Programmiersprache: Letztes Release für Python 2.7 erschienen

Der Support ist schon offiziell ausgelaufen, nun ist Python 2.7.18 veröffentlicht worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die letzte Version von Python 2.7 ist erschienen.
Die letzte Version von Python 2.7 ist erschienen. (Bild: Pixabay)

"Ich freue mich, die sofortige Verfügbarkeit von Python 2.7.18 anzukündigen", schreibt der Release-Manager Benjamin Peterson auf der Python-Mailing-Liste. Python 2.7.18 sei eine besondere Veröffentlichung, denn es ist die letzte Version von Python 2.7 und damit auch von Python 2. Die offizielle Unterstützung ist bereits zum Ende vergangenen Jahres ausgelaufen, so dass Python 2.7 seit 1. Januar 2020 keinen Support mehr erhält.

Bereits im Jahr 2008 kündigten die Entwickler mit der Veröffentlichung von Python 3, das nicht kompatibel zu Python 2 ist, an, den 2er-Zweig der Sprache langfristig nicht mehr zu unterstützen. Version 2.7 von Python, die 2010 erschien, war die letzte große Veröffentlichung dieses Zweigs. Das zunächst geplante Supportende von Python 2 im Jahr 2015 konnte das Team nicht einhalten, weil zu diesem Zeitpunkt noch zu viel Software nicht auf die neue Version 3 portiert worden war.

Die Python-Entwickler entschieden sich damals deshalb dafür, das Ende des Supports um fünf weitere Jahre hinauszuschieben. Spätestens seitdem ist klar, dass das Ende dieses Versionszweigs im Jahr 2020 kommen wird. Die nun erschienene Version 2.7.18 wurde dennoch noch einmal in dem üblichen Prozedere veröffentlicht und ist deshalb nun erst einige Monate nach dem offiziellen Ende des Supports erschienen.

In seiner Ankündigung blickt der Release-Manager Peterson zurück auf die lange Entwicklung von Python 2.7, die auch große Backports erhalten hat, was traditionell sehr unüblich gewesen sei. Um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, seien aber Ausnahmen gemacht worden. Darüber hinaus dankt Peterson dem Python-Team, das die offiziellen Binärdateien für Windows und MacOS über die lange Zeit gepflegt hat. Peterson beendet seine E-Mail mit "Lang lebe Python 3".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /