Amazon hat viele neue Funktionen für Alexa vorgestellt. Der digitale Assistent soll damit bequemer nutzbar sein und dem Nutzer besser bei alltäglichen Aufgaben helfen können. Mit Tidal lässt sich ein weiterer Musikstreamingdienst mit der Sprache steuern.
Amazon und Microsoft intensivieren ihre Zusammenarbeit. Das Resultat: Noch in diesem Jahr sollen Kunden mit Hilfe von Echo-Lautsprechern über Alexa auch Skype-Nutzer anrufen können - und angerufen werden.
Amazon hat einen Subwoofer speziell für Echo-Lautsprecher vorgestellt. Damit sollen die eher bassarmen Lautsprecher mit einem ordentlichen Tiefbass ausgestattet werden. Zudem öffnet Amazon seine Multiroom-Musikfunktion für Alexa-Lautsprecher anderer Hersteller.
Google bringt nach langer Wartezeit seinen smarten Lautsprecher Home Max nach Deutschland. Im Vergleich mit Apples Homepod sowie der Klangreferenz zeigt sich: Der Home Max hat tolle Mikrofone und einen guten Klang - aber nicht den besten.
Wir haben die ersten beiden smarten Lautsprecher in Soundbar-Ausführung getestet. Die Beam von Sonos ist deutlich kompakter, Polk liefert seine breitere Command Bar mit einem externen Subwoofer aus. Klanglich liegen beide im Spitzenfeld, es gibt aber ein paar Unterschiede. Beide sind dafür prädestiniert, mit einem Fire-TV-Gerät verwendet zu werden. Dabei stießen wir auf eine sonderbare Beschränkung.
Eigentlich sollten im Juli zwei Alexa-Soundbars erscheinen. Vorerst gibt es aber nur die Beam von Sonos regulär im Handel. Die Command Bar von Polk wird wohl mit einem Monat Verspätung erscheinen. Die Beam ist derzeit der teuerste smarte Lautsprecher am Markt.
Sonos hat für seine Lautsprecher ein Update mit Airplay 2 bereitgestellt. Von einem iOS-Gerät gelangen so Musik- und Videoinhalte auf einen Sonos-Lautsprecher. Eine vergleichbare Unterstützung für Android-Geräte bietet Sonos nicht an.
Seit Kurzem können Sonos-Nutzer den Hörbuch-Dienst Audible auf ihren drahtlosen Lautsprechern nutzen. Zusätzlich geht das jetzt auch mit Sprachkommandos: Ein entsprechendes Update verteilt der Hersteller gerade.
Sonos trat vor gut 15 Jahren mit der Idee an, mit drahtlosen Geräten Musik im Haushalt zu verteilen. Mit dem Aufkommen von Streaming-Anbietern wuchs das Unternehmen, jetzt soll ein Börsengang Geld für mehr Wachstum bringen. Doch dabei gibt es Risiken.
Golem-Wochenrückblick Google Pay startet in Deutschland, Apple Pay nicht. VW schickt ein Auto auf einen Berg. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Sonos Beam ist nicht nur ein smarter Lautsprecher, sondern auch eine Soundbar für den Fernseher. Damit werden sprachgesteuerte Lautsprecher auch für Kunden interessant, die damit nicht nur Musik hören wollen. Wir haben die Alexa-Soundbar ausprobiert, sie ist eine ideale Ergänzung für Fire-TV-Geräte.
Polk hat eine Alexa-Soundbar mit einem drahtlosen Subwoofer vorgestellt. Damit soll der Bass intensiver sein, als wenn das Bass-Modul in die Soundbar mit eingebaut würde.
Die Fire-TV-Geräte bekommen Verstärkung. Amazon hat den Cube vorgestellt, der nicht nur Videostreaming abdeckt, sondern auch als Alexa-Lautsprecher dient. Mit diesem Schritt will Amazon die Attraktivität smarter Lautsprecher steigern.
Sonos hat seinen zweiten smarten Lautsprecher vorgestellt. Das neue Modell heißt Beam, es ist in Form einer Soundbar gehalten und kann über Alexa mit der Sprache bedient werden.
I/O 2018 Die Google I/O präsentiert sich erneut als Messe für Entwickler und weniger für konventionelle Nutzer. Die Änderungen bei Maps, Google Lens oder News sind zwar nett, spannend wird es aber mit Linux-Apps auf Chromebooks.
5Kommentare/Eine Analyse von Tobias Költzsch,Ingo Pakalski,Sebastian Grüner
I/O 2018 Da dürften einige enttäuscht sein: Der im Vorfeld aufgetauchte Android-TV-Stick von Google ist echt, wird jedoch niemals zu kaufen sein. Entwickler erhalten den ADT-2 zwar kostenlos, aber nicht in allen Ländern.
I/O 2018 Google und JBL haben ein neuartiges Android-TV-Gerät vorgestellt. Die Link Bar ist eine Soundbar, die als smarter Lautsprecher dient und mittels Android TV alle Funktionen eines Smart-TVs bereitstellt. Ähnliche Geräte sollen von anderen Herstellern folgen.
CES 2018 Einen Blick in die Zukunft gewährt LG mit einem aufrollbaren Fernseher. Womöglich stehen in einigen Jahren keine großen, dunklen Klötze mehr in den Wohnzimmern. Denn der Fernseher wird einfach eingerollt, wenn er nicht benutzt wird.
Um seinem heimischen TV-Gerät einen besseren Klang mit satten Bässen zu entlocken, ist nicht unbedingt ein Lautsprechersystem mit im Raum verteilten Boxen nötig: Die Playbase von Sonos und Raumfelds Sounddeck sind kompakte Geräte, die direkt unter den Fernseher kommen und im Test überzeugt haben.
Ciscos neues Spark Room Kit soll einen Kameramann simulieren. Das Konferenzsystem erkennt Gesichter sowie den aktuellen Sprecher und richtet Bild und Ton auf ihn aus - ganz wie ein Mini-Spark-Board.
Mit der HT-ST5000 hat Sony eine Soundbar für Fernseher im Portfolio, die mit insgesamt zwölf Lautsprechern und zahlreichen Anschlüssen kommt. Jetzt hat der japanische Hersteller einen Preis bekannt gegeben - ein Schnäppchen ist das Gerät verglichen mit der Konkurrenz nicht.
Mit insgesamt drei neuen Connected-Media-Receivern sowie einer TV-Soundbar und einem Subwoofer erweitert Denon sein Multiroom-Portfolio. Besonders interessant ist der neue AV-Receiver AVR-S730H, der ebenfalls über Denons HEOS-System Audioquellen aus dem Netz wiedergeben kann.
CES 2017 LG hat mit dem Signature OLED TV W7 einen neuen Fernseher mit extrem dünnen Panel vorgestellt: Das Gerät kann mit Hilfe von Magneten an der Wand befestigt werden. Der Hauptteil der Technik ist in der separaten Soundbar untergebracht, die über ein Flachbandkabel mit dem Panel verbunden ist.
Sony will mit der HT-ST7 eine Lautsprecherzeile für Flachbildfernseher und zur Tonwiedergabe von mobilen Geräten auf den Markt bringen. Die Soundbar ist mit neun Lautsprechern und sieben Verstärkern ausgerüstet und kann über NFC mit Bluetooth verbunden werden.
Sonos hat nun seine Playbar öffentlich vorgestellt. Die Soundbar soll Fernsehern nicht nur zu besserem Klang verhelfen, sie vernetzt sich zur Fernsehton- und Musikwiedergabe auch mit anderen Sonos-Audioplayern.
CES 2013 Samsung hat zur Verstärkung der oft dünnen Töne, die aus Flachbildfernsehern kommen, eine schnurlose Lautsprecherlösung vorgestellt. Sie ist mit einem Röhrenverstärker ausgerüstet, der für warme Klänge sorgen soll.
Die Sony Soundbar HT-CT260 sieht aus wie ein übergroßer Bleistift. Das Gerät wird unter den Fernseher gestellt oder an die Wand gehängt und beherbergt zwei Lautsprecher. Der mitgelieferte Subwoofer wird per Funk angesprochen und lässt sich beliebig im Raum platzieren.
Der eine will einen Actionfilm sehen, der andere ungestört ein Buch lesen - das könnte künftig auch ohne Kopfhörer im selben Zimmer möglich sein. Golem.de hat mit Peter Vasay von THX über das "Steerable Line Array", einen ausrichtbaren Soundprojektor, gesprochen.
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
THX arbeitet an einer neuen Lautsprecher-Phalanx, dem Steerable Line Array. Es soll - anders als einfachere Soundbars - bis zu acht Zuschauern im Wohnzimmer ein fast perfektes Hörerlebnis liefern.
Mit Creatives neuen Ziisound-Lautsprechern lassen sich von einem Smartphone oder Tablet bis zu vier Lautsprecher in flexiblen Konfigurationen ohne Kabel ansprechen. Das klingt ganz ordentlich, ist aber kein billiges Vergnügen.
E3 Sony Computer Entertainment hat eine Soundbar für die Playstation 3 angekündigt. Die Technik darin stammt von Sony Electronics und soll für Raumklang mit nur einer Lautsprecherleiste sorgen.
Blu-ray-Heimkinosystem HT-BD7255 bereits verfügbar, HT-BD1220 folgt. Samsung liefert seine Blu-ray-Soundbar HT-BD8200 bald auch in Europa aus. Dazu gesellen sich auch zwei neue Heimkino-Surround-Systeme mit ebenfalls integriertem Blu-ray-Player.
Hohe Reaktionszeiten von 25 und 20 Millisekunden. Mit dem 1707FPV und dem 1907FPV stellt Dell zwei neue Flachbildschirme vor. Die Geräte bieten Bildschirmdiagonalen von 17 bzw. 19 Zoll. Für das 17-Zoll-Modell 1707FPV gibt der Hersteller ein Kontrastverhältnis von 1.500:1 an. Beim 1907FPV beziffert Dell den Wert auf 1.000:1.
Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln bei 8 bzw. 16 ms Reaktionszeit. Mit dem MultiSync LCD2170NX verspricht NEC ein 21-Zoll-LCD mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für Office-Anwendungen, besonders für Anwender, die mit mehreren Applikationen gleichzeitig arbeiten. Die Reaktionszeit soll bei 8 bzw. 16 Millisekunden liegen und der Blickwinkel mit 176° recht groß ausfallen.
NEC MultiSync LCD1970GX für Heimanwender. Mit dem NEC MultiSync LCD1970GX hat NEC-Mitsubishi ein 19-Zoll-LCD vorgestellt, das durch eine Reaktionszeit von 8 Millisekunden glänzen soll. Es wurde für Heimanwender konzipiert, die damit auch Spiele und Videos darstellen wollen.