Boeings neues Flugzeug 777X ist erstmals geflogen. Es ist aktuell die größte Passagiermaschine mit zwei Triebwerken und zeichnet sich durch ein besonderes Design bei den Tragflächen aus. Für Boeing war das eine dringend notwendige Erfolgsmeldung.
Nach zwei Zwischenfällen hatte die Schweizer Post die Lieferung per Drohne im vergangenen Jahr ausgesetzt und eine Sicherheitsüberprüfung der Fluggeräte veranlasst. Die Experten fanden nichts, was gegen eine Wiederaufnahme der Drohnenlieferungen spricht.
Aussetzen, aufklären und wieder einsammeln: Die Darpa testet seit Herbst eine Aufklärungsdrohne, die von einem Flugzeug zum Einsatzgebiet gebracht und später in der Luft wieder eingefangen wird. Zwar endete der erste Flug mit einem Absturz, die US-Behörde ist dennoch zufrieden.
Die Software Alis wird für die Logistik und Wartung des US-Kampfjets F-35 eingesetzt. Allerdings ist das Programm für die Steuerzahler ein Problem - ein 16,7 Milliarden US-Dollar teures Problem.
Mobil auf der Erde und in Zukunft auch in der Luft: Der japanische Automobilkonzern Toyota hat einen dreistelligen Millionenbetrag in ein US-Unternehmen investiert, das ein Lufttaxi entwickelt hat.
Die V-Coptr Falcon ist eine Drohne, die aus der Art fällt. Statt der üblichen vier Rotoren sind nur zwei Stück an Bord. Die Flugzeit soll bei 50 Minuten liegen.
Die Boeing 737 Max hinterlässt Spuren: Boeing hat im vergangenen Jahr mehr Stornierungen als Neubestellungen erfasst. Das sei in der Unternehmensgeschichte seit 30 Jahren nicht mehr geschehen. Derweil habe Airbus einen neuen eigenen Rekord aufgestellt.
In Heathrow ist ein System installiert worden, welches das Flugverbot um den Londoner Großflughafen durchsetzen soll. Es verhindert, dass Drohnen in die Verbotszone hineinfliegen, und lokalisiert deren Piloten.
Gopro hat ein Update für seine Drohne Karma veröffentlicht, das es Nutzern wieder erlaubt, die Fluggeräte aufsteigen zu lassen. Seit 1. Januar 2020 funktionierte das oft nicht mehr.
Zwei norddeutsche Unternehmen wollen zusammen einen elektrischen Antriebsstrang für Sportflugzeuge entwickeln. In Zukunft sollen die Flugzeuge eine Brennstoffzelle bekommen, die mit grünem Wasserstoff betrieben wird.
E-Mail-Verkehr zwischen Boeing-Mitarbeitern zeigt: Bei der 737 Max wurde schon in früher Phase anscheinend an falscher Stelle gespart. Boeing-Mitarbeiter und US-Politiker kritisieren das Vorgehen des Konzerns, der sich nicht mehr nur entschuldigen, sondern die Verantwortung übernehmen soll.
CES 2020 Der Fahrdienst Uber bekommt ein weiteres Lufttaxi für seinen Dienst Uber Air: Der südkoreanische Autohersteller Hyundai hat auf der CES in Las Vegas ein elektrisch angetriebenes Fluggerät vorgestellt.
Die Drohne Gopro Karma erkennt seit Jahresbeginn kein Satellitensignal mehr und hebt nicht ab. Der Grund könnte eine Änderung bei GPS und Glonass sein.
Drohnen dürfen in der Nähe von Flughäfen eigentlich nicht fliegen, doch daran hält sich nicht jeder Pilot. 120 Mal sind im Jahr 2019 illegale Flugbewegungen bemerkt worden, die meisten am größten deutschen Flughafen.
Im Juli will die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen neuen Rover auf den Mars schicken. Das Fahrzeug hat seinen wichtigsten Test bestanden: Es kann fahren.
Mit einem Rekord will Rolls-Royce in ein neues Zeitalter der Luftfahrt einsteigen. Der britische Hersteller hat ein Flugzeug mit Elektroantrieb gebaut, das für Rekorde konstruiert worden ist. Ziel des Projekts ist, die Elektrifizierung der Luftfahrt voranzubringen.
Er soll in kurzer Zeit fast jeden Punkt der Erde erreichen und dabei für Raketenabwehrsysteme unerreichbar sein: Das russische Militär hat einen Hyperschall-Gleiter in Betrieb genommen, der über 20-fache Schallgeschwindigkeit erreichen soll.
Die Boeing 737 Max und zuletzt der Starliner sind fehlgeschlagene Projekte, die den Ruf des Konzerns merklich beschädigt haben. Das Unternehmen entlässt deshalb den Chef Muilenburg - in der Hoffnung, mit einer neuen Führung den Ruf wieder aufzubauen.
Geprüft und für gut befunden: Die Nasa hat das Projekt des leisen Überschallflugzeugs evaluiert und dessen Bau freigegeben. Das Flugzeug soll Ende 2020 fertig sein und 2021 zum ersten Mal fliegen.
Die Lager sind voll mit 737-Max-Flugzeugen. Deshalb wird Boeing die Herstellung des Fliegers vorerst einstellen. Auf Arbeitsplätze habe dies allerdings keine Auswirkungen, meint der Konzern.
Wie kommen Waren und Passagiere vom Bahnhof zu ihrem Ziel? Die Deutsche Bahn denkt an Transporte durch die Luft, per Drohne oder Lufttaxi. Der Konzern kooperiert dafür mit dem britischen Startup Skyports, das Drohnenlandeplätze entwickelt.
Die kanadische Regionalfluglinie Harbour Air Seaplanes will das erste Luftfahrtunternehmen mit einer rein elektrischen Flotte werden. Ihr erstes Wasserflugzeug ist umgerüstet und erstmals geflogen.
Das Lufttaxi City-Airbus von Airbus Helicopters hat seinen Probeflug in Donauwörth erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei ging es aber zunächst nur um das Starten und Landen.
Bei seinem Antritt als Airbus-Chef hatte Guillaume Faury angekündigt, dass er sich für den Klimaschutz einsetzen werde. Der Konzern entwickelt ein Flugzeug mit Hybridantrieb. Das Projekt habe Priorität, sagte Faury auf einer Veranstaltung. Es soll Mitte der 2030er Jahre im Einsatz sein.
Über die Ruinenstadt Palmyra in Syrien wurde in den vergangenen Jahren oft berichtet, nachdem Islamisten dort antike Kulturdenkmäler gesprengt hatten. Archäologen in Berlin machen in einem neuen Open-Source-Informationssystem die Daten über diese und künftig auch andere Ruinenstätten online zugänglich.
Ein Bericht von Werner Pluta
Vor vier Jahren hat der Flugzeughersteller Boeing angefangen, die Montage des Rumpfes der Boeing 777 zu automatisieren. Der Roboter hat jedoch nicht den Erwartungen entsprochen. Jetzt machen wieder Menschen die Arbeit.
Auch in der Luft soll die Serie vom Rennsport profitieren: Auf der Luftfahrtmesse in Dubai ist das Rennflugzeug White Lightning zu sehen, das für die Serie Air Race E entwickelt worden ist. Unterstützt wird die Serie von Airbus.
Der Oktocopter DS30 des Herstellers Doosan Mobility hat medizinische Proben über eine Strecke von rund 70 km transportiert. Das Besondere: Die Drohne ist mit einem Brennstoffzellenmodul geflogen.
Mit einer jüngst vorgestellten App des Copter-Herstellers DJI sollen mit Hilfe handelsüblicher Smartphones jedwede moderne Multicopter identifiziert und lokalisiert werden können. Ein derartiges System könnte sowohl Behörden als auch Privatpersonen helfen.
Elon Musk steht auf Berlin, doch industrielle Großprojekte sind nicht die Stärke der Region. Ausgerechnet in die Nähe der ewigen Flughafen-Baustelle BER will Tesla seine Gigafactory 4 platzieren. Was spricht für und gegen den Standort Berlin/Brandenburg?
Eine Analyse von Dirk Kunde
Garmin ist vor allem bekannt durch seine Navigationsgeräte. Für Kleinflugzeuge hat der Hersteller eine Erweiterung entwickelt. Autoland soll ein kleines Flugzeug in einem Notfall sicher landen.
Da können Amazon und Google nicht mithalten: Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat eine Lieferdrohne entwickelt, die 200 kg schwere Lasten transportieren kann. Das Design ist dem Lufttaxi entlehnt.
Die neue Mavic Mini von DJI soll genau 249 Gramm wiegen - damit würde sie in Deutschland nicht unter die Kennzeichnungspflicht fallen, auch FPV-Flüge wären ohne zweite Person erlaubt. Der Multicopter soll dennoch den Komfort größerer Geräte bieten.
Das deutsche Startup Volocopter wirbt mit einem bemannten Testflug in Singapur. Experten sind skeptisch, ob Lufttaxis je massentauglich werden.
Ein Bericht von Jens Koenen, Matthias Peer und Stephan Scheuer
In den USA hat das zu Alphabet gehörende Unternehmen Wing Aviation die ersten Bestellungen per Drohne an Kunden ausgeliefert - unter anderem Schnupfenmittelchen.
Die Fluggesellschaft American Airlines setzt derzeit täglich 115 Flüge aus, die mit der problematischen Boeing 737 Max abgewickelt werden sollten. Ab Januar 2020 will das Unternehmen sie aber wieder fliegen lassen - mit aktualisierter Software und besseren Pilotenschulungen.
Der südostasiatische Stadtstaat setzt sich für die Einführung elektrisch betriebener Lufttaxis ein. In Kürze soll der erste Startplatz gebaut werden. Der reguläre Einsatz könnte Anfang der 2020er Jahre beginnen.
Die Nasa hat ihr fliegendes Testsystem für elektrische Flugzeugantriebe fertiggestellt. Die X-57 Maxwell ist ein umgebautes, konventionelles Leichtflugzeug. Es wird anfangs von zwei, in der übernächsten Ausbaustufe von 14 Elektromotoren angetrieben.
Das von Sebastian Thrun geleitete Unternehmen Kitty Hawk hat mit Heaviside ein neues Fluggerät vorgestellt. Dank seiner Schwenkpropeller kann es senkrecht starten und landen.
Fliegen bei Tag und Nacht oder außerhalb der Sichtlinie: Die US-Luftaufsicht FAA hat dem Kurierdienst UPS eine weitreichende Lizenz für Lieferungen per Drohne erteilt. UPS will zunächst dringende medizinische Güter transportieren.
Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.
Nach einer langen Pause mit einer ungewissen Zukunft könnte das riesige Flugzeug Stratolaunch doch wieder abheben. Das Unternehmen sucht derzeit elf Mitarbeiter, darunter zwei Testpiloten.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa entwickelt für eine Mission zum Saturnmond Titan fliegende Roboter, die einzeln oder als Schwarm Aufgaben erfüllen sollen. Sie können sich alle zu einem Ball zusammenschließen, der über den Mond rollt.
Mit zwei Rotoren und einem Controller an der Nase können Bastler ihre Papierflugzeuge durch die Luft sausen lassen. Powerup 4.0 liefert die nötigen Werkzeuge für die eigenen DIN-A4-Flugvehikel - inklusive Fernsteuerung per Smartphone.
Wer Bluetooth-Kopfhörer in Flugzeugen mit dem Inflight Entertainment System nutzen will, wird von IFPL in Zukunft eine Lösung finden. Bis diese bei großen Flugzeugen verbaut werden, dürfte es aber noch dauern.
Drohnen aus dem Jemen sollen die wichtigste Erdölraffinerie Saudi-Arabiens in Brand gesetzt haben. Die USA beschuldigen den Iran, die Huthi-Rebellen mit der Waffentechnik ausgerüstet zu haben.
In Stuttgart ist der Volocopter erstmals in einer europäischen Innenstadt abgehoben. Rund vier Minuten befand sich das Flugtaxi in der Luft. Für kommerzielle Flüge fehlt jedoch noch die Genehmigung.
Im Rahmen der Einführung der Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) wird Giropay alle Banken und Sparkassen zur Unterstützung des gleichnamigen Zahlungsdienstes bringen und spricht gar von einer Forcierung. Möglich ist das dank der PSD2-Schnittstelle.
Nach über einem Jahr ist der DLR-Roboter Cimon zurück von seinem Einsatz auf der ISS. Bekannt wurde er durch einen Auftritt mit Alexander Gerst. Ein Nachfolger des Kommunikationsroboters, der mit der Watson-KI ausgestattet ist, ist bereits bei Airbus in Arbeit.
Im kommenden Jahr will die US-Raumfahrtbehörde Nasa erstmals ein fliegendes Erkundungssystem zum Mars schicken. Die Mars-Drohne wurde gerade auf dem neuen Rover montiert und ist damit klar für den Flug zum Nachbarplaneten.