OpenAI-Chef Sam Altman: Homeoffice "einer der schlimmsten Fehler der Tech-Industrie"

Zwar arbeiten einige der besten Entwickler von ChatGPT remote, für kreative Unternehmen sieht Sam Altman darin aber ein Hindernis.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenAI-CEO Sam Altman hat seine Meinung geändert.
OpenAI-CEO Sam Altman hat seine Meinung geändert. (Bild: Reuters/Lucy Nicholson)

Der CEO von OpenAI ist überzeugt, dass neue Produkte besser in einem Büro als am privaten Schreibtisch im Homeoffice entstehen. "Ich denke, einer der schlimmsten Fehler der Tech-Industrie seit langem war die Annahme, dass jeder für immer aus der Ferne arbeiten könnte", sagte Sam Altman Anfang laut Fortune auf einer Konferenz des Zahlungsanbieters Stripe.

Dass man in "Start-ups nicht persönlich zusammenkommen müsse und dass es keinen Verlust an Kreativität geben werde", habe sich Altmans Ansicht nach als falsch herausgestellt. "Ich würde sagen, das Experiment ist vorbei, und die Technologie ist noch nicht gut genug, dass die Leute für immer aus der Ferne arbeiten können, besonders bei Start-ups."

Neu ist diese Position des OpenAI-CEO nicht. Im Januar 2023 twitterte er, dass "die meisten Technologieunternehmen, die überstürzt und dauerhaft auf Fernarbeit umgestellt haben, einen großen Fehler begangen" hätten. "Die Risse werden langsam sichtbar" werden, auch wenn es bei einigen funktioniere. "Harte Arbeit ist noch weniger in Mode als persönliche Arbeit, aber auch daran glaube ich noch sehr!"

Gleichzeitig arbeiteten einige von OpenAIs besten Leuten remote. Daran wolle Altman auch nichts ändern. Interessierte Bewerber sollten sich nicht davon abhalten lassen, dass sie San Francisco (wo das Unternehmen sitzt) hassten.

Mit seiner Einschätzung ist Altman in der Branche nicht allein. Zuletzt forderte Amazon-CEO Andy Jassy von seinen Angestellten eine teilweise Rückkehr ins Büro. Viele von denen, deren Stelle Anfang 2023 nicht gestrichen wurde, versuchten, sich dagegen zu wehren. Eine Petition gegen Sassys Entscheidung fand Tausende Unterzeichner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mucpower 16. Mai 2023 / Themenstart

Ich erinnere mal an das Beispiel "Linux Kernel Entwicklung". Ich glaube kaum, daß die...

TheUnichi 15. Mai 2023 / Themenstart

Okay, und viele haben diesen. Sollen jetzt die, die diesen haben zur Arbeit müssen, nur...

Lemo 13. Mai 2023 / Themenstart

Na im Büro hat man natürlich die üblichen Headsets, das ist klar. Die DeskMics stehen...

berritorre 11. Mai 2023 / Themenstart

Natürlich sind das zwei paar Stiefel, ich habe es nur angebracht um zu zeigen, wie viele...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /