Das Crackerteam Lulzsec hat sich im Netz einen Namen gemacht - mit Hacks u.a gegen Sony, Nintendo und Infragard. Dabei wurden meist die ausgespähten Account-Daten der Nutzer veröffentlicht.
Was am 26. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
VPN-Anbieter werben aggressiv und preisen ihre Produkte als Allheilmittel in Sachen Sicherheit an. Doch im modernen Internet nützen sie wenig und bringen oft sogar Gefahren mit sich.
Eine Analyse von Hanno Böck
Drei US-Studenten haben das Mirai-Botnetzwerk aufgebaut. Seit 18 Monaten arbeiten sie mit dem FBI zusammen. Das Ergebnis ist eine milde Strafe und eine Verpflichtung zur weiteren Kooperation.
Erfolg für Lauri Love: Der Hacker wird vorläufig nicht an die USA ausgeliefert. Jetzt könnte ihm ihn Großbritannien der Prozess gemacht werden.
33C3 Der Anonymous-Aktivist und Hacker Lauri Love soll an die USA ausgeliefert werden. Dort drohen ihm wegen des unberechtigten Veränderns von Webseiten und Hacking fast 100 Jahre Haft. Wenn wir Lauri nicht retten können, können wir uns auch nicht selbst retten, warnen Aktivisten.
Ein Hacker will vom FBI zum Informanten rekrutiert worden sein, um einen ranghohen IS-Kämpfer ausfindig zu machen. Das klingt abenteuerlich. Zu abenteuerlich?
Von Eike Kühl
Eine Jury in Sacramento hat den US-Journalisten Matthew Keys des Hackings für schuldig befunden. Er soll Mitgliedern des Anonymous-Kollektivs Zugangsdaten für die Webseite der Los Angeles Times gegeben haben, damit diese dort Schaden anrichten. Sein Anwalt will gegen das Urteil in Berufung gehen.
Anonymous ist so lebendig wie eh und je - auch fünf Jahre nach der ersten öffentlichkeitswirksamen Aktion. Das ursprünglich als Spaßaktion gestartete Kollektiv bleibt ein Phänomen.
Von Stephan Humer
Hacken sei wie Zaubern, sagt die Hauptfigur des Hacker-Films Who Am I - Kein System ist sicher, der am Donnerstag in die Kinos kommt. Der Plot entspinnt eine zunächst verwirrende Geschichte, die sich später als überdeutliches Filmzitat entpuppt.
Von Jörg Thoma
Das ehemalige Lulzsec-Mitglied Hector Monsegur hat den Hacker Jeremy Hammond damit beauftragt, Schwachstellen auf türkischen Servern aufzuspüren und der Hackergruppe Redhack zu übergeben. Zu diesem Zeitpunkt hat Monsegur bereits mit dem FBI kooperiert.
Strafverfolgungsbehörden melden erneute Festnahmen in Hackerkreisen. Diesmal trifft es zwei mutmaßliche Mitglieder der Gruppe Nullcrew. Sie sollen von einem Informanten verraten worden sein. Ihre Kollegen schicken Häme per Twitter hinterher.
Die britische Regierung will härter gegen Cyberattacken vorgehen: Ein Gesetzesvorschlag sieht lebenslange Haftstrafen bei Angriffen mit katastrophalen Folgen vor.
Der Lulzsec-Hacker Hector Xavier Monsegur alias Sabu ist zu einer reduzierten Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt worden und bleibt in Freiheit. Er hatte mit dem FBI kooperiert, um andere Mitglieder des Hacker-Kollektivs zu enttarnen.
Unterlagen aus dem Hammond-Prozess geben neue Einblicke in die Zusammenarbeit des Lulzsec-Hackers Sabu mit dem FBI. Die US-Bundespolizei soll die Anonymous-Hacker ausgenutzt haben.
Mit DDoS-Angriffen ist der britische Geheimdienst GCHQ gegen Mitglieder des Anonymous-Kollektivs vorgegangen. Außerdem wurden sie ausspioniert, was zu mindestens einer Verhaftung führte.
Für seinen Hack des Sicherheitsunternehmens Stratfor hat Anonymous-Mitglied Jeremy Hammond die Höchststrafe erhalten. Er bezeichnete das Urteil als "rachsüchtigen und boshaften Akt". Wikileaks kündigt weitere Enthüllungen an.
Er hat die NSA und die CIA geführt. Nun klärt General Michael Hayden die Welt über Gmail, den Terror und das Hauptproblem des Internets auf: die Anonymität.
Die NSA nutzt die Überwachungsdaten aus Deutschland, um Anonymous-Aktivisten aufzuspüren. Das sei kein Problem, solange es keine US-Bürger seien.
Der frühere NSA-Chef Michael Hayden hat sein eigenes Bild über die Verteidiger von Edward Snowden. Dies seien "Nihilisten, Anarchisten, Aktivisten, Lulzsec, Anonymous und Twens, die seit fünf oder sechs Jahren nicht mit dem anderen Geschlecht gesprochen haben".
Unbekannte haben Eve Online per DDoS-Attacke angegriffen. Das Weltraum-Rollenspiel ist seit mehreren Stunden offline, CCP arbeitet an einer Lösung.
Um das drohende Strafmaß zu verringern, hat sich Jeremy Hammond vor Gericht schuldig bekannt. Er hat zugegeben, als Mitglied des Kollektivs Antisec beim Einbruch in die Computersysteme des Sicherheitsunternehmens Stratfor sowie weiterer Unternehmen und Behörden mitgemacht zu haben.
Ein Londoner Gericht schickt drei Mitglieder des Kollektivs Lulzsec ins Gefängnis. Ein vierter Angeklagter hat eine Bewährungsstrafe erhalten.
Drei junge Briten haben zugegeben, als Mitglieder des Kollektivs Lulzsec Distributed-Denial-of-Service-Attacken und Computereinbrüche auf Unternehmen und Behörden durchgeführt zu haben, darunter Sony, Nintendo und 20th Century Fox sowie die CIA.
Einem Social-Media-Redakteur bei Reuters drohen zehn Jahre Haft. Er soll Anonymous die Zugangsdaten für das Content Management System der Los Angeles Times gegeben haben.
Nach Darstellung des Hackerkollektivs war Anonymous maßgeblich an der Beschaffung der Syria Files beteiligt. Zusammen mit syrischen Oppositionellen wollen die Hacker die rund 2,5 Millionen E-Mails erbeutet haben, die von Wikileaks veröffentlicht wurden.
In Großbritannien haben zwei junge Männer zugegeben, dem Hackerkollektiv Lulzsec angehört zu haben. Gegen sie und zwei weitere Personen soll im April 2013 der Prozess eröffnet werden, unter anderem wegen DDoS-Angriffen.
US-Behörden haben Anklage gegen einen Briten erhoben, der an Aktionen der Gruppe Lulzsec beteiligt gewesen sein soll. Der Mann soll an den Angriffen auf Sony, Fox und PBS beteiligt gewesen sein. Er steht in Großbritannien schon vor Gericht.
Bei der Sigint 2012 in Köln haben Hacker versucht, für sich eine neue Ethik zu formulieren. Doch die Szene streitet, was Hacker dürfen sollen.
Ein mutmaßliches Mitglied der Hackergruppe Lulzsec hat sich vor Gericht nicht schuldig bekannt. Ihm wird vorgeworfen, die treibende Kraft hinter dem Angriff auf die Server von Stratfor zu sein. Außerdem soll die Identität von The Jester bekannt sein.
Wir lachen nicht, wir lollen. Wir haben unsere eigene Sprache und unsere eigene Kultur. Wir Netzkinder müssen das Internet retten, bevor es die Offliner kaputtmachen, schreibt der Blogger Alexander Fuchs in seinem Buch "Netzkinder gegen Offliner".
Eine Gruppe, die sich "LulzSecReborn" nennt, ist in die Server der Militär-Single-Börse Militarysingles.com eingedrungen und hat die E-Mail-Adressen der Teilnehmer veröffentlicht. Anfang des Monats nahm das FBI mehrere führende Mitglieder von Lulzsec fest.
Der in Großbritannien festgenommene mutmaßliche Lulzsec-Hacker Ryan A. ist auf Kaution freigelassen worden. Sein nächster Gerichtstermin ist der 11. Mai 2012. Bis dahin darf er das Internet nicht benutzen.
Der Hacker The Jester will Angehörige von Anonymous, Lulzsec und Antisec sowie Unterstützer der Terrororganisation El Kaida bloßstellen. Durch einen QR-Code in seinem Twitter-Profilbild will er persönliche Daten aus ihren Smartphones gesammelt haben.
Anonymous hat sich zu den Festnahmen von fünf führenden Mitgliedern der Crackergruppe Lulzsec geäußert, die von ihrem Anführer Sabu ans FBI verraten wurden. Die Stellungnahme findet sich auf einer gehackten Webseite von Panda Security.
Laut Fox News wurden in den USA, Großbritannien und Irland mehrere führende Mitglieder der Crackergruppe Lulzsec festgenommen. Sie sollen von Hector Xavier Monsegur alias Sabu, dem Anführer von Lulzsec, verraten worden sein.
Die Hacktivisten von Lulz Security (Lulzsec) haben einen kommerziellen Dienstleister namens Cloudflare genutzt, um die eigene Website vor Angriffen zu schützen. Nun erzählt der Cloudflare-Chef einiges zu den Hintergründen.
Das Buch "We are Anonymous" erklärt den Ursprung und den Werdegang einer Bewegung, die als Antwort auf die zunehmende Regulierung des Internets weiter wächst.
Anonymous hat eine heimlich mitgeschnittene Telefonkonferenz zwischen FBI und Scotland Yard veröffentlicht. Die Echtheit des sich um Anonymous, Lulzsec und Antisec drehenden Gesprächs wurde bereits bestätigt. Auch Valves Steam-Community kommt darin vor.
2011 war gerade aus der Perspektive der Internetsicherheit ein besonders anstrengendes und nerviges Jahr. Nie zuvor wurde in so kurzer Folge eine Firma nach der anderen gehackt, Passwörter gestohlen, Zertifikate gefälscht und Kreditkartennummern entwendet.
A bis M: Daten von Privatpersonen, deren Namen mit diesen Buchstaben beginnen, haben Hacker nach dem Einbruch bei US-Unternehmen Stratfor mittlerweile veröffentlicht. Die Firma warnt unterdessen davor, sie ohne Schutzmaßnahmen öffentlich zu unterstützen.
Der Angriff auf Stratfor löste über die Weihnachtsfeiertage viel Wirbel aus, auch innerhalb von Anonymous. Zunächst verkündeten Anonymous-Mitglieder den Angriff, dann dementierten andere das Mitwirken von Anonymous. Dem aber widersprechen die Angreifer und lachen über das Dementi.
VPN-Dienste sollen anonymes Surfen ermöglichen, doch sobald geltendes Recht verletzt wird, schützen diese Dienste ihre Nutzer nicht mehr. Lulzsec-Cracker, die Hide My Ass benutzt haben, können offenbar identifiziert werden.
Das FBI hat einen 23-Jährigen aus Phoenix (Arizona) festgenommen, der als Mitglied der Crackergruppe Lulzsec an Angriffen auf Sony Pictures beteiligt gewesen sein soll.
In Großbritannien sind vier angebliche Mitglieder von Anonymous und Lulzsec auf Kaution freigelassen worden. Die Auflage: Sie dürfen ihre Pseudonyme im Internet nicht nutzen.
Die britische Polizei meldet die Festnahme zweier Hacktivisten im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Lulzsec und Anonymous. Am Donnerstag wurden die beiden in London und South Yorkshire festgenommen.
Chaos Communication Camp 2011 Ein großes Fest sollte es werden. Abgesehen von dem Streit um Openleaks war es das auch: Auf dem Chaos Communication Camp 2011 trafen sich fünf Tage lang Hacker aus aller Welt unter freiem Himmel.
Anonymous und Lulzsec haben im Rahmen von Antisec Akten der brasilianischen Polizei veröffentlicht. Sie stammen aus einer Ermittlung zu einer Geldwäscheaffäre und sollen die Korruption in dem südamerikanischen Land aufzeigen.
Im Rahmen der von Lulzsec gestarteten Operation Antisec sind jetzt rund 10 GByte interne Daten der US-Polizei veröffentlicht worden. Die Aktion erfolgt aus Solidarität mit dem festgenommen Lulzsec-Mitglied Topiary und den Festnahmen im Zusammenhang mit einem DDoS-Angriff auf Paypal.
Der mutmaßliche Lulzsec-Sprecher wird in Großbritannien angeklagt. Er soll unter anderem an der DDoS-Attacke auf eine britische Strafverfolgungsbehörde beteiligt gewesen sein.
Lulzsec-Sprecher "Topiary" könnte noch auf freiem Fuß sein. Einem Bericht zufolge hat er die FBI und die britische Polizei getäuscht, so dass sie den Falschen festnahm.
Die Crackergruppe Lulzsec hört auf, es soll keine weiteren Angriffe und Datendiebstähle geben. Zum Schluss veröffentlichte Lulzsec aber nochmals umfangreiches Material. Die Lulzsec-Gegner von Teampoison veröffentlichten derweil das Telefonbuch von Tony Blair.
Es hat fast etwas Sadistisches, wie Ubisoft nach und nach weitere Plattformen für Rayman Legends ankündigt - dabei sollte das Spiel ursprünglich nur für die Wii U erscheinen. Wegen der schwachen Verkaufszahlen der Konsole hat Firmenchef Yves Guillemot aber einen Kurswechsel angeordnet.
(Rayman Legends)
Das Fernsehprogramm wird von 22 Millionen Menschen in Deutschland aufgezeichnet. Rund 8 Prozent zeichnen Fernsehsendungen oft sogar täglich auf.
(Fernsehprogramm)
Das kleinste Modell der WLAN-Repeater von AVM ist ab sofort verfügbar. Der Fritz-WLAN-Repeater 310 kostet nur 49 Euro, dafür muss auf 5-GHz-Support und einen Ethernet-Anschluss verzichtet werden.
(Wlan Repeater)
Um trotz gerichtlich angeordneter Blockaden erreichbar zu bleiben, setzt Pirate Bay nun unter anderem auf eine zusätzliche IP-Adresse. Die soll besonders gut mit Proxys funktionieren.
(The Pirate Bay)
Microsoft hat neue Anwendungen für seinen Cloud-Speicherdienst Skydrive vorgestellt, die nicht nur mit Windows, sondern auch unter Mac OS X Lion laufen. Gleichzeitig wird Neueinsteigern nur noch 7 GByte kostenloser Speicherplatz geschenkt. Vormals waren es 25 GByte.
(Skydrive)
Karstadt wird bald keine Computer, Unterhaltungselektronik, Musik-CDs und Filme mehr verkaufen. Unklar ist, ob die Kaufhauskette auch die Telekom-Shops rauswerfen wird.
(Karstadt)
Wenige Wochen vor dem Galaxy Tab 10.1 hat Samsung das Galaxy Tab 10.1V auf den Markt gebracht. Der Zeitpunkt für die V-Version ist schlecht gewählt - schade, denn das Tablet zeigt im Test einige Stärken.
(Galaxy Tab 10.1)
E-Mail an news@golem.de