OpenAI ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in San Francisco. Es ist spezialisiert auf die Entwicklung generativer KI-Modelle. Bekannt wurde es unter anderem durch das Sprachmodell GPT und den darauf basierenden Sprachgenerator ChatGPT.
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
Google Bard hat Ergebnisse und Textstellen aus einem Testbericht einfach kopiert. Eine Quelle gab die KI nur auf Nachfrage an.
ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
Wer nicht will, dass seine Werke im Netz für das Training von Text- und Bildgeneratoren genutzt werden, muss dem in maschinenlesbarer Form widersprechen. Das kann bisher nur recht pauschal erfolgen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
OpenAI hat ChatGPT-4 als Testversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-4 bieten soll.
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
OpenAI hat ChatGPT-4 als Testversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-4 bieten soll.