Anklage: Zwei Mitglieder bekennen sich zu Lulzsec

In Großbritannien haben zwei junge Männer zugegeben, dem Hackerkollektiv Lulzsec angehört zu haben. Gegen sie und zwei weitere Personen soll im April 2013 der Prozess eröffnet werden, unter anderem wegen DDoS-Angriffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Lulzsec
Logo von Lulzsec (Bild: Web Ninjas)

Einem Bericht der BBC zufolge haben sich von den insgesamt vier Verdächtigen, die in Großbritannien in Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Lulzsec verhaftet wurden, zwei zur Mitgliedschaft in dem Hackerkollektiv bekannt. Es handelt sich um Ryan C. (19) und Jake D. (18). Zwei weitere mutmaßliche Lulzsec-Mitglieder, Ryan A. (25) und ein namentlich nicht genannter 17-Jähriger, schweigen zu den Vorwürfen.

Die beiden bekennenden Mitglieder der Gruppe haben einem weiteren Bericht zufolge, diesmal von der Tageszeitung Guardian, auch gestanden, an DDoS-Angriffen auf britische Institutionen beteiligt gewesen zu sein. Anders als die BBC bringt der Guardian die beiden auch mit den Angriffen auf Spielehersteller wie Sega, Nintendo, Sony und Bethesda Softworks sowie die Spiele Eve Online und Minecraft in Verbindung.

Unklar ist auch nach den jüngsten Berichten, welchen Stellenwert vor allem Ryan C. innerhalb von Lulzsec hatte. In ersten Meldungen nach seiner Festnahme wurde er von manchen Medien als Anführer bezeichnet, was Lulzsec aber dementierte.

Bei den lose organisierten Kollektiven wie Lulzsec und Anonymous ist es ohnehin schwierig, Anführer und Gefolgsleute voneinander zu unterscheiden. So macht Lulzsec unter diesem Namen weiter, obwohl die Gruppe vor genau einem Jahr bereits ihre Selbstauflösung bekanntgegeben hatte. Der vermeintliche Anführer Sabu soll kurz zuvor andere Mitglieder verraten haben.

Dennoch gibt es Lulzsec weiter, aktuell macht das Kollektiv mit einem Aufruf zum Boykott von Paypal von sich reden. Auffällig ist bei diesem und anderen Postings der jüngsten Vergangenheit, dass sich Lulzsec und Anonymous gemeinsam hinter diese Erklärungen stellen. Im Jahr 2011 galt Lulzsec als radikale Abspaltung von Anonymous, nun existieren beide Gruppen parallel und machen offenbar teilweise gemeinsame Sache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NochEinLeser 26. Jun 2012

Und die zuständigen Richter befassen sich in diesen vielen, vielen Monaten NUR mit diesem...

casaper 26. Jun 2012

... Lulzsec. Da kann ja jeder kommen. Es gibt sie immer noch? Wer will das schon wissen...

docho 25. Jun 2012

Wieso schreiben Sie, dass LulzSec aktuell mit einem Paypal-Boykott von sich reden macht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /