Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Die reduzierte Förderung von E-Autos hat zu einem Zulassungsboom geführt, vor allem im Dezember sind die Zahlen gestiegen.
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit einer WLTP-Reichweite von 463 km und einer guten Serienausstattung ist der vollelektrische Kia Niro eine starke Konkurrenz für den VW ID.3.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
BMW hat von seinem kleinen Elektro-SUV iX1 ein Bild und erste Daten freigegeben. Das Fahrzeug soll mit einer Akkuladung 400 km weit kommen.
Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein konventionelles. Käufer können aber Zuschüsse bekommen. Wir beantworten zehn wichtige Fragen dazu.
Von Werner Pluta
Die Plugin-Hybride der Mercedes C-Klasse sollen elektrisch mehr als 100 km weit kommen. Doch die Ampelkoalition könnte die umstrittene Förderung streichen.
Von Friedhelm Greis
Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Regierung will die Förderung von Plugin-Hybriden nur noch von der Reichweite abhängig machen. Zudem werden künftig Kleinstautos gefördert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis