Open Source: Deepseek 3.1 denkt auf Knopfdruck mit Das Open-Source-Modell Deepseek 3.1 mit 685 Milliarden Parametern liefert eine Leistung wie die Branchenführer - kostenlos und ohne Lizenzgebühren. 19 Kommentare
Commonwealth Bank of Australia: Durch KI ersetzte Mitarbeiter kehren zurück Das Management der Bank macht die jüngsten Entlassungen rückgängig. Der KI-Chatbot habe doch nicht zu weniger Arbeit im Support geführt. 7 Kommentare
Workshops und Weiterbildungen: ISO/IEC 27001 verstehen und anwenden – mit offizieller Zertifizierung zum Artikel
Karriere Ratgeber: Mullvad, Firefox, Brave und Co.: Die besten Browser-Alternativen zu Chrome und Edge im Überblick zum Ratgeber
Datenleck bei Grok: Hunderttausende private KI-Chats im Netz Elon Musks Chatbot Grok macht Nutzergespräche über Google auffindbar - darunter Anleitungen für Drogen und Bomben. 21 Kommentare
Excel-KI: Microsoft warnt vor falschen Antworten Eine neue Funktion befüllt Excel-Zellen automatisch per KI. Sie sollte aber nicht bei wichtigen Berechnungen verwendet werden, warnt Microsoft selbst. 4 Kommentare
"Das Dümmste überhaupt": AWS-Chef warnt vor KI-Ersatz für Nachwuchskräfte AWS-CEO Matt Garman warnt: Wer Berufseinsteiger zugunsten künstlicher Intelligenz entlasse, zerstöre die Zukunft seines Unternehmens. 20 Kommentare
GPT-5-Produktstrategie: Gut für die Masse, schlecht für die Profis Gerade Profinutzer sind nach der Veröffentlichung von GPT-5 enttäuscht. Dabei ist der Strategiewechsel für OpenAI notwendig. Wir erklären, warum. 5 Kommentare / Eine Analyse von Fabian Deitelhoff
Studie zu LLMs: Quelloffene KI kann auf Dauer merklich teurer sein Im Vergleich zu proprietären Modellen von OpenAI, Google und Co. brauchen offene Modelle wohl oft merklich mehr Tokens. 6 Kommentare
Kundendienst: Google-KI empfiehlt Rufnummer von Betrügern KI-Tools sind keine gute Anlaufstelle für die Suche nach Kundendienstnummern von Unternehmen. Ein Immobilienexperte hat dadurch echtes Geld verloren. 17 Kommentare
KI-Chatbots: ChatGPTs Mobile-App 30-mal so erfolgreich wie Grok und Co. Die ChatGPT-App für iOS und Android hat über 2 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert. Damit lässt sie die Konkurrenz weit hinter sich. 4 Kommentare
KI-Chatbot Grok: "MechaHitler" kostet Musk Millionenauftrag Elon Musks xAI fliegt aus einem lukrativen US-Regierungsvertrag, nachdem Grok antisemitische Inhalte und Nazi-Propaganda verbreitet hat. 8 Kommentare
Large Language Models: Wie schafft China mit weniger Ressourcen bessere Resultate? Neue KI-Modelle aus China sind oft überraschend stark bei vergleichsweise geringen Kosten. Was hinter der chinesischen Effizienz steckt. 23 Kommentare / Eine Analyse von Tim Elsner
Produktivität: Silicon Valley träumt vom KI-Grundeinkommen für alle Elon Musk und andere Tech-Milliardäre haben eine Vision: KI soll so viel Geld verdienen, dass jeder Amerikaner davon leben kann. 35 Kommentare
ChatGPT-Produktchef: Werbung im Chatbot braucht "geschmackvolle" Umsetzung ChatGPT-CPO Nick Turley schließt Werbung im Chatbot von OpenAI nicht kategorisch aus. Wie diese aussehen könnte, bleibt aber unklar. 9 Kommentare
Nach GPT-5: OpenAI bringt GPT-4o schon wieder zurück Sam Altman verspricht: Sollte es Pläne für die Abschaffung von GPT-4o geben, werden Kunden darüber rechtzeitig informiert. 2 Kommentare
KI-Chatbots: Musk will Apple verklagen, weil Grok nicht auf Platz 1 ist In Apples App-Store ist ChatGPT die beliebteste App. Elon Musk wirft dem Konzern deswegen einen Kartellverstoß vor und droht mit Klage. 28 Kommentare
Golem Plus Artikel Code, Kontext, Kontrolle: Warum offene Sprachmodelle mehr sind als GPT-Klone Die Bewegung bei Open-Source-Sprachmodellen ist Ausdruck eines Wertewandels im Umgang mit KI. 3 Kommentare / Ein Deep Dive von Fabian Deitelhoff
Large Language Models: Wie viel ist die Arbeit von KI-Trainern wert? Der RLHF-Algorithmus verhalf ChatGPT zum Durchbruch. Trotz ihrer wichtigen Rolle sehen die KI-Trainer vom Reichtum der Firmen nichts. 18 Kommentare / Von Carsten Schnober
GPT-5: "Ist mega. Lol" Das neue KI-Modell von OpenAI wird auf Diskussionsplattformen kontrovers diskutiert. Die Empörung überwiegt auch in der Golem-Community. 14 Kommentare
Wyoming: Rechenzentrum braucht fünfmal mehr Strom als alle Haushalte Ein neues Rechenzentrum könnte Wyomings gesamte Energielandschaft verändern. Es braucht 10 Gigawatt Leistung - mehr als die Menschen dort. 13 Kommentare
GPT-5 analysiert: OpenAI hat zu viel versprochen OpenAI hat enorme Erwartungen für GPT-5 geweckt - und sie enttäuscht. Dabei ist das KI-Modell gar nicht schlecht. 57 Kommentare / Eine Analyse von Tim Elsner
KI-Modell von OpenAI: Sicherheitslücken in GPT-5 aufgedeckt Zwei Sicherheitsfirmen haben gravierende Schwachstellen in OpenAIs GPT-5 entdeckt. Die Befunde werfen Fragen zur Einsatzreife auf. 14 Kommentare
Nach Nutzeraufstand: OpenAI bringt GPT-4o zurück Kurz nach der Einführung von GPT-5 rudert OpenAI zurück - zahlende Nutzer können wieder auf das Vorgängermodell GPT-4o zugreifen. 62 Kommentare
GPT-5: Yay or nay - sagt uns eure Meinung! Super Fortschritt oder Katastrophe: Wie ist euer Eindruck von OpenAIs angeblich leistungsstärkstem KI-Modell GPT-5? 13 Kommentare
Halluzinationen: OpenAIs neues KI-Modell denkt, dass Biden US-Präsident ist Das lokal ausführbare LLM gpt-oss-20b beharrt auch auf der Antwort, wenn User es korrigieren wollen. Dabei kann sie es gar nicht wissen. 8 Kommentare
OpenAI: Boni in Millionenhöhe ausgezahlt Im Kampf um die besten Mitarbeiter zückt OpenAI das Scheckbuch. Knapp ein Drittel der Belegschaft erhalten Bonuszahlungen. 3 Kommentare
OpenAI: GPT-5 gestartet Es verspricht eine bessere Genauigkeit, erweiterte Programmierfähigkeiten und einen kostenlosen Zugang zu fortgeschrittenen KI-Features. 17 Kommentare
Abgänge: Apple verliert KI-Spitzenkräfte an die Konkurrenz Der iPhone-Konzern Apple verliert ein Dutzend KI-Experten an die Konkurrenz - darunter führende Köpfe aus dem Team für große Sprachmodelle. 1 Kommentare
Github-Panne: OpenAIs GPT-5 vor offiziellem Start enthüllt Ein versehentlich veröffentlichter Beitrag auf Github hat Details zu OpenAIs KI-Modell GPT-5 preisgegeben. 27 Kommentare
Agenten-Modus von OpenAI: Wenn die KI nicht mehr nur hilft, sondern handelt KI und Menschen - wer dient hier wem? Der neue Agent Mode von OpenAI zeigt: Diese Frage wird bald nicht mehr einfach zu beantworten sein. 24 Kommentare / Eine Analyse von Mathias Küfner
Jugendschutz: ChatGPT schreibt Kindern Abschiedsbriefe und Ritzanleitungen Hungerpläne und Trink-Tutorial: Laut einer stichprobenartigen Untersuchung ist es viel zu einfach, schädliche Inhalte mit KI zu generieren. 42 Kommentare
gpt-oss: OpenAI bringt zwei kostenlose KI-Modelle zur lokalen Nutzung OpenAI veröffentlicht erstmals seit 2019 wieder Open-Source-Modelle zum Download. Die neuen GPT-oss-Varianten laufen auf lokaler Hardware. 5 Kommentare
Crawler: KI-Suchmaschine Perplexity soll Website-Sperren umgehen Cloudflare wirft Perplexity vor, getarnte Crawler zu nutzen, um trotz expliziter robots.txt-Verbote an Inhalte zu gelangen. 20 Kommentare
Mark Zuckerberg: KI-Forscher lehnen Milliardenangebote ab Meta-Chef Mark Zuckerberg bietet Topforschern bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar - doch einige KI-Experten lehnen ab. 38 Kommentare
Wide Research: Manus startet 100 KI-Agenten gleichzeitig Anders als bei OpenAI und Google: Statt auf einen Recherche-Agenten setzt Manus auf Hunderte parallel arbeitende KI-Helfer. 16 Kommentare
General Purpose AI: Neue EU-Regeln fordern Transparenz von KI-Modell-Anbietern Anbieter großer Sprachmodelle müssen nun die neuen KI-Regeln der EU einhalten. Der freiwillige Verhaltenskodex wird von 26 Firmen akzeptiert. 3 Kommentare
Narvik: OpenAI baut erstes Europa-Rechenzentrum in Norwegen OpenAI plant bis 2026 ein Datenzentrum mit 100.000 Nvidia-GPUs in Narvik. Die Anlage soll vollständig mit Wasserkraft betrieben werden. 2 Kommentare
KI in Europa: Google unterstützt Verhaltenskodex der EU Wie Meta sieht Google in dem Kodex aber auch die Gefahr, dass Innovation ausgebremst wird und die EU zurückfällt. 1 Kommentare
Meta: Mark Zuckerberg vergleicht KI mit industrieller Revolution Der Meta-CEO schwärmt von persönlichen Superintelligenzen, die Menschen im Leben begleiten und am besten von Meta gebaut werden sollen. 14 Kommentare
Skynet lässt grüßen: KI als Wächter über die nuklearen Arsenale In den USA diskutieren Militärexperten darüber, wie sich KI in die nukleare Befehlskette einfügen lasse. Das kann Angst machen - und Hoffnung. 40 Kommentare / Eine Analyse von Friedrich List
Für Uni und Schule: Neuer Study-Modus macht ChatGPT zur Lernhilfe Im Study Mode kann ChatGPT Multiple-Choice-Fragen erstellen und Lernwissen übersichtlich zusammentragen. Das ist kostenlos. 9 Kommentare
KI umgeht Schutzmaßnahmen: ChatGPT Agent umgeht Botschutz mit einem Klick "Dieser Schritt ist notwendig, um zu prüfen, dass ich kein Bot bin", schreibt ChatGPT in einem Fall. 4 Kommentare
Superintelligence Lab: ChatGPT-Mitentwickler wird Chefwissenschaftler bei Meta Der ehemalige OpenAI-Forscher ist an Durchbrüchen bei ChatGPT, GPT-4 und dem Schlussfolgerungsmodell o1 beteiligt gewesen. Kommentare
Vibe Coding: Microsofts Github baut vollständige Apps per Prompt Github Spark verwandelt Alltagssprache in funktionsfähige Software - ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. 92 Kommentare
OpenAI: GPT-5 soll Anfang August erscheinen Nach langen Verzögerungen soll es nach Aussagen von Insidern nun nicht mehr lange dauern, bis OpenAI sein neues KI-Modell GPT-5 präsentiert. 8 Kommentare
ChatGPTs Agent-Modus: Autonom, aber unausgereift OpenAIs Agent soll Aufgaben eigenständig planen und ausführen. In der Praxis scheitert die KI jedoch oft an den eigenen Ansprüchen. 6 Kommentare / Ein Hands-on von Nils Matthiesen
Statt Suchmaschine: Kunden nutzen zum Einkaufen verstärkt KI Eine neue Studie zeigt, wie Verbraucher Suchmaschinen zugunsten von KI aufgeben. Besonders stark wirkt sich das auf Onlineshopping aus. 30 Kommentare
Kampf um KI-Talente: Microsoft wirbt mehr als 20 Deepmind-Entwickler ab Mehr als 20 Beschäftigte von Googles Deepmind wechseln zu Microsoft. Der Konzern treibt damit den Ausbau seiner KI-Sparte gezielt voran. Kommentare
KI-Training: OpenAI plant mehr Stargate-Rechenzentren mit 4,5 Gigawatt Der Konzern will 500 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenkapazitäten stecken. Unter anderem sollen viele Tausend Jobs entstehen. 3 Kommentare
xAI: Musk braucht weitere 12 Milliarden für KI-Wettrüsten xAI wendet sich an private Kreditgeber, um den Bau neuer Rechenzentren zu finanzieren und im KI-Wettbewerb mitzuhalten. 19 Kommentare