Ein Lamborghini dürfte der Traum vieler Autofahrer sein: Die italienischen Edelsportwagen gehören zu den schicksten Autos. Dabei war der Anfang reichlich unprätentiös: Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Ferruccio Lamborghini Traktoren her - erst baute er alte Militärfahrzeuge um, dann entwarf er eigene. 1962 gründete er eine Autofabrik, die schicke Sportwagen baut und damit in direkter Konkurrenz zu Ferrari steht. Markenzeichen ist der Murciélago, ein bekannte Kampfstier. Seit Mitte der 1960er Jahre sind fast alle Modelle nach Stieren oder anderen Elementen des Stierkampfs benannt. Anfang der 1970er Jahre wurde zuerst die Traktorensparte, dann der Rest des Unternehmens verkauft. Seit 1998 gehört Lamborghini zu Audi.
20 Rennorte, über 500 Autos und mehr als 800 Upgrades: Microsoft hat neue Details zum nächsten Forza Motorsport genannt.
Aehra ist ein neuer Elektroautohersteller aus Italien. Sein erstes Auto wird ein ungewöhnliches Luxus-SUV mit hoher Reichweite.
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Audi errichtet Ladeparks in Innenstädten. Porsche sucht noch nach Standorten. Ein Ladenbauer erweitert Tesla Supercharger um eine Lounge.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der Erfolg von Cariad ist entscheidend für die Zukunft von VW. Mit neuen Entwicklungskonzepten will man den Rückstand zur Konkurrenz aufholen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Next EV NIO EP9 ist ein Elektroauto, das den Nürburgring in 7 Minuten und 5 Sekunden bewältigen kann. Damit sei es das schnellste Elektroauto auf dieser Strecke. Der Zweisitzer kommt in 7,1 Sekunden auf Tempo 200 und in 15,9 Sekunden auf 300 km/h.
IAA 2019 Alle Autobosse bekennen sich auf der IAA zur Nachhaltigkeit, doch auf den Ständen findet man weiterhin viele große, spritfressende Modelle. Dabei stellt sich die grundsätzliche Frage: Ist das Konzept der Automesse noch zeitgemäß?
Eine Analyse von Dirk Kunde
Mit Vollgas ins dritte Jahrtausend: Der Lamborghini Terzo Millennio soll zeigen, wie ein elektrisches Hypercar-Konzept mit autonomer Fahrfunktion, sowie selbstanalysierender und selbstheilender Karosserie aussehen könnte. Der Fahrer soll trotzdem noch seinen Spaß haben.
IAA 2019 Alle Autobosse bekennen sich auf der IAA zur Nachhaltigkeit, doch auf den Ständen findet man weiterhin viele große, spritfressende Modelle. Dabei stellt sich die grundsätzliche Frage: Ist das Konzept der Automesse noch zeitgemäß?
Eine Analyse von Dirk Kunde
Der ausgebrannte Autotransporter Felicity Ace ist im Atlantik vor den Azoren während eines Bergungsmanövers mitsamt allen Fahrzeugen untergegangen.
Die Neuauflage des Lamborghini Countach hat teilelektrische 812 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 355 km/h. Einen Preis nennt Lamborghini nicht.