Intel C2000: Atom-Ausfall legt Netzwerkgeräte lahm
Ein euphemistisch als Qualitätsproblem bezeichneter Fehler bei Atom-Chips der C2000-Serie führt zu defekten Firewalls, NAS-Systemen, Embedded-Mainboards und Routern von weit über einem Dutzend Hersteller. Intel hat daher Rücklagen gebildet, um die Hersteller wie Cisco zu entschädigen.

Wie The Register berichtet, gibt es einen schwerwiegenden Fehler bei Intels Systems-on-a-Chip vom Typ Atom C2000, der zu defekten Routern und anderen Netzwerkgeräten führt. Intels Robert Holmes Swan hatte zwar kürzlich Andeutungen gemacht, aber keine Details genannt: "Zweitens - und das ist ein bisschen signifikanter - beobachteten wir im vierten Quartal [2016] ein Qualitätsproblem bei einem Produkt, was unter bestimmten Bedingungen und nach einer gewissen Laufzeit zu einer leicht höheren Fehlerquote als erwartet führte. Wir haben daher entsprechende finanzielle Rückstellungen gebildet", sagte der Manager im Earnings Call.
Das System bootet nicht mehr, wenn das ROM am LPC hängt
Das aktualisierte Specification Update (PDF) der Atom C2000 listet das Qualitätsproblem unter dem Errata-Punkt 54: Chips mit dem B0-Stepping können einen Defekt des LPC-Busses (Low Pin Count) erleiden, aufgrund dessen das System anschließend nicht mehr bootet. Mittlerweile hat sich Intel geäußert: Eine Lösung auf Seiten des Mainboards sei vorhanden, obendrein soll es ein neues Stepping mit einem Fix im Chip selbst geben, welcher das Problem behebt.
Offenbar fallen seit über 18 Monaten schon Geräte aus, die Atom C2000 - konkret 15 Modelle - wurden aber wohl erst vor einigen Wochen als Schuldige identifiziert. Einer Liste von The Register zufolge betroffen sind Firewalls, NAS-Systeme, Embedded-Mainboards mit aufgelötetem Prozessor und Router von Herstellern wie Aaeon, Asrock, Dell, HP, Infortrend, iX-Systems, Lanner, NEC, Newisys, Netgate, Netgear, Quanta, Seagate, Sophos Supermicro, Synology und ZNYX Networks.
Betroffen sind damit vor allem Geräte, die typischerweise im Dauereinsatz sind und eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Fehler in Prozessoren sind alltäglich, die allerwenigsten haben allerdings derart drastische Auswirkungen. Zu den bekanntesten Errata zählen der FDIV-Bug bei Intels erstem Pentium und der TLB-Fehler bei AMDs Phenom.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Netgate Appliances mit C2000-SoCs gehören wohl nicht zu den betroffenen Geräten, da ihre...
Alle C2000 sind betroffen. Damit auch dein 2550F.
Das ist korrekt. Wobei hier selten auch dann wirklich belastbare Fakten gegen eine...
Glaubst Du an Morgen?