We are Anonymous: Das Aufbegehren der durchschnittlichen Internetbürger

Das Buch "We are Anonymous" erklärt den Ursprung und den Werdegang einer Bewegung, die als Antwort auf die zunehmende Regulierung des Internets weiter wächst.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
We are Anonymous: Das Aufbegehren der durchschnittlichen Internetbürger
(Bild: Jean-Philippe Ksiazek/AFP/Getty Images)

"Über /b/ spricht man nicht." So lauten die erste und die zweite Regel des Internets von Anonymous. Das Unterforum /b/ ist der berühmteste und berüchtigste Teil von 4chan. Hier werden Bilder und andere Dateien jenseits allen Massengeschmacks getauscht, und der Umgangston ist nichts für Zartbesaitete. Das Forum gilt als die Geburtsstätte von Anonymous.

Inhalt:
  1. We are Anonymous: Das Aufbegehren der durchschnittlichen Internetbürger
  2. Anonymous als Haltung

Reden darf man darüber also nicht. Aber schreiben kann man über /b/ durchaus. Die drei Netzwelt-Redakteure Ole Reißmann, Christian Stöcker und Konrad Lischka von Spiegel Online haben es jedenfalls getan: Ihr am Montag veröffentlichtes Buch "We are Anonymous" beschreibt den Ursprung von Anonymous bis hin zum mutigen Kampf der Anons, wie sich die Anonymous-Aktivisten selber nennen, gegen Korruption und die Macht der Drogenkartelle in Mexiko.

"Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen", so lautet der Untertitel. Es ist das erste deutschsprachige Buch, das sich an diesen Fragen versucht, indem es die Entwicklung von Anonymous umfassend wiedergibt. Im englischsprachigen Raum gibt es solche Werke längst, besonders die Anthropologin Gabriella Coleman hat viel zur Geschichte und zum Selbstverständnis von Anonymous veröffentlicht. Das meiste davon steht frei zugänglich im Netz.

Anonymous als Rorschach-Test

Aber wie schwierig es ist, dauerhaft gültige Antworten zum Wesen der Anons zu geben, zeigt eine aktuelle Aufsatzreihe mit dem Titel Building a Better Anonymous, die aus einer Diskussion beim Defcon-Hackertreff im August 2011 entstanden ist: "Anonymous ist ein Rorschach-Test", schreiben die Autoren. "Wir sehen in Anonymous, was wir sehen wollen. Wir projizieren. Unsere Erzählung sagt mehr über uns aus als über Anonymous."

Die Spiegel-Online-Autoren versuchen nun, mit einer chronologischen Auflistung von Anonymous-Aktionen, Splittergruppen, Beweggründen und Zielen zumindest zu zeigen, was Anonymous alles nicht ist: eine Hackergruppe, ein stabiles Kollektiv, eine berechenbare Bewegung etwa.

Reißmann, Stöcker und Lischka beschreiben, wie sich Anonymous-Aktivisten für einzelne Aktionen zusammentun, danach aber vielleicht nie wieder miteinander sprechen. Sie zeigen auf, dass AnonOps und AnonNet - Teilgruppen, die durch ihre Aktionen gegen Scientology und für Wikileaks bekanntwurden - als politische Arme, und die mittlerweile aufgelöste Splittergruppe Lulzsec als bewaffneter Arm von Anonymous galten - dass sie aber oft nur der Ursprung auf 4chan und artverwandten sogenannten Imageboards einte.

Motivationen und Ziele sind auch innerhalb der Bewegung veränderlich. Und Anons, die von diesen Zielen und den zu deren Erreichung gewählten Mitteln rein gar nichts halten, gibt es immer.

Anonymous und seine zahlreichen Teil-, Splitter- und Trittbrettfahrergruppen, das betonen die Autoren immer wieder, wollen oft vor allem eines: sogenannte lulz. Sie wollen Spaß haben. Sie tun dafür Dinge, die man fragwürdig bis bösartig finden kann und die auf keinen Fall mit der Hackerethik vereinbar sind.

Nicht wenige Anons schulen aber eben auch oppositionelle Iraner im Umgang mit Anonymisierungssoftware, unterstützen Occupy-Demonstranten medial, mischen sich mit eigens produzierten Videos in die Diskussion um das Handelsabkommen Acta ein und attackieren ägyptische, libysche und syrische Regierungsseiten im Arabischen Frühling. In diesen Fällen tritt der Spaß in den Hintergrund.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anonymous als Haltung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


hedgejus 04. Mär 2012

Ich habe von Christian Stöcker schon das Buch "Nerd-Attack" gelesen (vernascht oder...

Der Held vom... 24. Feb 2012

Da sind wir uns einig. Ohne die sigas, omos und sonstigen schillernden Regulars hier im...

Der Held vom... 24. Feb 2012

Richtig. Und das ist auch gut so. Entweder fehlt in diesem Satz ein Wort oder er enthält...

omo 22. Feb 2012

"am Ende der Sache nur schaden" Welcher Sache?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /