Verbrennungsmotor: Lamborghini verbaut künftig Elektromotor in Autos

Lamborghini setzt auf den Plug-in-Hybrid und will erst 2028 einen rein elektrischen Supersportwagen auf den Markt bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Lamborghini Aventador
Lamborghini Aventador (Bild: Lamborghini)

Der Sportwagenbauer Lamborghini hat angekündigt, 2022 werde das letzte Jahr für Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor sein. Ab 2023 kommen dann Neufahrzeuge mit Elektromotor auf den Markt, wobei es sich um Plug-in-Hybride handeln wird.

Firmenchef Stephan Winkelmann sagte der Fachzeitschrift Autocar, das vollelektrische Fahrzeug der Marke komme in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts auf den Markt. Dabei werde es sich um ein viertüriges Fahrzeug handeln.

Der Aventador Hybrid soll 2023 kommen, der Urus Plug-in-Hybrid ein Jahr später. Der Huracán Hybrid ist für das Jahr 2025 geplant.

"Der Elektrifizierungsplan von Lamborghini ist ein Kurswechsel, den ein radikal veränderter Kontext unumgänglich macht", sagte Winkelmann. "Wir wollen damit unseren Beitrag leisten und unsere Umweltauswirkung durch konkrete Projekte immer weiter reduzieren."

Die Elektrifizierung der Modellpalette sei die größte Transformation der Firmengeschichte, sagte der Unternehmenschef dem Handelsblatt schon im Mai 2021. Der Umbau der Produktion soll 1,5 Milliarden Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sigii 29. Jan 2022

Ich gehe anders damit um: Ich versuche mich in diesem Rahmen soweit wie es sinn macht...

inibkalb 26. Jan 2022

RIP Lambo

leonardo-nav 25. Jan 2022

beträgt die Reichweite bei Höchstgeschwindigkeit erstaunliche 1200 Meter.

bofhl 25. Jan 2022

Wer sagt, dass das nicht passieren wird? Stephan Winkelmann sagte nur das sie vorerst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /