Alphabet hat jetzt eine eigene Fluglinie: Das Tochterunternehmen Wing Aviation hat die Zulassung als Luftfahrtunternehmen und damit die Genehmigung für kommerzielle Lieferungen der Drohne bekommen.
In einigen Industriezweigen wird viel gescannt: Teile bei der Automobilfertigung oder Pakete bei einem Logistikunternehmen beispielsweise. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden - mit dem Scanhandschuh von Proglove. Beim Test haben wir uns ein wenig wie Spiderman gefühlt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Boeing soll beim Bau des Flugzeugs 787 Dreamliner mehr Wert auf Schnelligkeit als auf Sorgfalt und Sicherheit legen. Das gehe auf Kosten der Sicherheit, kritisieren Mitarbeiter in einem Zeitungsbericht. Boeing weist die Vorwürfe zurück.
Der Klimaschutz ist ihm wichtig: Guillaume Faury ist seit knapp zwei Wochen Chef von Airbus. In einem Zeitungsinterview hat er angekündigt, dass der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern größere Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen werde. Ein kommerzieller Einsatz sei Ende des kommenden Jahrzehnts denkbar.
Eine große Konstellation aus kleinen Satelliten: Airbus arbeitet mit dem US-Unternehmen Oneweb am Satelliteninternet. Der Chef der Airbus-Raumfahrtsparte sieht zudem weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Kleinsatelliten. Für die interessiert sich unter anderem die Darpa.
Parrot hat seine Modellreihe Anafi um eine Variante mit Thermosensor erweitert. Die 4K-Kamera bleibt weiterhin an Bord, der Preis ist aber um einiges höher als bei der Basisversion.
Testflug erfolgreich, aber niemand weiß, wozu er dient. Das größte Flugzeug der Welt ist erstmals geflogen. Die Raketen, die damit gestartet werden sollten, werden aber nicht gebaut.
Norwegen will bis 2040 auf Kurzstrecken nur noch Elektroflugzeuge einsetzen. Angehende Piloten bekommen in zwei Jahren den ersten Eindruck vom sauberen Fliegen: Das Ausbildungsunternehmen OSM Aviation hat 60 Trainingsflugzeuge mit Elektroantrieb gekauft.
Eine Reihe von Unternehmen entwickelt an Gefährten, die den Nahverkehr in die Luft verlegen sollen. Sie mögen zwar schneller sein als ein Auto, auf den üblichen Kurzstrecken sind sie aber schädlicher für die Umwelt. Auf längeren Strecken kann das anders aussehen.
Wing darf in der australischen Hauptstadt Canberra Waren per Drohne ausliefern. Nach einem erfolgreichen Test im vergangenen Jahr hat das Alphabet-Tochterunternehmen eine reguläre Genehmigung erhalten.
Ein Softwarefehler war der Grund für zwei Abstürze von Verkehrsflugzeugen des US-Luftfahrtkonzerns Boeing. Bei der Untersuchung der Vorfälle ist ein neues Problem aufgetaucht. Bevor das nicht behoben ist, will die US-Luftfahrtbehörde FAA die Flugzeuge dieses Typs nicht starten lassen.
US-Forscher haben einen neuartigen Flügel entwickelt: Er ist leichter als ein herkömmlicher Flügel und verändert während des Fluges seine Form. Das soll Flugzeuge energieeffizienter machen.
Wer mit einem elektronischen Gerät durch die Sicherheitskontrolle an einem Flughafen muss, wird erfahrungsgemäß seit einiger Zeit verstärkt aufgefordert, dieses zu entnehmen. Das soll sich in den USA wieder etwas ändern.
Den Technikern der Deutschen Flugsicherung ist es gelungen, die problembehaftete Kontrollstreifen-Software-Komponente auszutauschen. Seit dem Morgen gibt es keine softwarebedingten Einschränkungen mehr.
Es ist zwar klein, aber es fliegt elektrisch: Das US-Unternehmen MagniX baut für die kanadische Fluggesellschaft Harbour Air ein Wasserflugzeug zum Elektroflieger um. Der soll noch in diesem Jahr erstmals abheben.
Für die nächsten Tage muss die Deutsche Flugsicherung mit einer reduzierten Luftraumkapazität arbeiten. Grund sind Probleme mit einer Softwarekomponente. Insgesamt sind vier größere Flughäfen betroffen.
Onewebs Satelliteninternet ist "unvermeidlich": Das US-Unternehmen hat in der vierten Finanzierungsrunde genug Geld eingenommen, um seine Konstellation mit mehr als 600 Satelliten bis 2021 zu komplettieren und dann weltweit schnelles Internet anzubieten.
Die EU-Urheberrechtsreform könnte Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten stark behindern. Die Verfechter von Uploadfiltern zeigen dabei ein Verständnis des Netzes, das mit der Realität wenig zu tun hat. Statt Lizenzen könnte es einen anderen Ausweg geben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Wegen eines bekannten Softwarefehlers wird der Flugbetrieb für Boeings neustes Flugzeug fast weltweit eingestellt - Die letzte Ausnahme war: die USA. Der Umgang der amerikanischen Flugaufsichtsbehörde mit den Problemen des neuen Flugzeugs erscheint zweifelhaft.
In der Schweiz beginnt ein Test für den kommerziellen Betrieb von Drohnen innerhalb eines kontrollierten Luftraums. Wenn alles gut geht, wird die Schweiz schon Mitte des Jahres 2019 ein funktionsfähiges System haben, das eventuell von der EU übernommen wird.
Ein Test von Andreas Sebayang
Der US-Grenzschutz will Medienberichten zufolge an Flughäfen vermehrt den Einsatz von Gesichtserkennung nutzen. Das passiert parallel zu ohnehin schon testweise durchgeführten Gesichtserkennungen, an denen auch die Lufthansa beteiligt ist.
Noch kommt er nicht angeflogen, sondern per Lkw: Airbus präsentiert das Lufttaxi City Airbus in Ingolstadt. Dort startet ein Pilotprojekt für den Kurzstreckenluftverkehr.
Mit einer neuen Economy Class modernisiert die staatliche Qatar Airways innerhalb der nächsten acht Jahre ihre Flugzeuge. Dazu gehört nicht nur das Verbauen von USB-C-Buchsen, sondern auch relativ große 4K-Monitore werden Teil der Bordunterhaltung.
Noch im März 2019 wird Boeing sein neues Langstreckenflugzeug des Typs 777X-9 zeigen. Es wird der größte zweistrahlige Passagierjet und bis auf Weiteres die letzte große Entwicklung in der Passagierluftfahrt sein.
Das Bundesverkehrsministerium hat ein Förderprogramm für die Entwicklung und Erprobung von Drohnen und Lufttaxis gestartet. Damit sollen neue Luftfahrtkonzepte vorangebracht werden.
Boeing Australien hat auf einer Luftfahrtmesse eine neue Drohne vorgestellt. Sie kann allein fliegen. Vor allem soll sie aber im Verband mit bemannten Flugzeugen eingesetzt werden.
Am 27. Februar 2019 sollen die ersten Satelliten des US-Unternehmens Oneweb ins All geschossen werden. Sie bilden den Beginn einer mehrere Hundert Satelliten großen Konstellation für Internetdienste aus dem All.
Weil immer weniger Fluglinien den Airbus A380 kaufen wollen, stellt der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern den Bau des Großraumflugzeugs ein. Der letzte A380 soll in zwei Jahren ausgeliefert werden.
Wie Lufttaxis in den Betrieb eines Flughafens integriert und Passagiere abgefertigt werden können, soll in Frankfurt mit Volocopter erarbeitet werden.
Microsoft hat ein Patent erhalten, bei der ein fahrendes Auto aus der Luft per Drohne beliefert wird. Ähnliche Ideen haben Amazon und Daimler.
Die Queen of the Skies kommt langsam in die Jahre. In wenigen Tagen jährt sich zum 50. Mal der Erstflug des vierstrahligen Boeing-Langstreckenflugzeugs mit dem Buckel. Trotz des Alters ist die Maschine noch immer unterwegs, allerdings nur noch bei wenigen Fluggesellschaften.
Bei einem Angriff auf den Flugzeug- und Rüstungshersteller Airbus sollen Daten europäischer Mitarbeiter abgeflossen sein. Mit weiteren Details hält sich das Unternehmen, das selbst über eine IT-Sicherheitssparte verfügt, zurück.
Austin Meyer probiert es erneut. Der Entwickler des Flugsimulators X-Plane baut mit Beta Technologies ein e-VTOL-Flugzeug. Dabei ist der eigentliche Flugsimulator wichtiger Bestandteil der Entwicklung, für den auch eine neue Version erschienen ist.
Inflight Entertainment, kurz IFE, ist üblicherweise nur etwas für Anwender ohne Einschränkungen. Benutzbarkeit und Zugänglichkeit stehen oft im Hintergrund. Die US-Fluggesellschaft United will dies mit seiner neuen Boeing 787-10 (Dreamliner) ändern.
Boeing hat mit der Passagierdrohne PAV seinen ersten Testflug absolviert. Dabei hat sich das elektrisch betriebene, autonome Fluggefährt allerdings nur einmal in die Luft erhoben und ist danach wieder gelandet.
Eigentlich hatte Facebook mit Drohnen- und Satelliteninternet abgeschlossen. Aber ein Bauprojekt des Tochterunternehmens Pointview Tech auf einem Berg in Kalifornien legt nahe, dass Facebook sich weiterhin mit der Technik beschäftigt, um Daten per Laser aus dem Orbit zur Erde zu übertragen.
Mehrere Fälle von schwerer Korruption innerhalb des Unternehmens führen beim Drohnen-Hersteller DJI zu deutlichen finanziellen Schäden: Im Jahr 2018 verliert das chinesische Unternehmen dadurch insgesamt umgerechnet mehr als 130 Millionen Euro.
Bruce Dickinsons Traum, ein Hybridluftschiff des britischen Unternehmens HAV zu steuern, könnte in wenigen Jahren in Erfüllung gehen: HAV will die Airlander in wenigen Jahren auf den Markt bringen. Die nötigen Voraussetzungen für die Produktion sind erfüllt.
CES 2019 Ist dies das Lufttaxi für Uber? Der US-Hubschrauberhersteller Bell hat auf der CES Nexus vorgestellt, ein senkrecht startendes Fluggerät für fünf Fluggäste.
Drohnen gehören nicht in die Nähe von Flughäfen. Dennoch lassen einige ihre Copter dort fliegen. Der Londoner Flughafen Gatwick wurde wegen Drohnen vor Weihnachten anderthalb Tage lahmgelegt. Das soll nicht wieder vorkommen.
25 Prozent weniger verlorene Koffer weltweit: Mit Hilfe von RFID-Bändern am Fluggepäck wollen Fluglinien künftig ein besseres Tracking der Fracht ermöglichen. Das spare den Passagieren Nerven und den Airlines Geld - erfordert aber eine umfassende Zusammenarbeit.
Mehrere Tage nach der Komplettsperrung des Flughafens Gatwick wegen Drohnen-Flügen in der Umgebung hat die britische Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar, ebenso die Kosten für die betroffenen Fluggesellschaften.
Zwei Drohnen haben gereicht, um Chaos auf dem Londoner Flughafen Gatwick auszulösen: Nachdem dort am Mittwochabend zwei unbekannte Fluggeräte gesichtet wurden, durften keine Flugzeuge mehr starten oder landen. Die Polizei geht von einer gezielten Aktion aus.
Hexa ist ein Fluggerät, das ähnlich wie der Volocopter, von 18 Rotoren angetrieben wird. Gesteuert wird das Fluggerät per Joystick - von einem Piloten, der dafür keine Ausbildung oder Lizenz benötigt.
Da hat sich Amazon-Chef Jeff Bezos verkalkuliert. Vor fünf Jahren hatte er angekündigt, dass allerspätestens ab diesem Jahr Drohnen Amazon-Pakete zu den Kunden fliegen. Der Plan wird weiter verfolgt - die Deutsche Post ist aber skeptisch.
Ein Flugzeug? Ein Luftschiff? Beides. Der vom US-Unternehmen Egan Airships entwickelte Plimp nutzt Komponenten aus beiden Luftfahrtsystemen. Bisher gibt es nur eine unbemannte Version.
Slush 2018 Wing, ein Unternehmen aus Googles Entwicklungsabteilung X Labs, hat Helsinki als erste europäische Stadt für seinen Drohnen-Lieferdienst ausgewählt. Bis Frühjahr 2019 werden in Tampere Testflüge bei Kälte durchgeführt, danach sollen erste Testflüge in der Hauptstadt und deren Umgebung stattfinden.
Alexander Gerst ist gemein zu einem Roboter: Der deutsche Astronaut hat auf der ISS einen vom DLR entwickelten Roboter in Betrieb genommen, der als Assistent für die Besatzung gedacht ist. Der mit KI ausgestattete Roboter hat aber seinen eigenen Willen - und ist offensichtlich sehr empfindsam.
Ein Beförderungsmittel, das wahlweise fährt oder fliegt, haben Audi und Airbus entwickelt. Anhand eines verkleinerten Modells haben sie gezeigt, dass das Konzept ihres Flugautos aufgeht.
Wetterbeobachtung, Kommunikation, Aufklärung: Die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences hat ein unbemanntes Flugzeug für Langzeiteinsätze gebaut. Dabei fliegt es sauber: Der Strom für die Propeller wird aus Sonnenlicht erzeugt.