastian Grüner
Offenbar ist die als Samba Cry bekanntgewordenen Lücke immer noch ein lohnendes Ziel für Angreifer. Jetzt gibt es eine weitere Malware, die diese Lücken ausnutzen will. Die Malware zielt offenbar auf verwundbare NAS ab.
Computex 2017 Mit der Diskstation DS918+ soll in Kürze ein NAS-System auf den Markt kommen, das nicht nur viele Festplatten unterstützt, sondern auch zwei platzsparende M.2-Slots für SSD-Caches bietet. Die sind aber nicht gerade komfortabel erreichbar. Eine Rackvariante könnte später kommen.
Computex 2017 Nach dem Router-Einstieg will Synology für kleine Firmen auch ein eigenes Security-Gateway mit dem Namen SG1000 auf den Markt bringen. Wie schon bei den Routern setzt das Unternehmen auf den Diskstation Manager DSM als Basis.
Wie Eternalblue, nur für Linux: Eine Schwachstelle in Samba ermöglicht die Ausführung von Code auf den Rechnern anderer Leute. Linux-Distributionen verteilen bereits Patches, Synology will in den kommenden Tagen nachziehen.
Das neue C0-Stepping für Intels Atom-Chips soll dafür sorgen, dass die Prozessoren im NAS-Dauerbetrieb nicht mehr ausfallen und bei den Kaby-Lake-Modellen gibt es eine Aktualisierung, dank der HDCP 2.2 für 4K-Inhalte funktionieren soll.
Cebit 2017 Synology erweitert seine Produkte um eine neue Flashstation, die nicht mehr ins Rack muss, und startet einen Cloud-Dienst als Betaphase, dessen Server in Deutschland beheimatet sind.
Dass Seagate von potenziellen Ausfällen von Intels C2000-CPUs betroffen ist, war bereits bekannt. Der Festplattenhersteller nennt jetzt die beiden NAS-Modelle, die ausfallen können. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht hoch, es gibt also keinen Rückruf.
Weitere Synologys NAS-Systeme bekommen mit dem Disk Station Manager (DSM) 6.1 eine Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Einfache Snapshots lassen sich so leicht erzeugen. Besitzer der leistungsfähigen 12er- bis 14er-Geräte können sich freuen. Allerdings werden auch Funktionen gestrichen.
Wie hoch ist die Gefahr eines ausfallenden NAS-Systems durch Intels CPU-Fehler? Das bleibt weiter im Unklaren und auch unsere Anfragen bei den wichtigsten NAS-Herstellern ergeben nur teilweise beruhigende Fakten. Immerhin sind nicht alle Hersteller betroffen und Synology verlängert die Garantie.
Von Andreas Sebayang
Ein euphemistisch als Qualitätsproblem bezeichneter Fehler bei Atom-Chips der C2000-Serie führt zu defekten Firewalls, NAS-Systemen, Embedded-Mainboards und Routern von weit über einem Dutzend Hersteller. Intel hat daher Rücklagen gebildet, um die Hersteller wie Cisco zu entschädigen.
Heartbleed ist nicht totzukriegen. Noch immer sind rund 200.000 Systeme anfällig. Das dürfte auch noch länger so bleiben.
Der RT2600ac von Synology ist der zweite WLAN-Router im Angebot des NAS-Anbieters. Das neue Modell bietet höhere Geschwindigkeiten, MU-MIMO und Dual-WAN.
Das ging schnell. Während sich im WLAN-Bereich die Wigig-Generation nicht so recht verbreiten will, geht es mit einem überfälligen Zwischenschritt für das LAN mit NBase-T alias 802.3bz schon los. Der Early Adopter muss aber viel zahlen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Synology hat sein erstes großes Update für seine Router-Plattform veröffentlicht. Wer einen RT1900c hat, der kann mit der Aktualisierung die Ausfallsicherheit der Internetverbindung erhöhen oder den internen Datenverkehr analysieren.
Computex 2016 Qnap probiert es mit optional einsetzbarem dediziertem Enterprise-Betriebssystem sowie ZFS, Synology versucht sich an schnellen All-Flash-Arrays. Ziel sind Kunden, die sich beispielsweise eine EMC- oder Netapp-Maschine nicht leisten können.
Computex 2016 Der erste Router von Synology war offenbar erfolgreich, denn das Unternehmen will ein weiteres Modell auf den Markt bringen. Und wie bei den NAS-Systemen sollen die Systeme über Jahre hinweg aktualisiert werden.
Synology hat die Version 6 für das NAS-Betriebssystem Diskstation Manager (DSM) freigegeben. Es gibt eine Optimierung für 64-Bit-Prozesse, die nun auch mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher ansprechen können, und ein neues Dateisystem. Das allerdings nur für eine Auswahl an Geräten.
Cebit 2016 In wenigen Wochen wird Netgear seinen ersten sogenannten Multigigabit-Ethernet-Switch mit PoE auf den Markt bringen. Zudem setzt das Unternehmen auf Out-of-Band-Management und verbilligt den Port-Preis pro 10-GbE-Port.
Cebit 2016 Synology hat sein kleinstes 4-Fach-NAS-System aktualisiert. Mit einem Dual-Core-Prozessor wurde das System deutlich beschleunigt. Zudem bietet Synology für professionelle Anwender ein System an, das 24 2,5-Zoll-SAS-SSDs aufnehmen kann.
Cebit 2016 Synology hat den Nachfolger für die Diskstation DS215j vorgestellt. Das NAS-System für zwei Festplatten arbeitet nun mit einem schnelleren Prozessor. Die Option für eine Fernbedienung wurde dafür gestrichen und die Diskstation benötigt mehr Energie.
Der NAS-Hersteller Synology bietet in der Betaversion 2 der neuen Firmware 6.0 die Unterstützung für Let's-Encrypt-Zertifikate an. Außerdem können Mac-Nutzer jetzt auch die Spotlight-Suche nutzen.
Synologys neue Version des Disk Station Managers bringt einige kleine neue Funktionen. Interessant ist vor allem der Einbau von ALB. Jetzt können auch Besitzer einer Synology-NAS schnelle Netzwerkverbindungen aufbauen, ohne den Switch konfigurieren zu müssen.
Wer in seinem Büro einen kleinen Netzwerkschrank und nicht einen richtigen 19-Zoll-Serverschrank im Einsatz hat, der hat mit NAS-Systemen normalerweise ein Problem. Synology hat jetzt seine zweite Alternative für schwierige Einbausituationen vorgestellt.
Cebit 2015 Nach Netzwerkspeicher in Form von NAS- und Überwachungssystemen will Synology noch dieses Jahr auch einen Router anbieten. In Hannover hat das Unternehmen schon die Oberfläche gezeigt, die manche NAS-Admins gut kennen dürften.
Bis zu vier Bays für Privatkunden oder kleine Unternehmen: Western Digitals My Cloud genannte Network Attached Storages fassen weiterhin bis zu 24 TByte, sind aber mit flotteren Prozessoren und bis zu vier mal so viel Arbeitsspeicher wie bisher ausgestattet.
Sowohl per Steckdose als auch per WLAN soll Devolos neues Powerline-Kit 1.200 Megabit pro Sekunde erreichen. Im besten Fall bleibt davon ein Viertel übrig, wenn man alles richtig macht. Dennoch überzeugt das System - wenn nicht gerade Energiesparlampen stören.
Experten warnen vor Malware, die auf zahlreichen Linux-Servern entdeckt wurde. Mit ihr werden DDoS-Angriffe ausgeführt. Sie wird hauptsächlich über Schwachstellen in Apache und Tomcat installiert.
Synology ist schon länger in den Fokus von Angreifern geraten, daher empfiehlt es sich, das Update 4 des DSM-Builds 4493 einzuspielen. Der schließt unter anderem eine Lücke in OpenSSL im NAS-System.
Wer Opfer einer Erpressung durch die Ransomware Cryptolocker geworden ist, kann Hoffnung schöpfen, dass seine Dateien nicht verloren sind. Ein kostenloser Webdienst stellt Schlüssel für Betroffene zur Verfügung.
Die Malware Synolocker verschlüsselt sämtliche Dateien auf NAS-Systemen von Synology und verlangt danach Lösegeld. Noch ist das Einfallstor für Malware unbekannt.
Mit der Embedded Datastation hat Synology ein Angebot auf den Markt gebracht, das sich deutlich von den sonst üblichen NAS-Systemen unterscheidet. Wir haben uns die Datastation mit SD-Karten-Schacht angesehen.
Lenovo hat zwar die Serversparte von IBM übernommen, veröffentlicht aber weiterhin eigene Server unter der Thinkserver-Marke. Der Thinkserver RS140 ist ein Angebot für kleine Firmen, die ein 19-Zoll-Rack haben. In ihm stecken Intels Desktop-CPUs oder ein Server-Xeon mit Haswell-Kern.
Synology hat einen Nachfolger für die mittlerweile in die Jahre gekommene Diskstation DS411slim auf den Markt gebracht. Das NAS-System DS414slim gehört zu den wenigen Angeboten, die nur für 2,5-Zoll-Laufwerke geeignet sind und so hohe Raid-Level bei geringem Platzbedarf ermöglichen.
Synologys neues Embedded-NAS EDS14 ist vor allem für den Industrieeinsatz gedacht. Das Gerät übersteht erweiterte Temperaturbereiche bei laufendem Betrieb und kann damit sogar in einem Gefrierschrank eingesetzt werden. Als Besonderheit kann das System vergleichsweise schnell auf und von SDXC-Karten Daten sichern beziehungsweise einlesen.
Bei dem Versuch, den Heartbleed-Bug möglichst schnell aus seinen NAS-Systemen zu verbannen, ist Synology offenbar ein Fehler unterlaufen. Einige Rack- und Diskstation-Nutzer melden einen Systemstatus, der mit einem Ziegelstein vergleichbar ist. Auch Golem.de konnte auf einer NAS den Komplettausfall nachvollziehen.
Cebit 2014 NAS-Hersteller Synology hat für die Modelle der vergangenen fünf Jahre eine neue Version seines Disk Station Managers fertiggestellt. DSM 5.0 markiert zusätzlich das teilweise Supportende für eine der alten NAS-Serien.
Der NAS-Hersteller Synology hat kurzfristig ein Sicherheitsupdate für seine Disk- und Rackstations veröffentlicht. Die DSM-Version 4.3-3827 schließt nicht nur eine Sicherheitslücke, sondern entfernt auch gleich noch einen Schädling, der sich auf NAS-Systemen verbreitete.
Mit der Embedded Datastation hat Synology ein Angebot auf den Markt gebracht, das sich deutlich von den sonst üblichen NAS-Systemen unterscheidet. Wir haben uns die Datastation mit SD-Karten-Schacht angesehen.
NAS-Hersteller Synology hat für die Modelle der vergangenen fünf Jahre eine neue Version seines Disk Station Managers fertiggestellt. DSM 5.0 markiert zusätzlich das teilweise Supportende für eine der alten NAS-Serien.
Der NAS-Hersteller Synology hat sein Betriebssystem Diskstation Manager (DSM) in der Version DSM 4.0 veröffentlicht. Mit der neuen Version sind die Speichersysteme unter anderem dank Quickconnect und DDNS auch aus dem Internet erreichbar und es werden VLAN-Umgebungen sowie Backups von iSCSI-LUNs unterstützt.
Lenovos neue Tablets haben eine auffällige Ausbuchtung auf der Rückseite, die einen aufklappbaren Ständer und einen großen Akku für lange Laufzeiten beherbergt. Durch die Gewichtsverteilung wirkt besonders das kleine Modell federleicht.
(Lenovo Yoga 8)
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
(Canon 7d)
Microsoft hat über seine Partner die ersten Tablets mit dem neuen Windows RT in den Handel gebracht. Wir konnten Asus' Vivo Tab RT testen, das einige Besonderheiten hat: Es ist sehr leicht, hat zwei Akkus und viel Speicher. Den braucht Asus, denn Windows RT ist kein schlankes Betriebssystem.
(Asus Tablet)
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
(Nexus 7 Tablet)
Nintendos US-Chef Reggie Fils-Aime hat in einer Episode von Nintendo-Direct eine größere Version vom 3DS mit dem Namenszusatz XL sowie neue Spieleentwicklungen für das Handheld angekündigt.
(Nintendo 3ds Xl)
Kaum ist das iPad 3 mit iOS 5.1 erschienen, da haben Hacker auch schon verschiedene Jailbreak-Methoden gefunden. Es wird also nicht mehr lange dauern, bis unautorisierte Anwendungen wie der Appstore Cydia auf dem Gerät laufen.
(Ipad 3 Jailbreak)
Riesensmartphone oder Mini-Tablet? Mit Dells Android-Smartphone Streak lässt sich nicht nur twittern, surfen und mailen, sondern auch telefonieren. Doch sein veraltetes Betriebssystem trübt den Spaß.
(Dell Streak 5 Test)
E-Mail an news@golem.de