Azure: Microsofts Supercomputer soll unter den Top 5 sein

Gehostet wird das System in der Azure-Cloud. Es soll ausschließlich für das Berechnen von komplexen KI-Modellen von OpenAI verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Supercomputer wird in der Azure-Cloud betrieben.
Microsofts Supercomputer wird in der Azure-Cloud betrieben. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Microsoft nutzt die Bühne der Online-Konferenz Build 2020, um seinen neuen Supercomputer vorzustellen. Das System wird komplett in der Azure-Cloud gehostet und soll dem Unternehmen OpenAI beim Training diverser neuronaler Netze und von Machine-Learning-Modellen helfen. "Wir beobachten, dass größere Computersysteme eine wichtige Komponente für das Training von mächtigeren Modellen sind", sagt OpenAI-CEO Sam Altman.

Wohl deshalb umfasst der dafür entwickelte Azure-Cluster insgesamt über 285.000 CPU-Kerne und 10.000 Grafikkarten. Die GPU-Einheiten sind jeweils mit 400-GBit-Ethernet verbunden. Ohne auf eine genaue Rechenleistung einzugehen oder Hardwaredetails zu nennen, bewertet Microsoft das System als eines der fünf schnellsten Systeme auf der Top-500-Liste der weltweiten Supercomputer. Es sollte demnach im Linpack-Benchmark eine praktische FP64-Leistung von mindestens 23,6 Petaflops aufweisen.

Microsoft stellt eigenes Sprachmodell Open Source

Allerdings sind dort zumeist zusammenhängende Cluster gelistet, die nur einem bestimmten Zweck dienen. Da der Microsoft-Computer an die Azure-Infrastruktur angeschlossen ist, kann er theoretisch auch für andere Zwecke genutzt werden und hat Zugriff auf diverse Dienste, die Microsoft für Azure-Kunden anbietet. Weitere Vorteile eines Cloud-Supercomputers sind laut Hersteller die hohe Redundanz und die relativ schnelle Expansionsmöglichkeit der Hardwarekapazitäten.

Im Rahmen der Ankündigung hat Microsoft zudem mitgeteilt, das eigene Turing-Sprachverarbeitungsmodell quelloffen zu machen. Dieses umfasst etwa 17 Milliarden Parameter und wird in diversen Microsoft-Diensten genutzt, die Textverarbeitung, Übersetzungen, Bots und automatisch generierte Texte verwenden. Entwickler sollen so per API Zugriff auf das Modell haben, das interessanterweise auch ein Konkurrenzprodukt zu OpenAIs eigenem Sprachmodell GPT-2 ist. Turing soll, gemessen an den Parametern, das bisher komplexeste Modell dieser Art sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt, aber jetzt ist es offenbar machbar: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  2. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  3. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /