In Brandenburg entsteht ein grüner Industriepark. Dort soll unter anderem klimaneutrales Kerosin für eine saubere Luftfahrt produziert werden.
Ein Trio aus autonomem Schiff, Starrflügeldrohnen und Quadrocopter soll auf dem Meer patrouillieren und nach Menschen in Seenot Ausschau halten.
Der 737 Max 10 von Boeing droht das Aus, weil die Zertifizierung fehlt. Konzernchef Calhoun macht Druck auf die Politik.
Ein zu geringer Abstand auf der Autobahn ist eine häufige Unfallursache. In Brandenburg hat die Polizei Drängler mit einer Drohne gefilmt.
Die FCC hat die Nutzung von SpaceX' Satelliteninternet-Dienst auf Schiffen, in Autos und Flugzeugen genehmigt.
Der Elektra Trainer ist eines der wenigen elektrischen Flugzeuge für zwei Personen. Den Jungfernflug absolvierte der Pilot aber solo.
Corona hin, verändertes Passagierverhalten her: Das Großraumflugzeug Airbus A380 ist weiterhin beliebt. Und es startet wieder.
Einer der Gründer des schwedischen Unternehmen Jetson Aero fährt nicht mehr - er fliegt.
Die Air Nostrum Group hat zehn Airlander-10-Luftschiffe reserviert. Sie sollen in Spanien Passagiere befördern.
Zeroavia entwickelt Brennstoffzellenantriebe für die Luftfahrt. Das Flugzeug Celera 500L von Otto Aviation soll damit ausgestattet werden.
Airbus' neues relativ kleines Passagierflugzeug schafft es über den Atlantik.
Ab Herbst können Piloten im Heli und mit dem A310 fliegen, ein World Update für die USA gibt's bereits jetzt - und ein Raumschiff aus Halo.
Es war mutmaßlich ein Hardwarefehler. Einen Cyberangriff schloss die Schweizerische Flugsicherung aus.
Mit 6 Propellern ausgerüstet soll die MK27B-Drohne von Amazon Prime Air in den USA bald Pakete zustellen. Noch fehlt die Zulassung.
Mit Mach 9 in einer knappen Stunde über den Pazifik fliegen? Das Überschallflugzeug Stargazer soll es können - sogar klimaschonend.
Mit einem neuen EU-Zertifikat dürfen Drohnen über 25 Kilogramm außerhalb der Sichtweite im zivilen und militärischen Luftraum fliegen. Es gibt aber auch Abstürze.
Von Matthias Monroy
Das Periskop der Zukunft ist eine Drohne, die U-Bootbesatzungen einen Blick hinter den Horizont ermöglichen soll.
Voloconnect ist das dritte Fluggerät von Volocopter. Das Start-up testet sein neues Flugtaxi gerade ausgiebig.
Sergey Brin hält, was er verspricht. Zum Beispiel den Bau eines großen, elektrisch angetriebenen Luftschiffes.
Statt Raketen soll das Riesenflugzeug von Stratolaunch Hyperschallfluggeräte starten. Einen Prototyp hat das Unternehmen fertiggestellt.
Airbus eröffnet in Großbritannien ein Zentrum zur Erforschung von Wasserstofftechnologien. Bis 2035 soll das eigene Zeroe-Flugzeug abheben.
In den 1960er Jahren schockten die Sowjets den Westen mit dem Kaspischen Seemonster. Die Darpa will ein eigenes, besseres Bodeneffektfahrzeug bauen.
Nach den Plänen der Royal Mail sollen große Drohnen mit Verbrennermotoren den Postflugverkehr zu kleinen britischen Inseln durchführen.
Nach einem Großauftrag für Wingcopter aus den USA folgt nun der bisher größte kommerzielle Einsatz von Lieferdrohnen.
Beim US-Militär gehen immer mehr Ufo-Meldungen ein. Was immer dahinter stecken mag: Aliens sind es wahrscheinlich nicht.
Über dem Gelände der Gigafactory Berlin ist es zu einem Zwischenfall mit einer Drohne und einem Passagierflugzeug gekommen.
Der Stormcaster-DX von Teledyne kann als leichter Laserzielbeleuchter an Quadcopter angesteckt werden und erfasst Kurs und Geschwindigkeit der Ziele.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Die neue DJI Mini 3 Pro ist eine zulassungsfreie Drohne mit verbesserter Kameratechnik, die dank anderem Gimbal neue Aufnahmeperspektiven bietet.
Eine Hubschrauber-Drohne zum Messen von Schiffsemissionen ist in die Ostsee gestürzt. Die Drohne war erst wenige Tage im Einsatz.
Die Snap Pixy ist eine kleine Drohne mit innenliegenden Rotoren. Sie ist vornehmlich für Videos gedacht und wiegt so viel wie eine Tafel Schokolade.
Die Piloten von DJI-Drohnen können einfach geortet werden. Ein Sicherheitsforscher hat das Protokoll analysiert und konnte die GPS-Daten fälschen.
Ab Ende des Jahres können Passagiere der US-Fluggesellschaft JSX Starlink kostenlos an Bord nutzen.
Wer sich zwischen Luftfahrt und Schifffahrt nicht entscheiden kann, könnte mit diesem Gefährt richtig bedient sein.
Nach Malta stationiert die EU-Grenzagentur jetzt auch eine Langstreckendrohne auf Kreta. Zur Aufklärungstechnik gibt es widersprüchliche Angaben.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Surfen Passagiere in den Flugzeugen von Delta künftig mit Starlink? Die Fluggesellschaft hat den Dienst von SpaceX bereits getestet.
In der russischen Aufklärungsdrohne Orlan-10 steckt Technik wie in einem RC-Flugzeug - und eine Canon-Spiegelreflexkamera.
Die US Space Force befürchtet, dass Russland gegen GPS-Satelliten vorgehen könnte.
Mit der Entscheidung über den Kauf von 140 Raketen findet die deutsche Drohnendebatte nach acht Jahren ein Ende. Alle Details zu der Waffe sind streng geheim.
Von Matthias Monroy
Sonst noch was? Was am 5. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sollen die Kosten für die Flugausbildung senken.
Die Zulassung elektrischer Flugtaxis erweist sich für Lilium komplexer als ursprünglich gedacht.
Behörden zufolge greift Russland in den zivilen Luftraum ein, indem es die Satellitennavigation störe. Das betreffe alle Truppenstandorte.
Curtis-Wright will den Raspberry Pi für unerwartete Aufgaben einsetzen: in militärischem Gerät.
Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird vielfach ins Ausland verkauft, bald soll ein unbemannter Kampfjet folgen. Doch Russland könnte Produktionsstätten in der Ukraine zerstören.
Von Matthias Monroy
Der Hersteller von Cessna- und Beechcraft-Flugzeugen, Textron, hat das Unternehmen Pipistrel übernommen, das Elektroflugzeuge entwickelt.
Der Flugverkehr über der Ostsee wird durch GPS-Ausfälle behindert. Sie begannen nach einem Treffen des finnischen Präsidenten mit seinem US-Kollegen.
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.
Ein Elektroflugzeug mit acht bis 18 Sitzen sei in wenigen Jahren möglich, so Rolls-Royce. Die Reichweite werde aber nicht für lange Flüge reichen.
Airbus denkt verstärkt über Wasserstoff-Motoren nach und will bis 2035 ein Passagierflugzeug damit auf den Markt bringen.