Der Mond ist der einzige Trabant der Erde und hat einen großen Einfluss auf diese: Seine Gravitation etwa sorgt für die Gezeiten auf den großen Ozeanen. Der Mond ist bisher der einzige fremde Himmelskörper, den Menschen betreten haben: Zwischen 1969 und 1972 landeten sechs bemannte US-Missionen auf dem Mond. Inzwischen wollen diverse Raumfahrtagenturen wieder zum Mond fliegen. Zu den Plänen gehört auch die Errichtung einer dauerhaft bewohnten Basis.
In wenigen Wochen startet die Artemis-I-Mission der Nasa Richtung Mond. Ein Schaf wird dabei sein und weiter reisen, als je ein Schaf zuvor.
Auf der Mondoberfläche herrschen extreme Temperaturen. In einigen Gruben im Mondboden hingegen herrschen offensichtlich ganz angenehmene Bedingungen.
Das demokratische Südkorea startet seine erste Raumfahrtmission ins tiefe Weltall. Die Raumsonde Danuri soll den Mond erkunden.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Das demokratische Südkorea startet seine erste Raumfahrtmission ins tiefe Weltall. Die Raumsonde Danuri soll den Mond erkunden.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Nasa schickt ihre Mini-Raumsonde Capstone zum Mond. Dort soll sie nicht nur die Umlaufbahn der zukünftigen Lunar-Gateway-Raumstation testen.
Ein Interview von Patrick Klapetz und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
In der Atmosphäre gibt es mehr Helium-3 als gedacht. Forscher rätseln über dessen Herkunft.
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Die Nasa hat die Stelle auf dem Mond gefunden, wo im März ein noch unidentifiziertes Raketenteil abgestürzt ist. Der Krater ist überraschend groß.
Wenn der Mond besiedelt werden soll, brauchen die Bewohner Strom. Den sollen nach dem Willen der Nasa Atomkraftwerke liefern.
Gibt es Streit um den Mond? Nasa-Chef Bill Nelson fürchtet, dass China den Trabanten als militärischen Außenposten für sich haben möchte.
In der Atmosphäre gibt es mehr Helium-3 als gedacht. Forscher rätseln über dessen Herkunft.