Kaum Spielraum für Verbesserungen, aber viele Herausforderungen: Beim Bau von Flugzeugen machen Elektrifizierung und Automatisierung das Design noch wichtiger.
Ein Bericht von Friedrich List
Das DLR hat zusammen mit Siemens und weiteren Unternehmen eine Machbarkeitsstudie für ein Flugzeug mit Elektroantrieb erstellt. Es soll das erste größere Flugzeug sein, das mit einem solchen Antrieb ausgestattet wird.
Das Design ist getestet, der Prototyp hat sich bewährt: Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat sein neues Lufttaxi Volocity vorgestellt. Es ist für den kommerziellen Einsatz gedacht, der in wenigen Jahren starten soll.
Die US-Army und die US Air Force wollen gemeinsam eine Abwehrwaffe gegen Drohnen entwickeln und setzen dabei auf Mikrowellen, die die elektronischen Bauteile zerstören sollen.
In Norwegen musste ein elektrisch betriebenes Flugzeug in einen See notlanden. Beide Insassen blieben unverletzt. Zuvor soll es technische Probleme bei der Energieversorgung gegeben haben.
Die Ultra-Langstrecke wird es mit der Boeing 777X erst später als geplant geben. Die 777-8 wird wegen der Probleme mit dem 737-Max-Programm und auch wegen Verzögerungen beim 777-9-Programm verspätet abheben. Das könnte Auswirkungen auf Qantas' London-Sydney-Verbindung haben.
Fliegen ist derzeit wegen der Auswirkungen auf die Umwelt nicht sehr gut angesehen. Das kalifornische Unternehmen Zeroavia will das ändern: Es hat einen Brennstoffzellen-Antrieb für Flugzeuge entwickelt.
Die hohe Nachfrage zahlt sich aus: Mit der Racer 4 Street bringt die Drone Racing League ihre Renndrohne auch für Endkunden auf den Markt. Das Fluggerät kann 130 km/h schnell fliegen und wird über Kickstarter finanziert.
Über den Stau hinwegschweben statt drinstehen: Die japanische Regierung will mit Lufttaxis und anderen Fluggeräten das Verkehrsproblem des Landes lösen. NEC hat dafür ein Auto entwickelt, das im Test erfolgreich in die Luft ging.
DJI hat eine neue Displaybrille für Drohnenpiloten vorgestellt, die aus der Pilotenperspektive sehen wollen, wie ihre Drohne fliegt. Das System besteht aus der Brille, einer Kamera, einem Sender sowie einer optionalen Fernsteuerung und überträgt 720p-Videoaufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde.
Betankt und startklar ist der zweite Satellit des Laserkommunikationssystems EDRS, das die Esa und Airbus aufbauen. Der Satellit wird Daten per Laser von anderen Satelliten empfangen und zur Erde weiterleiten.
Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.
Mit einem ungewöhnlichen Design will Airbus junge Luftfahrtingenieure inspirieren. Es ist ein Regionalflugzeug, das einen gefiederten Schwanz und gefiederte Tragflächenspitzen hat wie ein Raubvogel. Mit solchen bionischen Komponenten will der europäische Luftfahrtkonzern Flugzeuge effizienter machen.
Blutkonserven oder Gewebeproben müssen unter Umständen schnell zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden. Die Schweizer Post setzt für solche Transporte Drohnen ein. Doch nach vielen problemlosen Flüge ist ein Copter abgestürzt. Das Drohnenprogramm wurde daraufhin vorerst gestoppt.
Der TF-19 Wasp ist ein Flammenwerfer, der anstelle einer Kamera an Drohnen montiert werden kann. Mit dem Zubehör soll Ungeziefer und Unkraut bekämpft werden. In den USA gilt das System nicht einmal als Waffe. In Deutschland dürfte der Einsatz ohne Erlaubnis wohl verboten sein.
Lufttaxis könnten in Städten künftig Transportaufgaben von Autos übernehmen. Daimler überlegt daher, in die Fertigung einzusteigen. An Volocopter ist der Konzern bereits beteiligt.
Auf einem Flug von New York nach London hat es kurz nach dem Start ein Feuer in der Kabine gegeben. Ursache war ein zwischen zwei Sitzen steckendes Akkupack, das zum Aufladen mobiler Geräte verwendet wird. Die Maschine wurde nach Boston umgeleitet.
Die Black Hornet ist ein winziger ferngesteuerter Helikopter, den Soldaten künftig standardmäßig mitführen sollen. Die Drohne soll 25 Minuten lang Luftaufklärung aus der Deckung durchführen können - das kostet die US Army 40 Millionen US-Dollar.
Wer einen der höherpreisigen Geschäftskundentarife der Telekom nutzt, kann bald auch in Reiseflughöhe kostenlos surfen. Inflight Europa Flat hat allerdings einige Bedingungen. Nicht in jedem Flugzeug ist das Angebot nutzbar und es ist auch nicht automatisch aktiv.
Ein Doktorand der Ben-Gurion-Universität in Israel hat das Assistenzsystem eines Autos verwirrt, indem er mittels Drohne ein falsches Verkehrszeichen mit einem Projektor an eine Hauswand projiziert hat. Das wirft Fragen für das künftige autonome Fahren auf.
Eine von Solarstrom angetriebene Minidrohne, die weniger wiegt als eine Büroklammer, haben US-Forscher entwickelt. Robobee X-Wing ist deutlich besser und effizienter als der Vorgänger. Zum Fliegen braucht sie aber mehr Sonnenlicht als auf der Erde verfügbar ist.
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat in der Flugsoftware der Boeing 737 Max bei Simulatortests einen weiteren Fehler entdeckt, wie aus einem Medienbericht hervorgeht. Das Problem liegt in Notfallmaßnahmen, die zu viel Zeit benötigen.
Wer sich gegen einen Drohnenüberflug über das eigene Grundstück mit Waffengewalt wehrt, kann unter Umständen nicht wegen Sachbeschädigung belangt werden, heißt es einem Amtsgerichtsurteil.
Der eine ist Marktführer, der andere ein Startup mit bekanntem Namen: Luftfahrtkonzern Boeing und Kitty Hawk, Entwickler eines Lufttaxis, der von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird, beschäftigen sich in Zukunft gemeinsam mit verschiedenen Aspekten von Luftfahrt im urbanen Raum.
Normalerweise müssen WLAN-Geräte im Flugzeug bis zum Erreichen einer gewissen Flughöhe ausgeschaltet oder im Flugmodus bleiben. Die Billigfluggesellschaft Norwegian ermöglicht nun die Nutzung über die gesamte Zeit an Bord.
Das Flugzeug ist zwar deutlich kleiner als das Solarflugzeug von Solar Impulse, viele Erfahrungen aus dem Projekt sind jedoch in das Sportflugzeug mit Elektroantrieb eingeflossen. Für H55 und André Borschberg ist Bristell Energic aber nur ein Zwischenschritt: Das Schweizer Unternehmen will Antriebe für Lufttaxis entwickeln.
Laut einem Amazon-Patent sollen die hauseigenen Drohnen in Zukunft nicht nur Pakete ausliefern, sondern auch zur Überwachung eingesetzt werden. Amazon-Kunden sollen entsprechende Dienste buchen können.
Wenn der Wind zieht, soll das Schiff weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe emittieren: Die japanische Reederei K-Line testet einen Windhilfsantrieb an einem ihrer Schiffe. Das Segel hat eine Airbus-Ausgründung entworfen.
Siemens verkauft sein Startup eAircraft, das elektrische Flugzeugmotoren entwickelt. Welche Konsequenzen das für das Lufttaxiprojekt von Airbus hat, ist nicht abzusehen. Der neue Besitzer ist jedoch eng mit Airbus verbandelt.
Airbus' A321 bekommt noch einmal 1.300 Kilometer mehr Reichweite. Auf der Paris Air Show wurde das neue Flugzeugprogramm bekanntgegeben. Die XLR-Variante des Narrowbody-Jets übersteigt damit die Reichweite der Boeing 757, die weiter auf eine Nachfolge wartet.
Kerosin mit genau eingestellter Zusammensetzung soll bei der Verbrennung weniger Schadstoffe freisetzen als Kerosin aus Erdöl. In Spanien wurde in einer speziellen Anlage erstmals ein solcher synthetischer Brennstoff mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt.
Das Flugzeug Otto Aviation Celera 500L wird seit rund zehn Jahren weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit entwickelt. Aktuelle Fotos, die auf einem Flughafen in Kalifornien aufgenommen wurden, lassen darauf schließen, dass es bald zum ersten Mal fliegen könnte.
Automatische Gesichtserkennung wird immer mehr zum Standard bei Grenzkontrollen. Doch die Daten der Reisenden wurden in den USA offenbar nicht gut geschützt.
Seit vielen Jahren arbeitet Amazon an autonomen Lieferdrohnen. Das Unternehmen hat ein neues Modell gezeigt, welches bereits starten, landen und Objekte im Flug erkennen kann. Nach dem Start dreht sich die Drohne um 90 Grad in Flugrichtung.
Nach Audi und Porsche ist auch BMW in die Entwicklung eines Lufttaxis eingestiegen. Zusammen mit einem US-Unternehmen ist eines mit einem ungewöhnlichen Antrieb entstanden.
Nach dem ersten erfolgreichen Flug konnte Stratolaunch keine Aufträge für das Trägerflugzeug erhalten. Mittlerweile plant das Unternehmen laut internen Quellen, die Operation einzustellen und erwägt Strategien, aus dem Geschäft auszusteigen. Der Flieger bleibt dafür im Hangar.
Blackbird ist ein US-Startup, das Flugdienste anbieten will. Das Unternehmen hat jetzt 100 Elektroflugzeuge von Bye Aerospace gekauft. Damit soll das Fliegen auf Strecken bis rund 500 km billiger werden als das Autofahren, versprechen die Partner.
DJI will verhindern, dass unbedachte Nutzer ihre Drohnen in die Nähe von startenden und landenden Hubschraubern und Flugzeugen bringen und baut daher künftig ein Erkennungssystem ein, auch in kleine Drohnen.
Der Automobilzulieferer Bosch will künftig vom Geschäft mit Flugtaxis profitieren. Für einen Bruchteil der bisherigen Kosten könnten Steuergeräte hergestellt werden.
Wing wird ab Sommer 2019 in der finnischen Hauptstadt mit der Auslieferung via Drohne beginnen. Die Drohnen sollen in einem Stadtteil dazu genutzt werden, Lebensmittel von Supermärkten zu Häusern zu transportieren.
Die neue MCAS-Software ist fertig und funktioniert. Das hat Boeing bekannt gegeben, Die US-Luftfahrtbehörde FAA will die neue Software nach mutmaßlichen Versäumnissen gründlich prüfen. Eine Startfreigabe wird demnach noch dauern.
Mitte der 2020er Jahre will Lilium mit seinem fünfsitzigen Lilium Jet Passagiere befördern. Einen wichtigen Schritt hat das Unternehmen aus Bayern kürzlich gemacht: Das Lufttaxi hat seinen Erstflug absolviert.
Transatlantikflüge sind lang und ermüdend. Das will Hermeus ändern: Das US-Luftfahrtunternehmen will ein Flugzeug entwickeln, das von den USA nach Frankreich so lange braucht wie ein ICE von Hamburg nach Berlin.
Wegen einer Drohnensichtung in der Nähe des Flughafens Frankfurt am Main wurde der Flugbetrieb für fast eine Stunde eingestellt. Über die Auswirkungen informieren Fluggesellschaften und Flughafen aber kaum.
Airbus hat an seinem Helikopter-Standort in Bayern erstmals das Lufttaxi City Airbus vom Boden abheben lassen. Erste echte Flugtests sind für den Sommer geplant.
Weil viele Unternehmen Drohnen kommerziell einsetzen wollen, haben die Telekom und die Flugsicherung das Joint Venture Droniq gegründet. Das soll die unbemannten Fluggeräte überwachen und koordinieren - unter anderem per Mobilfunk.
Das Amtsgericht Riesa hat einem Medienbericht zufolge ein interessantes Urteil zur privaten Drohnenabwehr gefällt: Unter bestimmten Bedingungen ist der Abschuss einer Drohne legitim. Doch diese Bedingungen sind bei vielen Multicoptern Standard.
Mal ist Phoenix ein Luftschiff, mal ein Flugzeug: Schottische Forscher haben ein unbemanntes Flugzeug entwickelt, das Vortrieb aus dem Übergang vom Zustand leichter als Luft in den Zustand schwerer als Luft generiert.
Alphabet hat jetzt eine eigene Fluglinie: Das Tochterunternehmen Wing Aviation hat die Zulassung als Luftfahrtunternehmen und damit die Genehmigung für kommerzielle Lieferungen der Drohne bekommen.
In einigen Industriezweigen wird viel gescannt: Teile bei der Automobilfertigung oder Pakete bei einem Logistikunternehmen beispielsweise. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden - mit dem Scanhandschuh von Proglove. Beim Test haben wir uns ein wenig wie Spiderman gefühlt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch