Pünktlich zu Weihnachten hat Amazon in den USA an zwei Orten Lieferungen per Paket-Drohne Prime Air zum Kunden vorgenommen.
Die Entwicklung von Segelflugzeugen und Windturbinen ging Hand in Hand. Kein Wunder, sie teilen das Auftriebsprinzip, Materialien und Bauweisen. Windkraft könnte gar die Energie liefern, die die Flugzeuge von morgen antreibt.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Segelflugplätze, Jahreszeiten und besser simuliertes Wasser: Der Chefentwickler des Flight Simulator hat über die weiteren Pläne gesprochen.
Baykar hat die Jet-Drohne Kizilelma zum ersten Mal zu einem Rundflug starten lassen. 2023 soll sie einsatzbereit sein.
Das US-Satellitennavigationssystem GPS ist über Moskau und anderen wichtigen Städten nicht verfügbar.
Nach dem Ausstieg von Rolls Royce sah es schlecht für den Überschall-Passagierjet Overture aus. Doch Boom Supersonic hat Ersatz gefunden.
Die neue DJI Mini 3 ist eine Drohne mit einer Flugzeit von 38 Minuten, die deutlich günstiger ist als das Pro-Modell. Trotzdem kann sie in 4K aufnehmen.
In GCAP vereinen die drei Nationen ihre Kräfte, um ein neues Kampfflugzeug zu bauen. Dabei sind sie bereits in andere Projekte involviert.
Beim Start und der Landung soll das Flugzeug aussehen wie das Raumschiff von Darth Vader.
Autonom fliegende Paketdrohnen sollten nicht mit Rettungshubschraubern kollidieren. Das wird nun vom DLR in Magdeburg getestet.
Der Flugmodus könnte bald nicht mehr nötig sein: Die EU plant, 5G in Flugzeugen zu erlauben. Damit würden sich Smartphones normal nutzen lassen.
Der Computer soll übernehmen und die zweite Person im Cockpit eines Flugzeugs ersetzen. Das soll Kosten sparen und Personalmangel lindern.
Eine Mutterdrohne mit drei kleinen Drohnen soll Infanterie im urbanen Gebiet im Schwarm unterstützen und greift auf künstliche Intelligenz zurück.
Das EU-Einheitspatent kommt nach jahrelangen Streits bald. Das zuständige Gericht selbst ist teils mit Anwälten aus der Wirtschaft besetzt.
Maschinensteuerung, Fernwartung oder mobile Roboter - 5G-Campusnetze sind in der deutschen Industrie langsam gefragter.
Das von Boeing gebaute Raumschiff X-37B ist von seiner bislang längsten Mission zurückgekehrt. Es hat in der Zeit unter anderem Experimente für die Nasa durchgeführt.
Ob das die Flugsicherung weiß? In der neusten Version des Flight Simulator sind in einer Cockpitanzeige mehrere Vorgänger versteckt.
Weil ein Switch nicht upgedatet wurde, hat die Schweizer Flugsicherung den Luftraum im Juli 2022 für fünf Stunden gesperrt.
Die Standorte des Verteidigungsministeriums sollen künftig vor Drohnen geschützt werden, nachdem sich Annäherungsflüge gehäuft haben.
Die neue Drohne Mavic 3 Classic von DJI ist eine günstigere Version der Mavic 3. Ihr fehlt ein Objektiv.
Xpeng hat neben einem Flugtaxi auch ein fliegendes Auto entwickelt. Es ist erstmals gestartet.
Faserverstärkte Verbundwerkstoffe, aus denen etwa Windräder gefertigt werden, können sich auflösen. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Werkstoffe selbst reparieren.
Das US-Unternehmen Stratolaunch hat einen ersten Testflug mit dem Hyperschallflugzeug Talon-A durchgeführt. Abgeworfen wurde es aber noch nicht.
SpaceX hat mit Starlink Aviation einen Satelliteninternet-Dienst für Flugzeuge präsentiert, der eine Durchsatzrate von 350 Mbit/s bieten soll.
Die Lufthansa hat ihre Entscheidung gegen die Apple Airtags revidiert und erlaubt die Tracker nun wieder im Aufgabegepäck.
Vom Elektroauto zum Flugtaxi: Der chinesische Hersteller Xpeng hat sein neues Flugauto in Dubai erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Elektroflugzeug E-Sling der ETH Zürich ist zum ersten Mal abgehoben, nachdem es zwei Jahre lang entwickelt und gebaut wurde.
Im Aufgabegepäck sind Apple Airtags nicht gestattet, teilte die Lufthansa mit. Grund seien internationale Bestimmungen zu funkenden Geräten.
An Roms Flughafen Fiumicino ist erstmals ein Volocopter 2X in den italienischen Luftraum aufgestiegen - um einen wirklichen Flug handelt es sich aber kaum.
Das senkrecht startende und landende Lufttaxi soll in fünf Jahren im regulären Einsatz sein.
Das erste vollelektrische Pendlerflugzeug hat erfolgreich seinen Jungfernflug in den USA absolviert. DHL hat die Cargo-Version bestellt.
Das US-Start-up Undefined Technologies behauptet, eine Drohne mit Ionenantrieb gebaut zu haben. Es gibt Zweifel, die Rede ist von Betrug.
Mit einem neuen Katalysator soll es möglich sein, nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge herzustellen.
Der elektrisch angetriebene Seaglider hat den ersten Flugtest bestanden. Er soll 2025 serienreif sein.
Unbekannte haben einen QR-Code auf einem Boardingpass von Lufthansa-Chef Carsten Spohr ausgelesen und auf persönliche Daten zugreifen können.
Ersatzteile können unter Umständen schwer zu beschaffen sein. In der Mobile Smart Factory können sie vor Ort 3D-gedruckt werden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das von Google-Gründer Larry Page ins Leben gerufene Luftfahrt-Start-up wird geschlossen. Probleme gab es schon früher.
Nach dem Ausstieg von Rolls Royce aus der Entwicklung des Überschallflugzeugs Overture sucht Boom Supersonic nach einem Triebwerk.
China verfügt mit der Qimingxing-50 über ein Fluggerät, das für Kommunikation, Umweltüberwachung und Kartierung eingesetzt werden kann.
Dreimal so gute Akkus wie bisher, die ab 2023 tonnenweise produziert werden. Theion macht unglaubliche Versprechen - wir schauen näher hin.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Gamescom 22 Microsoft hat das erste City Update für den Flight Simulator veröffentlicht, es hübscht mehrere deutsche Städte auf - auch Köln.
Die Drohne DJI Avata kann mit Brille geflogen werden, bis zu 48 Megapixel Fotos aufnehmen und kostet ab 579 Euro.
Das elektrifizierte Wasserflugzeug von Harbour Air ist erstmals eine Route geflogen, die die kanadische Regionalfluggesellschaft auch regulär bedient.
Nur wenige Stunden vor dem Rekord für den längsten jemals aufgezeichneten Flug mit einem Luftfahrzeug ist die hochfliegende Drohne Zephyr von Airbus in der Wüste gecrasht.
Nur vier Monate nach der Einführung ist für die Snap Pixy Schluss: Der Snap-CEO streicht die Weiterentwicklung der Drohne.
Die größte Fluggesellschaft der Welt hat 20 Überschallflugzeuge von Boom Supersonic bestellt. Overture soll Ende des Jahrzehnts regulär im Einsatz sein.
Der Jetracer ist eine Art fliegender Stuhl mit mehreren Turbinen, die für den Vortrieb sorgen. Der Einsitzer soll 250 km/h erreichen.
Wingcopter bereitet nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde eine neue vor. In den USA wird an der Zertifizierung der Lieferdrohne gearbeitet.
Knapp die Hälfte der Menschheit lebt in Küstennnähe. Der elektrisch angetriebene Seaglider ist für sie als Transport- und Beförderungsmittel gedacht.
Der Rover für die Mars-Sample-Return-Mission wird nicht gebraucht. An seiner Stelle fliegen zwei Helikopter zum Mars.