Nachdem das für Java 9 geplante Modulsystem mit dem Codenamen Jigsaw in einer ersten Abstimmung abgelehnt worden ist, soll die Veröffentlichung von Java 9 weiter verschoben werden. Damit will man sich für alle möglichen Entwicklungen wappnen.
Für das aktuelle Qt 5.9 hat das Entwicklerteam seine eigenen Werkzeuge überarbeitet. Das soll die Langzeitpflege des Frameworks vereinfachen. Qt 5.9 verbessert zudem die 3D-Funktionen und verkleinert den Binärcode.
Die aktuelle Version 8 von Node.js enthält die neuen Compiler der Javascript-Engine V8. Für Experimentierfreudige gibt es eine neue API für native Addons und Node 8 wird bis Ende 2019 unterstützt. Dabei soll es auch V8-Updates geben.
Vom Roboterhersteller zum Cloud-Anbieter: Der Java-Erfinder James Gosling wird nach fast sechs Jahren bei Liquid Robotics künftig für Amazons Web Services arbeiten.
Google I/O 2017 Mit den Firebase-Werkzeugen von Google lassen sich Apps plattformübergreifend analysieren und um Cloud-Funktionen erweitern. Ausgewählte SDKs zur Nutzung der Dienste sind jetzt Open Source, noch fehlt aber das Android-SDK.
Google I/O 2017 Zusätzlich zu Java wird künftig auch Kotlin offiziell als Programmiersprache für Android unterstützt. Kotlin läuft auf der JVM und Google arbeitet dafür mit den Entwicklern von Jetbrains zusammen.
Die Javascript-Engine V8 nutzt künftig standardmäßig den neuen Interpreter Ignition und den neuen Compiler Turbofan. Profitieren sollen davon alle Nutzer des Chrome-Browsers und von Node.js.
Nur rund zwei Jahre nach der ersten stabilen Version erreicht die Sprache Rust dank Dropbox, Mozilla und Gnome bereits "Hunderte Millionen" Endnutzer. Trotz dieser überzeugenden Zahlen soll die Sprache leichter genutzt werden können.
Microsoft blockiert bei seinen eigenen Browsern Internet Explorer 11 und Edge künftig SHA-1-Zertifikate. Das seit den Neunzigern existierende Verfahren gilt schon seit längerem als unsicher.
Eine Abstimmung der Java-Community bestätigt die Skeptiker in ihren Bedenken zu dem Jigsaw-Modulsystem. Die Mehrheit des Entscheidungsgremiums stimmte vorerst gegen die Public Review. Um Jigsaw zu retten, bleibt damit nicht mehr viel Zeit.
Wer frühzeitig auf das neue ASP.Net Core gesetzt hat, könnte bald vor sehr großen Problemen stehen. Denn Microsoft wird ziemlich unerwartet mit der kommenden Version 2.0 das .Net Framework nicht mehr neben .Net Core für ASP.Net Core unterstützen.
Googles Project Zero hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Anti-Viren-Engine von Microsoft entdeckt. Schuld daran ist die simulierte Ausführung von Javascript-Code ohne Sandbox.
Von Hanno Böck
Die Sprache Rust hat eine relativ kleine Standardbibliothek. Die Community will sich deshalb nun aktiv um eine Vielzahl häufig genutzter externer Bibliotheken kümmern und diese als Sprachkern zur Produktionsreife führen.
Nach Red Hat hat nun auch IBM öffentlich Bedenken am Veröffentlichungsprozess für Java 9 geäußert. Die beide Unternehmen kritisieren vor allem das neue Jigsaw-Modulsystem, was Java-Sponsor Oracle in Bedrängnis bringt.
Ein Computerspiel als Informatiklehrer: Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft noch stärker in Schulen etablieren und hat ein Addon dafür vorgestellt. Damit lernen Schüler das Programmieren - Anfänger per Drag-and-Drop, Fortgeschrittene per Javascript.
Golem.de-Wochenrückblick Elektroautos fehlt der Strom, neuen Top-Smartphones die Besonderheit und der Bundesregierung fehlen die Beispiele. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Interessierte wissen es schon länger, nun stellt Facebook es auch auf seiner Entwicklermesse F8 vor: Die Javascript-Bibliothek React wird intern komplett umgebaut. Das Rendering soll künftig inkrementell durchgeführt werden, was Apps beschleunigt.
Unser Autor hat versehentlich das MySQL-Passwort seiner Webseite veröffentlicht. Hier schreibt er, wie es dazu kam. Er berichtet, warum Fehler selbst dann passieren, wenn man denkt, alle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt zu haben und warum es in PHP zu einfach ist, derartige Fehler zu produzieren.
Ein Bericht von Hanno Böck
Um weniger anfällig für Fehler bei der Speicherverwaltung zu sein, sucht das Entwicklerteam von Tor nach einer Alternative für die Sprache C. Aussichtsreicher Kandidat ist Rust, die für erste Tests genutzt werden soll.
Das Azure Service Fabric von Microsoft nutzen das Unternehmen selbst und seine Kunden zum Erstellen von Microservices in der Cloud. Auf Wunsch der Nutzer ist nun ein erstes SDK dafür Open Source, weitere Bestandteile könnten folgen.
Linux-Nutzer können künftig auch mit Firefox Netflix schauen. Der Umzug auf einen HTML5-Player auf allen unterstützten Browsern und Systemen ist damit abgeschlossen. Wichtiger Fokus der Arbeiten bleiben nun UHD und HDR im Browser.
Hersteller von Consumer-Elektronik unterstützen oftmals nur Windows und bieten keinen Linux-Support oder Dokumente, die Integrationen leichter machen. Ich habe die Software für eine Lüftersteuerung von NZXT analysiert - und jetzt unterstützt sie Linux!
Von Matthias Riegler
Cloud sei Dank: In vielen Bereichen verzeichnet Oracle sinkende Verkaufszahlen, das Cloud-Geschäft allein hat jedoch die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen. Jetzt gilt es, sich auf dem von AWS dominierten Markt weiter zu etablieren.
Für eine Stellenanzeige hat sich der Bundesnachrichtendienst etwas Besonderes ausgedacht: eine Forensik Challenge, bei der Interessierte ihre Fähigkeiten testen können. Damit Golem.de-Leser, die sich beim BND bewerben wollen, es etwas leichter haben, haben wir die Challenge gelöst.
Von Hanno Böck
Testen während des Programmierens, eine bessere Autovervollständigung, bessere Mobile-App-Entwicklung: Visual Studio 2017 bringt neue Funktionen, die schon beim entschlackten Installer anfangen.
Alle großen Browserhersteller sind sich einig: Die erste Version von Webassembly ist fertig zum Ausliefern. Der Teilersatz für Javascript verlässt damit die Vorschauphase und soll künftig durch eine breite Nutzerbasis verbessert werden.
Google will den neuen Javascript-Compiler Turbofan und den Interpreter Ignition ab März im Chrome-Browser für alle Nutzer bereitstellen. Die Javascript-Engine V8 soll damit vor allem schneller werden, Teile von Turbofan werden bereits genutzt.
Dateien einfach über das Netzwerk teilen ohne lästige Up- und Downloads oder eine komplizierte Rechteverwaltung: Das soll das Open-Source-Projekt Upspin mit einem globalen Namensraum lösen. Die beteiligten Google-Entwickler arbeiteten an Go oder Plan 9, wie etwa Rob Pike.
Das Paket für die Debugging-APIs des freien .Net Core darf nur mit Entwicklungsumgebungen von Microsoft genutzt werden. Jetbrains muss das Paket deshalb aus seiner Entwicklungsumgebung Rider entfernen und nimmt an, dass Microsoft es versehentlich veröffentlicht hat.
Nach der angekündigten Berufung im Streit Oracle gegen Google um Urheberrechte an Java-APIs liegt nun die Begründung von Oracle vor. Das Unternehmen fordert darin einen neuen Prozess, um all seine Beweise vorlegen zu können.
Die Rust-Community will in diesem Jahr den Einstieg in ihre Sprache deutlich erleichtern. Ebenso soll die Produktivität erhöht werden, indem sich die Beteiligten auf die Entwicklung von Werkzeugen und Bibliotheken konzentrieren.
Statt C# und Visual Basic (VB) parallel zueinander in .Net weiterzuentwickeln, soll VB künftig nur noch ausgewählte Neuerungen erhalten, um für Einsteiger interessant zu bleiben. Ausgefalleneres bleibt damit C# vorbehalten.
Kommende Versionen des Chrome-Browsers verzichten auf die Möglichkeit, Plugins leicht zu deaktivieren, immerhin sei das sogenannte Web-DRM oder auch der Native Client integraler Bestandteil des Browsers. Auch der Flash Player lässt sich nicht mehr einfach deaktivieren.
Wer künftig Javascript-Inhalte per Gmail versenden will, muss auf alternative Wege ausweichen. Ab Mitte Februar wird es nicht mehr möglich sein, auf direktem Wege .js-Dateien mit Gmail-Nutzern auszutauschen.
Die Windows-kompatible Laufzeitumgebung Wine ist in Version 2.0 zu haben. Nutzer können damit Microsoft Office 2013 auf einem Linux-System betreiben, für Mac-User gibt es einen 64-Bit-Support. Das Projekt ändert außerdem sein Release- und Nummerierungsschema.
Oracles Java soll ab April keinen Code mehr ausführen, der mit dem unsicheren MD5-Algorithmus signiert worden ist. Dieses Update musste Oracle auf Druck der Kunden sogar verschieben. Zudem soll sich Java von SHA-1-Zertifikaten verabschieden.
Oracle hat ein neues Patch-Paket freigegeben, mit dem mehrere Hundert Sicherheitslücken geschlossen werden. Zu den betroffenen Systemen gehören MySQL und Java.
Fingerprinting wird noch genauer - mit zusätzlichen Merkmalen soll es möglich sein, Nutzer über mehrere Browser hinweg eindeutig zu identifizieren. Nutzer können dem aber vorbeugen.
Programmiersprachen und größere Community-Projekte pflegen oft ihre eigenen Pakete für Erweiterungen. Das für Node.js und Javascript genutzte NPM-Archiv ist das mit Abstand derzeit größte dieser Art. Diese Paketvielfalt hat aber nicht nur Vorteile.
Damit die Netflix-App für TV-Geräte schnell reagiert, hat sich das Team viel einfallen lassen. So läuft die Javascript-Anwendung nicht im Browser, nutzt einen eigenen Renderer und das React-Framework ist mit Funktionen aufgebohrt worden, vor deren Einsatz das Team selbst warnt.
Mit Grumpy hat Google eine experimentelle Laufzeitumgebung für Python in der Programmiersprache Go erstellt. Begründet wird das mit der Unzufriedenheit über verfügbare Alternativen. Grumpy ist zudem ein Transpiler, kein Interpreter.
Mit NTPsec erstellt ein Team um den Open-Source-Pionier Eric S. Raymond eine sichere Implementierung für NTP. Das Team überlegt, sich komplett von dem C-Code zu trennen und stattdessen eine sichere Programmiersprache wie Rust oder Go zu verwenden.
Einfache Lösungen für verschlüsselte Kommunikation gibt es viele - Vodafone konnte sich bei Firmenkunden offenbar nicht mit seinem Dienst Secure E-Mail durchsetzen - das Angebot wird eingestellt. Zunächst gab es widersprüchliche Angaben zur Verschlüsselung.
Mit der neuen Version 3.6 hat die Python Software Foundation zahlreiche Verbesserungen freigegeben. Die Entwickler konzentrierten sich unter anderem auf Optimierungen bei der Sicherheit und Leistungsverbesserungen.
Microsoft will die Nutzung von Flash möglichst einschränken. Nach und nach verlangt der Edge-Browser bei allen Websites eine manuelle Aktivierung.
Bei dem Wettbewerb Underhanded Rust sollen Programmierer vorsätzlich Fehler in ihrem Code verstecken, die einer Überprüfung durch das Kernteam der Community standhalten. Explizites Ziel des Wettbewerb ist es, die noch junge Sprache Rust weiter abzusichern.
Die privaten Nachrichten von einer Milliarde Facebook-Nutzern waren offenbar über einen kritischen Bug im Messenger angreifbar. Facebook habe die Lücke bereits geschlossen. Ob der Fehler aktiv ausgenutzt wurde, ist nicht bekannt.
In zwei Monaten soll der Flash Player im Chrome-Browser deaktiviert werden - HTML5 ist dann Standard für alle Nutzer. Zwar lässt sich Flash dann noch für einige Seite nutzen, ab Herbst 2017 muss die Flash-Nutzung aber immer durch den Anwender erlaubt werden.
Der Japanische Go Verband hat ein Turnier organisiert, in dem drei Menschen und eine künstliche Intelligenz gegeneinander antreten sollen.
Mit CSS-Flexboxen können Seiten so gestaltet werden, dass deren Elemente sich an verschiedene Displaygrößen anpassen können. Facebook macht das grundlegende Modell mit der freien Layout-Engine Yoga auch für native Apps verfügbar - in C, C#, Obj-C und Java.