Operation Satiagraha

Anonymous stellt Ermittlungsakten aus Brasilien ins Internet

Anonymous und Lulzsec haben im Rahmen von Antisec Akten der brasilianischen Polizei veröffentlicht. Sie stammen aus einer Ermittlung zu einer Geldwäscheaffäre und sollen die Korruption in dem südamerikanischen Land aufzeigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ermittlungsakten aus Brasilien veröffentlicht: Verbreitete Korruption
Ermittlungsakten aus Brasilien veröffentlicht: Verbreitete Korruption (Bild: Antisec)

Die Gruppen Anonymous und Lulz Security (Lulzsec) haben nach eigenen Angaben Dokumente veröffentlicht, die einen Einblick in die Korruption in Brasilien geben sollen. Die Dokumente werden von den Gruppen über den Bittorrent-Tracker Pirate Bay verbreitet.

Ermittlung wegen Korruption und Geldwäsche

Die Dokumente stammen laut Anonymous von der brasilianischen Bundespolizei. Es seien Akten aus der Operation Satiagraha, einer großangelegten Ermittlung wegen Korruption, Missbrauch öffentlicher Gelder und Geldwäsche gegen verschiedene brasilianische Telekommunikationsunternehmen, die zwischen 2004 und 2008 stattfand. In die Affäre seien auch US-Unternehmen sowie der US-Geheimdienst CIA verwickelt gewesen.

Die Ermittlungen unter der Führung von Protógenes Queiroz führten zu einer Reihe von Verhaftungen, darunter der Bürgermeister von Sao Paulo und mehrere Bankiers. Einer von ihnen, Daniel Dantas, der enge Verbindungen zur Regierung unterhielt, wurde später im Zusammenhang mit der Affäre zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt.

Unerlaubt abgehört

Queiroz wurde kurz nach den Verhaftungen von dem Fall abgezogen, weil er seine Vorgesetzten nicht über eine Zusammenarbeit mit dem Geheimdienst unterrichtet hatte. Bei einer nachfolgenden Untersuchung stellte sich heraus, dass auch die Ermittler unerlaubt abgehört hatten.

Die Akten der Untersuchung seien jedoch nie vollständig veröffentlicht worden, erklärt Anonymous. Entsprechend seien auch viele Auswirkungen nie aufgedeckt worden. Dafür macht die Gruppe die verbreitete Korruption in der brasilianischen Regierung verantwortlich. Die Regierung habe so ihre Beteiligung an der Affäre vertuschen wollen. Anonymous hat jetzt im Rahmen der Operation Anti-Security (Antisec) ein Konvolut von zum Teil noch unveröffentlichten Akten aus dem Fall bereitgestellt - insgesamt knapp 5 GByte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /