Die Esa ist auch weiterhin am Artemis-Programm der Nasa beteiligt. Die Europäer liefern wichtige Komponenten für die kommenden Mondflüge.
Über mehrere Monate soll ein Mann in Berlin Anweisungen an Flugzeug- und Hubschrauberpiloten gefunkt haben. Teils mit gefährlichen Manövern.
Wegen der Coronakrise und der dadurch bedingten Krise der Luftfahrt kann Boeing sein zweistrahliges Flugzeug erst Ende 2023 ausliefern.
Ein ehemaliger Boeing-Manager hält die Probleme bei der 737 Max für nicht gelöst. Das Startverbot wurde seiner Ansicht nach zu früh aufgehoben.
Im Flugzeug sollen Datenübertragungsraten von 75 MBit/s pro Funkzelle möglich sein. Satellit kommt nur zum Lückenschluss zum Einsatz.
CES 2021 Der Cadillac der Zukunft fährt nicht - er fliegt.
Die vier letzten Flugzeuge mit dem charakteristischen Buckel will Boeing 2022 fertigstellen.
Seit Anfang des Jahres müssen Piloten von Drohnen ein Onlinetraining nachweisen. Obwohl dies leicht manipulierbar ist, hält das LBA es für sinnvoll.
Wegen elektrostatischer Entladungen an den Gepäckkontrollen brauchten mehrere Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens ärztliche Hilfe.
Die Boeing 737 ist nach dem Flugzeugabsturz in Indonesien wieder in den Schlagzeilen. Die Version Max darf seit Dezember wieder fliegen - doch Kritiker halten die Verbesserungen für unzureichend.
Ein Bericht von Friedrich List
Boeing zahlt 2,5 Milliarden US-Dollar und entgeht einer Anklage wegen Betrugs und Verschwörung.
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.
Eine kleine Drohne ist kurz nach dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz in die Fassade des Glockenturms geflogen und blieb dort hängen.
Die ADAC Luftrettung hat sich zwei der ersten Lufttaxis von Volocopter gesichert.
Der Brennstoffzellenantrieb soll in einigen Jahren leistungsfähig genug für ein Regionalflugzeug sein.
Was am 09. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die erste Route des Lufttaxis ist für Touristen gedacht.
Er flog als Erster im Horizontalflug schneller als der Schall und stieg als 89-Jähriger nochmal ins Cockpit. Der bekannte US-Pilot Chuck Yeager ist tot.
Raketen, die von Flugzeugen aus starten, kennen wir. In Zukunft soll eine Drohne sie in die Luft bringen.
In ländlichen Regionen soll künftig eine Drohne Patienten zum Krankenhaus fliegen. Mit Tempo 300 ist sie schneller als ein Hubschrauber.
Hat der Flugzeug-Hersteller Boeing einen Konkurrenten absichtlich in die Pleite getrieben?
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Flugzeuge schon starten dürfen. Boeing hat noch eine Liste mit Aufgaben abzuarbeiten.
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen, sie werden aber gigantische Mengen Strom benötigen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Durch die Lücke musste Lockheed Martin wohl Teile der im Flugzeug genutzten Software umschreiben. Das macht das Projekt noch einmal teurer.
Was am 12. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Fallschirmlehrer hat den ersten elektrischen Wingsuit ausprobiert und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h erzielt.
Als Vice President of Software Engineering soll Jinnah Hosein nach Flugzeugabstürzen mit über 300 Toten und missglückten Raumschiff-Testflügen für mehr Ordnung sorgen.
DJI hat mit der DJI Mini 2 eine neue Drohne vorgestellt, die als Nachfolger der Mavic Mini in höherer Auflösung filmt. Das Gewicht blieb gleich.
In einem halben Jahr soll eine serienreife Version des Flugautos Aircar verfügbar sein. Der Konstrukteur hat gezeigt, dass es fliegt.
Lufthansa und Easyjet waren die ersten Fluggesellschaften, deren Flugzeuge auf dem BER landeten - aber nicht ganz so wie geplant.
Esa und Nasa haben vereinbart, dass die Europäer Komponenten für das Artemis-Programm liefern. Ob sie auch mit zum Mond fliegen, ist unklar.
Ein neues Zeitalter des Überschallflugs soll mit dem XB-1 von Boom Supersonic beginnen. Das Fliegen soll schneller werden - und kohlendioxidneutral.
Schneller als zu Fuß oder mit dem Helikopter: Ein nordenglischer Rettungsdienst will künftig per Jetpack zu Unfallopfern fliegen.
2019 hat Airbus das Aus für den A380 angekündigt. Jetzt ist das letzte Flugzeug dieses Typs gebaut.
Die Always Home Cam von Amazon soll in der Wohnung fliegen und nach dem Rechten sehen. Das Video wird aufs Smartphone übermittelt.
Das Brennstoffzellen-Flugzeug könnte laut Airbus-Chef Gabriel Faury noch in diesem Jahrzehnt fertig sein. Möglicherweise wird es anders aussehen, als wir es heute gewohnt sind.
Nach zwei kleineren Flugzeugen mit Akku will das US-Unternehmen MagniX als Nächstes ein Regionalflugzeug elektrifizieren.
IBM wollte den Standort in Flensburg ein zweites Mal schließen. Doch die Beschäftigten haben sich gewehrt.
Statt Blut in Ruanda sollen die Drohnen des US-Unternehmens Zipline künftig Körperpflege- und Gesundheitsartikel in Arkansas ausfliegen.
Ein V-förmiges Flugzeug soll effizienter sein als das herkömmliche Rumpf-Tragflächen-Design.
Die Drohne soll Güter bis zu 2.500 Kilometer weit transportieren.
Endlich kann Amazon Prime Air starten.
2023 soll das in Japan entwickelte Lufttaxi serienreif sein.
Das Geschäft mit der Datenanalyse scheint sich für Palantir noch nicht richtig zu lohnen. Das geht aus dem Börsenprospekt hervor.
Für elektrische Flugzeuge werde es in drei bis vier Jahren passende Akkus geben, prognostiziert Tesla-Chef Elon Musk.
Nach dem Test des neuen Flugsimulators sind wir uns sicher: Jeder kann fliegen - vorausgesetzt, die Hardware stimmt.
Ein Test von Martin Wolf
Was am 13. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Hat noch jemand ein Diskettenlaufwerk am Rechner? Die Boeing 747 schon.
Boeing muss die Software überarbeiten und zwei Kabel anders verlegen, bevor die Flugzeuge von Typ 737 Max wieder starten dürfen.
Virgin will schneller als der Schall fliegen und Rolls Royce soll die Triebwerke liefern.