Social-Micro-Payment

Flattr will seine Einnahmen teilen

Der von The-Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde gestartete Social-Micro-Payment-Dienst Flattr will künftig Plattformen, die Flattr für ihre Nutzer anbieten, an den Einnahmen beteiligen. Zudem soll es möglich werden, beliebige Inhalte zu "flattern", ganz gleich, ob diese bei Flattr registriert sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Social-Micro-Payment: Flattr will seine Einnahmen teilen

Peter Sunde hat auf der re:publica in Berlin zwei wesentliche Neuerungen für Flattr angekündigt: eine Umsatzbeteiligung für Partner und die Möglichkeit, beliebige Inhalte zu flattern.

Derzeit behält Flattr zehn Prozent des von Nutzern ausgegebenen Geldes ein, um sich selbst zu finanzieren. An diesen Einnahmen, die bislang Flattr zukamen, will das Unternehmen künftig Plattformbetreiber beteiligen, die ihren Nutzern die Verwendung von Flattr ermöglichen. Das könnten beispielsweise Videohoster sein, die das Flattern der von Nutzern hochgeladenen Videos ermöglichen.

Dazu wird das Flattr-API angepasst, so dass künftig alle von Nutzern eingestellten Inhalte geflattert werden können. Derzeit wird diese Funktion getestet, ab Mai 2011 soll sie allgemein zur Verfügung stehen.

Zudem soll es ab 1. Mai 2011 möglich sein, beliebige Inhalte zu flattern, auch wenn die Anbieter sich bislang nicht bei Flattr registriert haben. Flattr knüpft dies an Twitter-Accounts, damit die Gelder den entsprechenden Personen zugeordnet werden können. Es sei schließlich kaum noch möglich, Menschen ohne Twitter-Account zu finden, heißt es in der Flattr-Ankündigung. Die Unterstützung weiterer Dienste soll folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /