Aircar-Konstrukteur Stefan Klein hat erstmals gezeigt, wie eine Reise mit einem Flugauto aussehen kann.
Parrot hat mit der Anafi Ai eine mit LTE ausgerüstete Drohne für den professionellen Einsatz vorgestellt. Die Steuerungs-App ist Open Source.
Sonst noch was? Was am 30. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Flug-Drohnen ohne Besatzung sollen Waren über Landesgrenzen bringen - die rechtlichen Grundlagen dafür sind vorhanden.
Werden Flugzeuge mit Bio-Kerosin oder E-Fuels betankt, ist Fliegen weniger schädlich, wie ein Forschungsprojekt von DLR und Nasa gezeigt hat.
Zu den Olympischen Spielen 2024 sollen die Lufttaxis des Unternehmens aus dem Badischen regulär im Einsatz sein.
Das Material wiegt nicht einmal ein Zehntel so viel wie heute eingesetzter Schaum zur Schalldämmung. Einsatzmöglichkeiten sehen die Erfinder vor allem in der Luftfahrt.
Luisa Neubauer wirft den Parteien vor, im Vorfeld der Bundestagswahl soziale Themen gegen den Schutz des Klimas auszuspielen.
Ein japanisches Konsortium will wichtige Systeme für einen Nachfolger des legendären Überschall-Flugzeugs Concorde entwickeln.
Die DJI FPV verpackt ein spektakuläres Drohnen-Flugerlebnis sehr einsteigerfreundlich. Wir haben ein paar Runden mit 100 km/h gedreht.
Ein Test von Martin Wolf
Airbus öffnet zwei Entwicklungszentren, in denen Treibstofftanks für verflüssigten Wasserstoff gebaut werden sollen.
Ab 2024 soll das Lufttaxi Maker in Los Angeles und Miami im Einsatz sein.
Honeywell liefert dem Lufttaxi-Hersteller Lilium nicht nur ein Avionik- und Flugsteuerungssystem, sondern beteiligt sich auch an dem Unternehmen.
Ein australischer Erfinder ist mit einem neuartigen Fluggerät abgehoben. Das Copterpack ist eine Mischung aus Rucksack und Drohne.
Im vergangenen Jahr legten die meisten Passagierflüge weniger als 1.000 Kilometer zurück. Jeder Vierte möchte Kurzstreckenflüge abschaffen, um das Klima zu schützen.
Das New Yorker Startup hat das Konzept eines elektrische Fluggerätes vorgestellt, das 40 Passagiere befördern soll.
Viele Menschen in Deutschland sprechen sich angesichts der Klimakrise gegen Kurzstreckenflüge aus. Auch ein Tempolimit auf Autobahnen wird gefordert.
Ein Datenfehler der für die Navigation eingesetzten Kamera brachte den Mars-Hubschrauber in Ingenuity in eine unangenehme Situation.
Bei einigen Fluglinien ist die Software Sabre ausgefallen. Einige Flüge konnten nicht starten. Grund dafür war nicht Sabre selbst.
Aerion wollte leise Businessjets bauen, die so schnell fliegen wie einst die Concorde. Daraus wird nichts, das Unternehmen stellt seinen Betrieb ein.
Amazon hat in Beta Technologies, einen Hersteller von Elektroflugzeugen, investiert. Seine Frachtflüge wird Amazon damit aber nicht ersetzen können.
Der Voloconnect ist ein Flugzeug mit Elektroantrieb, das sechs Rotoren für Start und Landung sowie zwei Push-Fans für den Geradeausflug hat.
Zwei Jahre stand das größte Flugzeug der Welt im Hangar, bis es zum zweiten Mal abheben durfte.
Sonst noch was? Was am 29. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 27. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Video zeigt einen Mann, der auf einer Drohne stehend durch die Stadt fliegt. Tatsächlich ist der Clip echt und derartige Hoverboards zum Verkauf geplant.
Innerdeutsch könnte bald elektrisch geflogen werden - wenn das Passagieraufkommen nicht zu hoch ist.
Ostern ist vorbei. Bei Media Markt wurde das Fest allerdings bis zum kommenden Sonntag um 23:59 Uhr verlängert.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Die Luftfahrt soll sauberer werden. Rolls Royce will mit einem neuen Triebwerk dazu beitragen. Ein 3,50 Meter großer Demonstrator soll Ende des Jahres fertig sein.
Der Rover Perseverance hat Ingenuity laut Nasa auf dem Mars abgestellt. In wenigen Tagen soll der Mini-Hubschrauber erstmals abheben.
Nach dem Ausfall einer Komponente hat eine Boeing auf dem Weg von Miami in die Dominikanische Republik kehrtgemacht.
Aerion stellt ein weiteres Flugzeug vor, das schneller als der Schall fliegen soll. Damit will das US-Unternehmen die Luftfahrt verändern.
Firmen dürfen für eine Bezahlung per Paypal oder Sofortüberweisung eine Gebühr verlangen. Bei Paypal untersagen das jedoch die AGB.
In einem kleinen Ort in Irland können sich Samsung-Kunden ihr Galaxy-Smartphone künftig per Multicopter liefern lassen. Der Dienst soll ausgeweitet werden.
Ein eigenes 5G-Netz gilt derzeit als schick in der deutschen Industrie. Doch was man eigentlich damit machen kann, ist beeindruckend.
Lufthansa Technik setzt schon seit längerem 5G ein. Dabei wurde viel erreicht, aber alles läuft noch nicht rund.
Er sieht aus wie Science Fiction, ist aber nur ein Hubschrauberlandeplatz mit zu wenig Platz und kostet 1,74 Millionen britische Pfund.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein britisches Forscherteam will es regnen lassen. Drohnen sollen dabei mithelfen.
Fluglärm ist störend für die Anwohner und teuer für die Fluggesellschaften. Die Nasa testet neue Flügeldesigns, um Flugzeuge leiser zu machen.
Vielfliegerkunden sind per E-Mail informiert worden, dass diverse Daten gestohlen worden seien. Der Hack könnte Hunderttausende Passagiere betreffen.
Der kastenförmige Boxwing von Faradair sieht etwas seltsam aus, soll aber Fliegen auf kurzen Strecken umweltfreundlich und zugleich bezahlbar machen.
Ein Bericht von Friedrich List
Sergey Brin will das Luftschiff wiederbeleben - mit einem sauberen Brennstoffzellen-Antrieb.
Das US-Verkehrsministerium hat die Zulassungsprozesse bei der US-Luftfahrtbehörde FAA untersucht. Kritisiert wird unter anderem mangelnde Unabhängigkeit.
Boeings Probleme haben kein Ende: Zwei Flugzeuge des US-Luftfahrtkonzerns hatten Schäden.
Laut einer Studie könnten zukünftig Tausende Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzt werden. Profitieren würden alle.
Was am 12. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit der festen Hoffnung auf Zukunftstechnologie will die Luftfahrtbranche klimaneutral werden. Umweltschützer äußern Kritik an den Plänen.
United will elektrisch fliegen. Profiteur ist das US-Startup Archer, das ein Lufttaxi entwickelt.
Die Corona-Pandemie sowie Faktoren wie die verschobene Erstauslieferung der Boeing 777X sorgen für Probleme in der der Luftfahrtbranche.
Das Bundesverkehrsministerium will den Einsatz von Multicoptern in Deutschland vereinfachen. Dabei sollen unter anderem Abflugbereiche geschützt werden.