Eve Online

Ergebnisse des Gipfeltreffens

Das sogenannte "Incarna"-Update kam bei den Spielern von Eve Online nicht gut an. Die Folge: schlechte Stimmung in den Foren, geleakte Firmendaten und Mails, wütende Blogeinträge der Entwickler - und dann ein eilig einberufenes Treffen mit dem Council of Stellar Management, der Spielervertretung.

Artikel veröffentlicht am ,
Eve Online - Captain's Quarters
Eve Online - Captain's Quarters (Bild: CCP)

Als Folge des missglückten Starts von Incarna hat sich das Entwicklerstudio CCP in den vergangenen Tagen kurzfristig in der Firmenzentrale in Reykjavik mit dem Council of Stellar Management (CSM) getroffen, der gewählten Vertretung der Spieler von Eve Online. Das Fazit: Sowohl Entwickler als auch Spieler sind der Auffassung, dass die Kommunikation seitens der Firma missglückt war. Davon abgesehen gibt sich der CSM nach Einblick in interne Daten überzeugt, "dass CCP nicht plant, virtuelle Güter mit Einfluss auf die Spielmechanik einzuführen, sondern nur reine Vanity-Objekte, wie zum Beispiel Kleidung und Schiffsverkleidungen. Uns wurde wiederholt zugesichert, dass es keine Pläne dafür gibt, die befürchtete 'Goldene Munition', Schiffe mit anderen Eigenschaften als bestehende, normale Schiffsrümpfe oder andere 'Spiel zerstörende' virtuelle Güter oder Dienstleistungen einzuführen." Außerdem soll es demnächst mehr günstige Angebote geben.

CCP hat auf Beschwerden von Spielern reagiert, die mehr als einen Client pro Rechner gleichzeitig verwenden möchten - was seit der Installation von Incarna nicht mehr sinnvoll möglich ist. "CCP wird an minimalen Anforderungen arbeiten, die auch mehrere Clients unterstützen, aber möchte, dass es klar ist, dass die gegenwärtige Mindestanforderung auf einen einzelnen Client mit niedrigen Grafikeinstellungen abzielt", so die Entwickler. Auch bei weiteren Punkten fand offenbar zwischen CCP und CSM so etwas wie eine Verständigung statt - ob das dann auch die Spieler so sehen, ist zumindest fraglich. In vielen Foren gehen die Diskussionen jedenfalls weiter.

Eigentlich sollte mit dem Incarna-Update vieles besser werden: CCP hat mit dem Patch einige durchaus interessante Neuerungen in Eve Online eingeführt, etwa die begehbaren Kapitänsquartiere. Der parallel etablierte Itemshop - in Eve heißt er Noble Exchange - ist allerdings bei vielen Spieler auf massive Ablehnung gestoßen. Zum einen wegen der hohen Preise, zum anderen wegen der Befürchtung, dass es früher oder später auch Gegenstände gibt, mit denen sich betuchte Eve-Piloten für echtes Geld spielerische Vorteile erkaufen können.

Die Folge: massive Beschwerden in den Foren, Protestblockaden im Weltraum von Eve Online, eine geleakte Mail vom sonst in der Community durchaus geschätzten CCP-Chef Hilmar Pétursson, in der er für den Geschmack vieler Spieler allzu stur "Kurs halten trotz der Proteste" vorgab, und ein wütender Blogeintrag des Chefentwicklers von Eve Online, für den er sich wenig später allerdings entschuldigte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


g3p0wn3tes_0pfa 07. Jul 2011

Willkommen im Internet. Is wahrscheinlich zuviel für dich - also schalt besser ab und...

GeroflterCopter 06. Jul 2011

Jap, ich ziehe jeden Tag in meinem Kaff in die Dorfkneipe, trinke mit den 50-jährigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /