Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Micropayment

Logo Hi-Media (Bild: Hi-Media) (Hi-Media)

Hi-Media: Ausgaben für Micropayment steigen

Das Free-to-Play-Geschäftsmodell mit Itemshop und Micropayment hat sich insbesondere in Deutschland etabliert, so der Dienstleister Hi-Media Payments. Künftig erwartet das Unternehmen eine wachsende Bedeutung von Zahlungssystemen über mobile Plattformen.
Eve Online - Captain's Quarters (Bild: CCP) (CCP)

Eve Online: Ergebnisse des Gipfeltreffens

Das sogenannte "Incarna"-Update kam bei den Spielern von Eve Online nicht gut an. Die Folge: schlechte Stimmung in den Foren, geleakte Firmendaten und Mails, wütende Blogeinträge der Entwickler - und dann ein eilig einberufenes Treffen mit dem Council of Stellar Management, der Spielervertretung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Social-Payment: Flattr offen für alle

Das Micropaymentsystem Flattr steht ab sofort allen offen, es bedarf also keiner Einladung mehr, um das System zu nutzen. Flattr soll neue Wege erschließen, um Inhalte im Web zu finanzieren und dabei Geld in alle Richtungen zu verteilen.

Post: Brief im Internet startet im Juli 2010

Cebit 2010 Neuer Name soll ab Mai 2010 kommuniziert werden. Der elektronische Brief der Deutschen Post soll ab Juli 2010 verfügbar sein. Konzeptionelle Partner sind unter anderem der ADAC und die Lottogesellschaft Hessen. Das gab Jürgen Gerdes, Vorstand Brief bei der Deutschen Post DHL, zum Brief im Internet bekannt.
undefined

Flattr - Micropayment à la The Pirate Bay

Peter Sunde will das Web mit Bezahlbuttons pflastern. The-Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde hat mit Flattr ein Micropaymentsystem vorgestellt, das Urhebern neue Einnahmen verschaffen soll und Ideen von Digg und Twitter aufgreift. Derzeit befindet sich Flattr im Betatest.

IMHO: Spielspaßbremse Bezahlinhalt

Zusatzinhalte sind toll - aber nicht, wenn sie nur der Profitmaximierung dienen. Hier ein paar Euro für einen neuen Level, da nur wenige hundert Cent für eine Extramission: Zusatzinhalte für Computerspiele sind in die Hände der Marketingleute gefallen. Egal ob Dragon Age Origins, Mass Effect 2 oder Fable 3 - auf Kosten des Spielspaßes wird immer mehr abkassiert.

Google stellt Konzept für Micropaymentsystem für Verlage vor

Google will an Einnahmen für Bezahlinhalte beteiligt werden. Nach Kritik seitens der Verlage hat Google jetzt ein Konzept für ein System vorgelegt, mit dem Medienunternehmen Einnahmen für kostenpflichtige Inhalte abrechnen können. Ganz uneigennützig ist Google dabei nicht: Das Internetunternehmen will mitverdienen.

Leichtsinnige Clickandbuy-Nutzer abgefischt

"Ein Log-in für alles" bringt Probleme. Unachtsame Nutzer des Online-Bezahldienstes Clickandbuy sind Opfer eines Datendiebs geworden. Ein 19-jähriger Mann aus Schwerin hatte Nutzernamen und Passwörter beim Log-in in schlecht gesicherten, kleineren Foren und Dating-Plattformen ausgespäht. Wer dort dieselben Daten wie bei Clickandbuy zur Anmeldung benutzte, wurde bestohlen.

Downloads: Umsatz steigt 2007 auf 168 Millionen Euro

Zwei Drittel der Käufer sind männlich, die Hälfte jünger als 30 Jahre. Das Geschäft mit der digitalen Ware boomt nach Angaben einer GfK-Studie, die der Bitkom in Auftrag gegeben hat. Die Deutschen kaufen z.B. Musik, Hörbücher, Videos, Spiele oder Software vermehrt online. Glaubt man der Studie, wurde 2007 so viel Geld wie nie zuvor mit digitalen Gütern umgesetzt.

Bericht: Microsoft plant Online-Zahlungssystem

Soll auch für Kleinstsummen geeignet sein. Laut eines Berichts des Dow Jones Newswires plant Microsoft ein Online-Zahlungssystem, dessen im Vergleich zu Kreditkarten deutlich niedrige Transaktionskosten auch Kleinstbeträge im Cent-Bereich vorsehen sollen. Wenige Cent für Webinhalte verlangen zu können ist derzeit nicht ohne weiteres möglich, vor allem nicht, wenn neben dem Zahlungssystem-Betreiber auch der eigentliche Anbieter etwas verdienen will.

Intel steigt beim Abrechnungsdienstleister Firstgate ein (U)

Intel Capital bringt frisches Geld für "ClickandBuy". Die Investmentabteilung "Intel Capital" des Chipherstellers beteiligt sich an der Schweizer Firstgate Holding AG, die das populäre Bezahlsystem "Click and Buy" anbietet. Firstgate will mit dem neuen Kapital weiter wachsen und Intel verspricht sich Profite und eine Stärkung des Verkaufs von digitalen Medien.

PayPal: Neues Preisschema speziell für Micro-Payments

eBay-Tochter zielt auf Rechnungsbeträge unter 2,- US-Dollar. PayPal will mit einem neuen Preisschema für kleine Zahlungsbeträge dem Verkauf digitaler Güter neue Impulse geben. Das neue Micropayment-Angebot richtet sich speziell an Kunden, die Beträge unter 2,- US-Dollar abrechnen wollen, wobei relativ geringe Sockelgebühren anfallen.

Umfrage: Micropayment aus Händlersicht

Was müssen elektronische Zahlungssysteme für Kleinbeträge leisten? Der Lehrstuhl für Internationales Marketing der Universität Duisburg-Essen untersucht den "Einsatz von Micropayment-Systemen aus Händlersicht" und führt dazu eine Umfrag durch. Es soll analysiert werden, welche Eigenschaften elektronischer Zahlungssysteme für Kleinbeträge aus Sicht des Handels wichtig sind.

Web.Cent vom Bezahl- zum integrierten Bonussystem

Web.de erweitert sein Micropayment-System um ein Bonusprogramm. Ein Jahr nach der Öffnung für externe Partner erweitert Web.de sein digitales Micropayment-System Web.Cent um ein Bonusprogramm. Online-Shopper können jetzt bei jedem digitalen Einkauf bei über 40 Unternehmen Web.Cent sammeln und den gesammelten Bonus bei rund 300 Partnern ausgeben.

Umfrage zum Thema Micropayment

Universität Duisburg-Essen bitte um Teilnahme an Onlinebefragung. Der Lehrstuhl für Marketing von PD Dr. Jost Adler an der Universität Duisburg-Essen führt ein Forschungsprojekt zur Akzeptanz von Micropayment-Systemen im Internet durch. Insbesondere Themen wie Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, aber auch andere Faktoren, die Einfluss auf die Systemwahl der Nachfrager haben, sollen erforscht werden.

Internet-Bezahlservice Firstgate wird internationaler

Firstgate click&buy jetzt in vielen Ländern möglich. Der Dienstleister Firstgate für Internetbezahlverfahren aus Köln hat sein System jetzt auf die Länder USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz im Sinne eines Roamings ausgedehnt. Als Nutzer erhält man seine Abrechnung ab sofort in der landeseigenen Währung und muss sich nicht für jedes Land neu anmelden.

Siemens und Mobileway: Javatelefone mit Micropaymentfunktion

Ohne Änderung der SMS-Infrastruktur einsetzbar. Siemens und Mobileway haben eine "Over-The-Air"-(OTA-)Micro-Payment-Lösung vorgestellt, die auf Basis von SMS-Nachrichten arbeitet und es Besitzern von Handys mit Java-Funktionen erleichtern soll, beispielsweise kostenpflichtige mobile Inhalte direkt über ihre Handyrechnung zu bezahlen.

MicroMoney - Prepaid-Karte für den Online-Einkauf

Telekom plant Micro-Payment-System. Die Telekom-Tochter Deutsche Telekom CardService GmbH will mit der Prepaid-Karte MicroMoney eine Bezahlung kleiner Beträge im Internet ermöglichen. So soll der Nachfrage nach inhaltlich hochwertigen Angeboten im Internet begegnet werden.

Handy-Bezahlsystem Paybox expandiert nach Österreich

5 Millionen österreichische Handy-Besitzer. Nach Etablierung der Zahlungsform für Mobiltelefone in Deutschland will das Frankfurter Unternehmen Paybox in den nächsten Wochen auch in Österreich aktiv werden. Damit soll bargeldloses Zahlen auch für die rund 5 Millionen österreichischen Handy-Besitzer möglich werden. Voraussetzung für den Kunden, die das Handy als Geldbörse nutzen wollen, ist ein Girokonto. Paybox funktioniert mit jedem Handy in allen Mobilfunknetzen - in Deutschland bereits vereinzelt beim Online-Shopping, im Taxi oder im Restaurant.

Mit dem Handy bei eBay-Auktionen bezahlen

Paybox schließt Kooperation mit eBay.de. Das Onlineauktionshaus eBay.de will das Bezahlen der ersteigerten Artikel für seine Nutzer vereinfachen und schloss deshalb einen Kooperationsvertrag mit der Wiesbadener paybox.net AG, die in den letzten Monaten einen Service der bargeldlosen Finanztransaktionen via Mobiltelefon etabliert hat. Die bisherigen Zahlungsmöglichkeiten für eBay.de-Nutzer (Nachnahme, Rechnung, Kreditkarte, Bankeinzug) bleiben parallel bestehen.

Umfrage zu Akzeptanz von Zahlungsmitteln im Internet

AgV unterstützt Fragebogenaktion der Uni Karlsruhe. Das Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe (TH) führt eine Online-Verbraucherbefragung zum Thema "Zahlungsmittel für den Einkauf im Internet" durch. Sie wird im Rahmen einer unabhängigen Studie durchgeführt und dient keinen kommerziellen Zwecken. Schwerpunkt der aktuellen Befragungswelle IZV4 sind die Zahlungsmethoden, die von den Konsumenten im Internet akzeptiert werden. Dabei steht vor allem der Bereich Micropayment im Zentrum der Untersuchung. Außerdem wird die Einstellung der Verbraucher zu digitalen Signaturen abgefragt.

Deutsche Telekom führt "Click & Pay net900"-Bezahlsystem ein

Per Telefonrechnung Internet-Inhalte bezahlen. Mit Click & Pay net900 führt die Deutsche Telekom ein Micropayment-System als E-Commerce-Lösung für den Business-to-Consumer-Bereich ein. So können zukünftig Webinhalte wie beispielsweise Musik, Videos, Spiele, Bilder und Texte über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom abgerechnet werden.