Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenAI

Der Roboterarm von OpenAI bewegt sich fast wie eine echte Hand. (Bild: OpenAI) (OpenAI)

OpenAI: Roboterarm löst Zauberwürfel einhändig

Zuerst in Tausenden parallelen Simulationen, dann in der echten Welt: Der Roboterarm von OpenAI kann bereits einen Zauberwürfel einhändig lösen. Gesteuert wird er von einer Software, die sich den Ablauf selbst beigebracht hat. Trotzdem ist das in der echten Welt noch eine Herausforderung.
Menschliches Gehirn (Symbolbild): Elektrodenfäden, dünn wie Nervenzellen (Bild: Matt Cardy/Getty Images) (Matt Cardy/Getty Images)

Neuralink: Elon Musk will Mensch und KI vereinen

Eine Fremdsprache aus dem Appstore laden: Elon Musks viertes Unternehmen Neuralink entwickelt einen implantierbaren Chip, der es ermöglichen soll, einen Computer mit Gedanken zu steuern. Langfristig sollen über den Chip neue Fähigkeiten ins Gehirn geladen werden können.
Szene aus den Partien zwischen Open AI und OG (Bild: OpenAI) (OpenAI)

Dota 2: Open AI besiegt die Weltmeister

Die Algorithmen von Open AI haben erstmals den derzeit besten menschlichen Spieler in Dota 2 geschlagen: In einem Turnier hat sich die KI gegen das E-Sports-Team OG durchgesetzt - auch mit der Verwendung einer unüblichen Strategie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Elon Musk hat unterirdische Pläne. (Bild: Steve Jurvetson) (Steve Jurvetson)

Tunnelbau: Elon Musk will bohren

Update Seit Wochen twittert Tesla-und SpaceX-Chef Elon Musk über Verkehrsprobleme und wie er sie lösen will: Tunnel sollen den Verkehr unter die Erde verlagern. Musk will zunächst einen Tunnel vom SpaceX-Hauptquartier aus bauen.