Innovationsprämie für E-Autos: Altmaier kündigt neue Förderrichtlinie an

Beschlossen war die Verlängerung der erhöhten Kaufprämie für Elektroautos schon länger. Aber umgesetzt war sie noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroautos von VW im Showroom (Symbolbild): Rechtssicherheit geschaffen
Elektroautos von VW im Showroom (Symbolbild): Rechtssicherheit geschaffen (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Mehr Elektroautos: Die Bundesregierung will weiter die erhöhte Kaufprämie für Elektroautos zahlen. Diese sogenannte Innovationsprämie sollte ursprünglich nur bis Ende dieses Jahrs gezahlt werden. Die Förderrichtlinie soll in Kürze veröffentlicht werden.

"Wir sehen seit Einführung der Innovationsprämie einen deutlichen Schub bei Elektromobilität. Die Antragszahlen liegen weiter auf Rekordniveau. So wurden im ersten Halbjahr 2021 bereits mehr Prämien in Anspruch genommen als im ganzen letzten Jahr. Insgesamt 1,25 Milliarden Euro. Es wird in diesem Jahr eine Rekordförderung für Elektroautos geben", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). "Deshalb haben wir auch in der Koalition beschlossen, die Förderung fortzusetzen bis Ende 2025, damit der Markthochlauf der Elektromobilität weiter an Fahrt gewinnt."

Ende vergangenen Jahres hatte die Bundesregierung angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. Die derzeit gültige Förderrichtlinie endet am 31. Dezember 2021. Die verlängerte Förderrichtlinie soll noch in diesem oder spätestens im kommenden Monat veröffentlicht werden, kündigte Altmaier an.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßte die Ankündigung des Wirtschaftsministers. "Es war höchste Zeit, die Verunsicherung sowohl im Automobilhandel als auch bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern abzuräumen", sagte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. Es sei wichtig, dass Rechtssicherheit geschaffen werde.

Denn wenn jetzt ein E-Fahrzeugs bestellt werde, könne es durchaus sein, dass es erst im kommenden Jahr geliefert werde. Die Kaufprämie darf aber erst nach der Zulassung eingereicht werden. - Tipps zur Förderung haben wir hier zusammengetragen.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt zusätzlich den Aufbau von Flotten aus Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) stellt das Ministerium bis zu 15 Millionen Euro bereit. Anträge können bis zum 16. August eingereicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Knuspermaus 13. Jul 2021

Selber umbauen geht 1500¤ für die EMV Prüfung. Hier ein Beitrag was alles gemacht werden...

Dwalinn 13. Jul 2021

Weil die meisten Leute nur einmal im Monat (wenn überhaupt) eine längere Strecke fahren...

nightmar17 09. Jul 2021

Anfang des Jahres ergaben die Hochrechnungen, dass der Förderpott etwa bis Q1 2022 halten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /