Machine Learning: Github bringt KI-Bot Copilot zum Programmieren
Mit Copilot soll sich dank KI einfach besserer Code schreiben lassen. Github beschreibt das als Pair Programming, nur eben mit einer KI.

Beim Pair Programming versuchen meist zwei Personen gemeinsam am gleichen Code zu arbeiten und sich so gegenseitig zu unterstützen. Dieses System will künftig auch der Code-Hoster Github als Dienst anbieten, allerdings nicht mit anderen Menschen, sondern mit Hilfe des KI-Bots Copilot. Entstanden ist das System in Zusammenarbeit mit OpenAI, das unter anderem für seine Sprachforschung an den GPT-3 bekannt ist.
Github beschreibt die Funktion des Dienstes so: "Copilot zieht Kontext aus dem Code, an dem Sie arbeiten, und schlägt ganze Zeilen oder ganze Funktionen vor. Es hilft Ihnen, schnell alternative Wege zu finden, um Probleme zu lösen, Tests zu schreiben und neue APIs zu erkunden, ohne langwierig nach Antworten im Internet suchen zu müssen." Dementsprechend verspricht Github auch, dass die Arbeit mit Hilfe von Copilot schneller abgeschlossen werden kann.
Mit öffentlichem Code angelernte KI
Github Copilot baut wie erwähnt auf Technik von OpenAI auf. Konkret handelt es sich dabei um den Dienst Codex, laut dem Nachrichtensender CNBC eine spezielle Ableitung von GPT-3. In der Ankündigung dazu heißt es: "OpenAI Codex hat ein breites Wissen darüber, wie Menschen Code verwenden, und ist bei der Codegenerierung deutlich leistungsfähiger als GPT-3, zum Teil, weil es auf einem Datensatz trainiert wurde, der eine viel größere Konzentration an öffentlichem Quellcode enthält". OpenAI will Codex über seine API im Sommer auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.
Github Copilot steht zurzeit als technische Vorschau bereit und soll sich insbesondere für Python, Javascript, Typescript, Ruby und Go eignen. Umgesetzt ist das Angebot zunächst als Erweiterung für Visual Studio Code. Pläne, diese zu erweitern, gibt es laut Github bisher nicht. Das Unternehmen plant darüber hinaus, den Dienst künftig zu kommerzialisieren, wie, ist derzeit aber noch nicht bekannt.
Mit Codeguru hat Amazon erstmals im Dezember 2019 einen ähnlichen Dienst vorgestellt. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere auch kleinere Anbieter. Im vergangenen Sommer haben wir uns einige dieser Werkzeuge näher angesehen und auch prinzipielle Probleme damit beschrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat mich auch interessiert, siehe https://copilot.github.com/ Geht nur online, derzeit...
Könnte auch eine Rechteproblem geben. Das Tool basiert auf der Fair-Use-Regelung, die...
TabNine basiert ja auch auf GPT-2 während Microsof tZugriff azf GPT-3 hat. Mir ging es...