Die Berliner Feuerwehr wird Drohnen an unübersichtlichen Einsatzstellen einsetzen, statt das Leben der Feuerwehrleute zu gefährden.
Mit neuen Systemen sollen unerlaubte Starts von Quadcoptern und anderen Fluggeräten erkannt werden, um die Flugsicherheit zu erhöhen.
Mit einer Velis Electro und mehreren Ladestopps will ein fünfköpfiges Team 700 Kilometer weit fliegen und dabei sieben Weltrekorde aufstellen.
Sie waren die Giganten der Lüfte. Doch wie es so oft mit Giganten ist: Sie werden von kleineren Konkurrenten verdrängt.
Eine Analyse von Werner Pluta
Um ein Oben-ohne-Verbot zu kontrollieren, hat die Polizei in Minnesota die Badegäste mit einer Drohne überwacht.
Das Flugzeug soll tagsüber Passagiere befördern und nachts Fracht transportieren, wenn die Akkus gut genug sind, auch vollständig elektrisch.
Das Tempest soll 2035 in Dienst gestellt werden. Das Flugzeug fliegt möglicherweise elektrisch und soll auch als Drohne eingesetzt werden.
Mit dem dann schnellsten zivilen Flugzeug will Boom Supersonic wichtige Tests für sein Überschallverkehrsflugzeug durchführen.
Wie kann Fliegen umweltverträglicher werden? Der DLR-Vorstand für Luftfahrtforschung, Rolf Henke, gibt Antworten auf die drängende Frage.
Ein Interview von Daniela Becker
Im Verkehrssektor steigen die Kohlendioxidemissionen. Synthetische Kraftstoffe könnten für bessere Luft sorgen - wenn sie nicht ihre eigenen Probleme hätten.
Eine Analyse von Werner Pluta
Von ehemaligen Ölplattformen aus will SpaceX in der Zukunft zum Mond und zum Mars fliegen. Oder sehr schnell von einem Kontinent zum nächsten.
Das israelische Lufttaxi City Hawk soll mit einer besonders leistungsfähigen Brennstoffzelle eines kalifornischen Startups abheben.
Wegen der Krise in der Luftfahrtbranche will IBM Deutschland bei zwei Gesellschaften statt Kurzarbeit einen radikalen Stellenabbau und eine Standortschließung.
Die US Air Force plant einen Luftkampf eines konventionellen Kampfflugzeugs gegen eine KI-gesteuerte Drohne.
Der Traum vom Fliegen für jedermann ist geplatzt.
Gesundheitspass, Temperaturmessung, Maskenpflicht - sieht so der Urlaubsflug in Corona-Zeiten aus?
Auch größere Flugzeuge können elektrisch fliegen.
Das BSH will Drohnen einsetzen, um den Schwefelgehalt in Abgasen von Schiffen zu messen und Küstengewässer zu kartieren. Wegen Corona allerdings später als geplant.
Wie gefährlich ist es, in Zeiten von Corona stundenlang in einem Zug oder Flugzeug zu sitzen?
Aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten unter anderem wegen dieses Flugzeugs und Corona entlässt Boeing mehrere Tausend Mitarbeiter.
Im Hamburg wird getestet, wie sich Drohnen in Städten einsetzen lassen. Unter anderem entsteht hier ein Drohnensystem, das Ärzten helfen soll.
Ein Bericht von Friedrich List
Geflogen wird ohne Sichtverbindung des Piloten zu seiner Drohne.
Die Pariser Polizei muss ihre Multicopter vorerst am Boden lassen: Die Überwachung der Corona-Ausgangsauflagen ist so wie bisher nicht zulässig.
Die Luftfahrt passt sich in Zeiten des Coronavirus an.
Ein Bericht von Werner Pluta
Zu leichte Tragflächen geraten schnell ins Flattern, was gefährlich werden kann. Deutsche Wissenschaftler verleihen dem Flugzeug neue Flügel.
Ein Bericht von Friedrich List
Im kostenlosen Mobile Game des Postillon ist die Sache mit dem Hauptstadtflughafen völlig frustrierend - und damit sehr lustig.
Baden-Württemberg fördert die Zukunftstechnik autonomes Fliegen mit 1,3 Millionen Euro. Der Volocopter ist auch dabei.
Dieses Mal fliegt das X-37B im Auftrag des US Space Force. Die Nasa hat auch zwei Experimente an Bord.
Chips mit genetisch veränderten Zellen sollen schädliche Substanzen im Flugzeug erkennen. Sie sollen aber auch Krankheiten erschnüffeln.
Ein Grund für Boeings schlechtes Quartalsergebnis ist die Coronapandemie. Aber sie ist nicht der einzige.
Der Axel-Springer-Verlag beendet seinen Sonderweg bei den Single-Sign-on-Lösungen für Medien. Das Engagement bei Verimi wird aber weitergeführt.
Nach eingehender Überprüfung kann sich die US-Marine nicht erklären, was ihre Piloten da gefilmt haben.
DJIs neue Drohne Mavic Air 2 kommt spät, dafür aber mit besseren Daten als die Vorgängerin.
Wenn Fähren nicht fahren, fliegen Drohnen auf die Insel Wight.
Die Betreiber von Photovoltaikanlagen profitieren davon, dass weniger Fabriken arbeiten und weniger Flugzeuge unterwegs sind.
Ein Ende der Probleme bei dem Flugzeug scheint nicht in Sicht.
Aufgrund eines Software-Fehlers können die Piloten irreführende Anzeigen bekommen.
Das klingt in jeder Hinsicht nach James Bond, ist aber real.
Zu groß, zu teuer, zu viele Emissionen: Die großen Verkehrsflugzeuge von Boeing und Airbus haben ausgedient.
Noch steuern den automatisierten Lastwagen T-Pod Entwickler, die Lkw-Fahren gelernt haben. Jetzt wird erstmals der umgekehrte Fall getestet - um das System kommerziell zu machen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Drohnen sollen die Abläufe und die Sicherheit an deutschen Flughäfen nicht mehr stören.
Die Coronavirus-Pandemie bringt viele Fluggesellschaften in Existenznöte. Die Bundesregierung will vor allem den Frachtverkehr aufrechterhalten.
Wer den Verkehr auf dem Rollfeld eines großen Flughafens koordiniert, hat einen anspruchsvollen und fordernden Job. Um den zu erleichtern, haben Forscher jüngst auf großen Flughäfen wie Hamburg neue digitale Hilfesysteme getestet.
Ein Bericht von Friedrich List
Durch einen Brand in der Werkshalle hat das Unternehmen Lilium eines seiner beiden Lufttaxis verloren. Nun steht dem Startup nur noch ein Prototyp zur Verfügung.
Nicht nur sauber und automatisiert fliegen soll das kleine Forschungsflugzeug des DLR - es hat auch eine weltweit einzigartige Eigenschaft: Es kann so tun, als wäre es ein anderes Flugzeug.
Ein Bericht von Werner Pluta
Von der Buckelpiste im Regenwald bis hin zum internationalen Großflughafen: Nach Angaben von Microsoft werden alle 37.000 Flughäfen der Welt im Microsoft Flight Simulator enthalten sein. Im Vorgänger waren es lediglich 24.000.
Nach 20 Monaten der erste Start: Die britischen Unternehmen BAE Systems und Prismatic haben eine Drohne entwickelt, die mit Sonnenenergie fliegt. Gedacht ist das für Langzeiteinsätze, etwa als fliegende Kommunikationsstation.
Noch können hybrid-elektrische Regionalflugzeuge nicht mit konventionell angetriebenen Flugzeugen konkurrieren. Das wird sich aber ändern. Forscher des DLR und des Vereins Bauhaus Luftfahrt arbeiten bereits am Elektroflugzeug der Zukunft.
Eine Fusion mit der Zugsparte von Siemens untersagte die europäischen Wettbewerbsbehörde vor drei Jahren. Jetzt will der französische Schienenfahrzeughersteller Alstom durch einen Kauf der Bahnsparte von Bombardier wachsen.
Airbus testet ein neues Konzept für Passagierflugzeuge. Maveric soll deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ein herkömmliches Flugzeug. Ob und wann es gebaut wird, ist noch unklar.