Um die russische Energiewirtschaft zu stören, soll die Ukraine KI-fähige Drohnen eingesetzt haben. So konnten russische Ölraffinerien angegriffen werden.
Chinesische Forscher sollen ein neues elektromagnetisches Katapultsystem erfunden haben, das auch schwere Flugzeuge von kleinen Flugzeugträgern starten könnte.
Die Besatzung einer Boeing 777 von United hatte auf dem Weg von San Francisco nach Paris mit einem Triebwerk zu kämpfen. Das Flugzeug musste in Denver landen.
Ein chinesisches Unternehmen hat die Exklusivrechte für die Herstellung und Nutzung des ursprünglich in Europa entwickelten fliegenden Autos Aircar erworben.
Trotz Warnungen von Wirtschaftsprüfern und Sparaufrufen will Verkehrsminister Wissing dem Lufttaxi-Unternehmen Volocopter 150 Millionen Euro Steuergelder gewähren.
Ein Start-up will seine Weltraum-Touristen mit einem riesigen Ballon in etwa 30 Kilometer Höhe bringen. Dabei wird ihnen ein exklusives Dinner präsentiert.
Zuerst hat Air Europa nur vor abgeflossenen Kreditkartendaten gewarnt. Nun weist die Fluggesellschaft ihre Kunden auf weitere betroffene Informationen hin.
Boom Supersonic hat mit dem Erstflug seines Überschall-Demonstrators XB-1 einen wichtigen Meilenstein erreicht. In wenigen Jahren sollen Passagiermaschinen fliegen.
Der Zwischenfall beim Latam Airlines Flug 800, bei dem mehrere Passagiere verletzt wurden, könnte durch einen fehlerhaften Cockpitsitz verursacht worden sein.
Volocopter will das erste Unternehmen werden, das in Europa kommerzielle Flugtaxi-Dienste anbietet. Doch ein prestigeträchtiger Start zu Olympia wird wohl nicht klappen.
Kondensstreifen sind nicht nur Gegenstand von Verschwörungserzählungen, sie haben auch Einfluss aufs Wetter. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um sie zu verhindern.
Jetzt im Angebot bei Amazon: DJI Mini 3 Pro mit Smart-Control-Fernsteuerung. Kompakte 4K Drohne, faltbar und mit Hindernisvermeidung in drei Richtungen.
In Japan will ein Unternehmen nachhaltige Flugkraftstoffe produzieren. Dieser soll aus Bauschutt hergestellt werden. Mit SAF-Treibstoffen soll der Kohlendioxidausstoß reduziert werden.
Die erfahrene Pilotin Amelia Earhart und ihr Co-Pilot sind vor etwa 90 Jahren spurlos im Pazifik von der Bildfläche verschwunden. Ein Investor hat jetzt die Suche nach dem Wrack des Flugzeugs finanziert.
Die Darpa-Behörde arbeitet am Liberty Lifter, einem X-Wasserstoff-Flugzeug. Es soll 12.000 km weit fliegen und 100 Tonnen Fracht transportieren können.
Die US-Luftfahrtbehörde erlaubt Boeing nach strengen Überprüfungen, die 737 Max 9 wieder in Betrieb zu nehmen. Die Produktion wie gewünscht ausweiten darf Boeing nicht.
Laut dem Chef von Alaska Air sind an mehreren Boeing-737-Maschinen lose Schrauben entdeckt worden. Der Kauf der Boeing 737 Max 10 wird infrage gestellt.
Die Lufthansa Group will besseres Onboard-Internet und setzt zusätzlich zur S-Band-Satellitenversorgung auf LTE von der Telekom. Doch der Ausbau dauert noch.
Auf dem Flughafen von Atlanta hat eine Boeing 757 kurz vor dem Start eines der Bugräder verloren - die Crew wurde von anderen Piloten davon unterrichtet.