Tap-to-pay: Londons Straßenmusiker akzeptieren bargeldlose Spenden
Bargeldloses Zahlen verbreitet sich immer weiter. In London haben die Interessenvertretung der Straßenkünstler und der schwedische Zahlungsdienstleister iZettle ein System eingeführt, mit dem Zuschauer Straßenkünstlern per Karte oder Mobilgerät einen Geldbetrag zukommen lassen können.

Die Musik ist schön, aber in der Geldbörse finden sich keine Münzen, um sie in den Instrumentenkasten zu werfen? Kein Problem - zumindest in London: Dort akzeptieren Straßenmusiker einen Obolus inzwischen bargeldlos.
Das Projekt ist eine Kooperation von Busk In London, der Interessensvertretung der Londoner Straßenkünstler, und dem schwedischen Zahlungsdienstleister iZettle. Die Straßenkünstler bekommen ein Lesegerät, das sie mit dem Smartphone oder dem Tablet verbindet. Unklar ist noch, ob sie das Gerät bezahlen müssen oder ob sie es kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Spendenwillige Zuschauer und Zuhörer können den Darstellern per kontaktlos lesbarer Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch einen Geldbetrag zukommen lassen. Den Betrag legen die Künstler individuell fest.
Wenn einer gibt, geben auch andere
Das System ist seit einigen Wochen im Testbetrieb. Seit sie Tap-to-pay habe, seien ihre Einnahmen deutlich gestiegen, sagte die Straßenmusikerin Charlotte Campbell der BBC. "Mehr Menschen als je zuvor geben etwas, während ich singe, und wenn einer etwas gibt, folgen oft andere."
Das Projekt wird von Londons Bürgermeister Sadiq Khan gefördert: Aufstrebende Künstler könnten auf der Straße vor einem größeren Publikum auftreten. Das neue Zahlungssystem gebe ihnen eine weitere Möglichkeit, Geld einzunehmen, sagte er. "Jetzt können mehr Londoner die brillanten, talentierten Straßenkünstler der Hauptstadt unterstützen."
Das schwedische Unternehmen iZettle baut Kreditkartenleser, die mit Smartphones oder Tablets zusammenarbeiten, und bietet dazu einen Zahlungsdienst an. Er ist günstiger als die gängigen Kreditkartendienste und deshalb gerade für kleinere Geschäftskunden attraktiv. Kürzlich hat Paypal iZettle für 2,2 Milliarden US-Dollar übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachdem heute Punks als Millionäre zu finden sind, siehe Andreas Frege. Ist das doch...
Ist halt quasi eine Eintrittskarte ,der Künstler legt fest was es kostet. Da die...
So ist es. Alles neue ist ja auch automatisch besser. Und der Deutsche muss natürlich...
Geh halt nicht zum bäcker.