SRM 1.1: Erstes großes Update für Synologys Routerbetriebssytem

Synology hat sein erstes großes Update für seine Router-Plattform veröffentlicht. Wer einen RT1900c hat, der kann mit der Aktualisierung die Ausfallsicherheit der Internetverbindung erhöhen oder den internen Datenverkehr analysieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Der zweite Synology-Router soll bis Ende 2016 erscheinen.
Der zweite Synology-Router soll bis Ende 2016 erscheinen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Synologys SRM 1.1 ist fertig. Das mit dem NAS-Betriebssystem DSM verwandte System bekam damit seit seiner Einführung sein erstes großes Update. Das Betriebssystem, eigentlich eine Plattform, kann jedoch weiterhin nur auf einem Modell eingesetzt werden, dem RT1900c. Ein zweites Modell, der RT2600ac ist noch nicht auf dem Markt und wird vermutlich gleich mit SRM 1.1 ausgeliefert.

Da Synology erst vor kurzem den Markt betreten hat, gibt es einige Funktionen, die nachzurüsten wären. Es zeigt sich dabei, dass Synology tendenziell eher einen professionellen Markt anzusprechen versucht, ohne allerdings eine komplexe Konfiguration abzuverlangen. Zu den neuen Funktionen gehört etwa das Smart WAN genannte Ausfallsystem. Im Falle eines Verlusts der Internetverbindung schaltet das System automatisch auf eine zweite Leitung. Für Netzwerke interessant ist außerdem die Traffic Analyse im LAN. Der Administrator kann sehen welches Gerät wieviel Datenvolumen auf der Leitung verursacht. Auch eine Aufschlüsselung der verwendeten Programme ist möglich.

Auch für das WLAN gibt es eine Verbesserung, die allgemein als Band Steering bekannt ist. Der Router versucht dem Client das geeignete Frequenzband zuzuweisen. In manchen Situationen kann es besser sein, einen Client stabil auf dem 2,4-GHz-Band zu behalten, auch wenn die Bandbreite schlechter sein mag. Erweitert wurden zudem die Liste der DDNS-Anbieter, die Firewall und der Jugendschutzfilter sowie die Steuerung per App.

SRM 1.1 steht in der Download-Sektion bereit. Eine ausführliche Beschreibung der Änderungen findet sich in den Release Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /