Am 20. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Bis Dezember 1972 folgten zehn weitere. Danach geriet der Mond als Ziel für Raumfahrer aus dem Fokus. Erst seit dem 21. Jahrhundert ist er wieder von Interesse. In den 2020er Jahren ist der nächste Besuch von der Erde geplant.
Eine Rakete mit einem Nuklearantrieb soll die Reisezeit zum Mond und später zum Mars deutlich verkürzen.
Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX bringt ein japanisches Raumfahrzeug zum Mond. Es könnte die erste Mondlandung durch ein Privatunternehmen werden.
Die Landung von Artemis I fiel zufällig auf den 50. Jahrestag der letzten Mondlandung von Apollo 17. Zwei Welten trafen aufeinander.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Landung von Artemis I fiel zufällig auf den 50. Jahrestag der letzten Mondlandung von Apollo 17. Zwei Welten trafen aufeinander.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das demokratische Südkorea startet seine erste Raumfahrtmission ins tiefe Weltall. Die Raumsonde Danuri soll den Mond erkunden.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Nasa schickt ihre Mini-Raumsonde Capstone zum Mond. Dort soll sie nicht nur die Umlaufbahn der zukünftigen Lunar-Gateway-Raumstation testen.
Ein Interview von Patrick Klapetz und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Nasa hat die Stelle auf dem Mond gefunden, wo im März ein noch unidentifiziertes Raketenteil abgestürzt ist. Der Krater ist überraschend groß.
Der Start und die Mission der Nasa zum Mond verlaufen planmäßig. Auf der Erde hat die Rakete jedoch einigen Trubel verursacht.
Nach monatelangen Verhandlungen und Untersuchungen hat SpaceX die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Starts in Boca Chica - mit vielen Auflagen.
Wenn der Mond besiedelt werden soll, brauchen die Bewohner Strom. Den sollen nach dem Willen der Nasa Atomkraftwerke liefern.
Gibt es Streit um den Mond? Nasa-Chef Bill Nelson fürchtet, dass China den Trabanten als militärischen Außenposten für sich haben möchte.
Eine Rakete mit einem Nuklearantrieb soll die Reisezeit zum Mond und später zum Mars deutlich verkürzen.