DS918+: Neues Synology-NAS bietet zwei M.2-SSD-Slots

Mit der Diskstation DS918+ soll in Kürze ein NAS-System auf den Markt kommen, das nicht nur viele Festplatten unterstützt, sondern auch zwei platzsparende M.2-Slots für SSD-Caches bietet. Die sind aber nicht gerade komfortabel erreichbar. Eine Rackvariante könnte später kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die M.2-Slots versteckt Synology auf der Unterseite.
Die M.2-Slots versteckt Synology auf der Unterseite. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Synologys DS918+ ist ein NAS-System, das ohne Erweiterungen vier Festplatten im 3,5-Zoll-Format aufnehmen kann. Zusätzlich befinden sich auf der Unterseite zwei Schächte für M.2-Karten (2280er). Gedacht sind diese für SSDs, die das Gesamtsystem über die SSD-Cache-Funktion des Betriebssystems DSM beschleunigen. Um die SSDs einzubauen, muss das Gerät aber umgedreht werden. Ein schneller Wechsel ist damit nicht möglich. Allerdings ist das bei M.2-SSDs auch nicht vorgesehen, da diese üblicherweise eingeschraubt werden.

  • Das NAS von hinten bietet keine ungewöhnlichen Anschlüsse. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Auch von oben ist nichts von den M.2-Slots zu sehen, ...(Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... denn die finden sich auf der Unterseite. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Ohne Umdrehen und Abschalten lassen sich die SSDs nicht einbauen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Das NAS von hinten bietet keine ungewöhnlichen Anschlüsse. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Zusätzlich lässt sich das System um fünf weitere Festplatten erweitern. Diese werden per eSATA angeschlossen, die sich in einer DX517-Box befinden, die schon länger auf dem Markt ist. Als CPU kommt Intels Quadcore Celeron J3455 zum Einsatz. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Core-basierten Celeron, sondern um einen umgelabelten Atom-Prozessor (Apollo Lake). Dieser wird mit maximal 2,3 GHz getaktet. Der Arbeitsspeicher ist mit 4 GByte bestückt und kann auf 8 GByte erweitert werden.

Vorerst gibt es das System nur als Diskstation. Eine Rackstation könnte es später geben, wie uns Synology vor Ort auf Nachfrage sagte. Vermutlich wird es dann aber mit den M.2-Slots etwas komplizierter. Ein Push-Pin-Mechanismus wäre aber prinzipiell als Alternative denkbar.

Das NAS-System soll im dritten Quartal 2017 offiziell vorgestellt werden. Einen Preis konnte Synology noch nicht nennen. Parallel wird es noch ein DS718+ genanntes 2-Schacht-NAS-System geben, das allerdings keine M.2-Schächte bieten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kalaschek 02. Jun 2017

geh ich richtig mit der Annahme das man daher mittels 10gb Synology & Qnap Nas'n...

glacius 02. Jun 2017

Bei Deiner 215j wird wohl die CPU der bottleneck sein, für neuere/stärkere NAS ist M2...

Anonymer Nutzer 01. Jun 2017

Gut gespielt. Evtl. bringts ja was falls es in 5 Jahren nur noch M.2-SSDs gibt, aber bis...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /