Schnelle Webseiten: Googles AMP kommt zur OpenJS Foundation
Das von Google initiierte AMP-Projekt zum Beschleunigen mobiler Webseiten wird künftig unter dem Dach der OpenJS Foundation gepflegt. Google bleibt dem Projekt als starker Förderer erhalten.

Vor vier Jahren hat Google das Open-Source-Projekt AMP (Accelerated Mobile Pages) gestartet, um damit das Ausliefern vor allem mobiler Webseiten deutlich zu beschleunigen. Nach einer Projektumstrukturierung im Sinne der größeren Community hat die OpenJS Foundation offiziell die Pflege von AMP übernommen. Dort ist es ins Incubation Program aufgenommen worden.
Das AMP-Framework soll Webentwicklern eine zügige Erstellung von nutzerfreundlichen mobilen Webinhalten ermöglichen und diese auch schnell laden. Für die starke Kontrolle Googles über AMP wurde das Unternehmen in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert. Das Projekt hat sich aber bereits im vergangenen Jahr mit einem neuen Governance-Modell für die Aufnahme in die bei der Linux Foundation angesiedelte OpenJS Foundation bereit gemacht.
Die OpenJS Foundation ist aus dem Zusammenschluss der Node.js Foundation und der JS Foundation im Frühjahr dieses Jahres entstanden. Die OpenJS Foundation will das Wachstum von Javascript- und Webtechnologien weiter voranbringen und dazu etwa Aktivitäten unterstützen, die dem gesamten Ökosystem helfen. Als wohl wichtigste Projekte pflegt die Foundation bisher Node.js, jQuery, Webpack und Appium.
Im Inkubator-Prozess der Stiftung muss AMP nun seine Reife und Funktionstüchtigkeit beweisen, um als vollwertiges Projekt der OpenJS Foundation Aufnahme zu finden. AMP-Projektinitiator Google ist schon jetzt Sponsor der OpenJS Foundation und wird die Organisation "weiterhin finanziell und auf andere Weise unterstützen, um eine florierende AMP-Community und ein florierendes Ökosystem zu gewährleisten", wie es im AMP-Blog heißt. Dazu gehört auch, dass die Google-Entwickler, die Vollzeit an AMP arbeiten, dies auch künftig weiter tun werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Abgesehen davon macht es nur Seiten schnell die vorher durch allen möglichen unnötigen...
Kannst du in der Vorschau nicht auf "Öffnen" klicken? Das sollte auch gehen.