Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kodi

Kodi ist eine Mediencenter-Software. Die freie und plattformunabhängige Software hatte sich im Sommer 2014 umbenannt, bis dahin hatte sie die Bezeichnung XBMC.

Mit einem Raspberry Pi lässt sich eine alte Kompaktanlage wieder aufmöbeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Kodi mit Raspberry Pi: Pimp your Stereoanlage

Wer seine digitale Musiksammlung sinnvoll nutzen will, kommt an einem vernetzten Receiver kaum vorbei. Doch trotz vieler Funktionen und Anschlüsse der getesteten Geräte haben wir uns am Ende für eine Eigenbaulösung entschieden.
123 Kommentare / Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firecore hat einen XBMC-Client für das Apple TV der ersten Generation veröffentlicht. (Bild: Firecore) (Firecore)

Multimediaplayer: Erstes Apple TV mit XBMC wiederbeleben

Wer noch ein Apple TV der ersten Generation zu Hause herumzufliegen hat, kann diesen jetzt mit der Mediensoftware XBMC wiederbeleben: Dank der Software kann die Set-Top-Box dann zahlreiche Formate abspielen, Medien von anderen PCs oder NAS abrufen und als Streaming-Hub für andere Geräte fungieren.
OpenELEC 3.0 Beta bringt zahlreiche Verbesserungen und unterstützt offiziell das Raspberry Pi. (Bild: OpenELEC) (OpenELEC)

Mediaplayer: OpenELEC 3.0 Beta enthält XBMC 12

Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung von OpenELEC 2.0 haben die Entwickler eine erste Beta des Nachfolgers 3.0 präsentiert. Darin ist die aktuelle Version 12 des XBMC enthalten. Es ist die erste offiziell unterstützte Version für das Raspberry Pi.
undefined

Mediacenter: XBMC 10.0 erleichtert Addon-Installation

Die aktuelle Version 10.0 des freien Mediacenters XBMC bietet ein Addon-System, mit dem Erweiterungen einfacher nachinstalliert werden können. Damit soll laut Entwickler künftig das Hören von Podcasts oder Internetradio sowie das Abspielen von Videos von Webseiten wie Youtube mit geringem Aufwand möglich sein.
undefined

XBMC 9.11 Camelot - verbessertes Mediacenter

Wiedergabesoftware für Linux, Windows und Mac OS X. Die freie Medienwiedergabesoftware XBMC wurde in der Version 9.11 "Camelot" für Linux, Mac OS X, Windows und als Live-Version veröffentlicht. Nicht nur die Bedienoberfläche wurde verändert, auch neue Funktionen kamen hinzu und die Videowiedergabe wurde verbessert.

XBMC Babylon - Mediaplayer hardwarebeschleunigt unter Linux

Finale Version 9.04 steht für mehrere Systeme zum Download zur Verfügung. Das XBMC Media Center ist in der Version 9.04 (Codename: Babylon) erschienen. Nun läuft die freie Medienwiedergabesoftware auch auf PowerPC-Macs und kann unter Linux bei dem Decodieren von Videodateien die Leistung von Geforce-Grafikchips nutzen.

Boxee für Mac und Ubuntu bald im offenen Alphatest

Windows-Version lässt noch auf sich warten. Bisher konnte die "soziale Medienzentrale" Boxee nur auf Einladung ausprobiert werden. Doch nun hat das Boxee-Team angekündigt, dass die als XBMC-Fork entstandene Software bald als offene Alpha zur Verfügung steht - wenn auch erst nur für Mac- und Ubuntu-Nutzer.
undefined

XBMC Atlantis: Mediaplayer für Linux, Mac, Windows und Xbox

Finale Version 8.1 verfügbar - Entwicklung geht weiter. Das XBMC-Team hat die als "Atlantis" bezeichnete Version 8.1 der freien Media-Center-Software für Windows, Linux, MacOS X (inklusive Apple TV) und die Xbox 1 veröffentlicht. Noch fehlt allerdings eine Hardware-Beschleunigung bei der Videowiedergabe.
undefined

XBMC als Medienzentrale für Linux, Windows, Mac und Xbox

Erste Beta von 'Atlantis' erschienen, fertige Version folgt im Oktober 2008. Die ursprünglich für die Xbox 1 entwickelte freie Media-Center-Software XBMC gibt es nun in einer ersten plattformübergreifenden Betaversion für Linux, MacOS X, Windows und die alte Xbox. Die finale Version trägt den Codenamen Atlantis und soll in wenigen Wochen folgen.

XBMC - Media-Center-Software auch für Linux

Open-Source-Projekt sucht Entwickler. Mit dem Xbox Media Center, kurz XBMC, lassen sich umgebaute Xbox-1-Spielekonsolen zu einem universellen Abspielgerät für Filme, Musik und Fotos umfunktionieren. Nun sucht das XBMC-Team Entwickler für eine Umsetzung des XBMC auf das Betriebssystem Linux.

MediaPortal - Xbox-Media-Center auch für den PC

Version 0.1.0 seit kurzem verfügbar - Projekt sucht weitere Helfer. Besitzern umgebauter Xbox-Konsolen dürfte das Xbox Media Center (XBMC) ein Begriff sein, die Software, mit der die Konsole zum universellen Video-, Musik- und Foto-Abspielgerät wird, wird in deutlich erweiterter Form auch auf den PC portiert. Unter dem Namen MediaPortal soll das Open-Source-Projekt zur harten Konkurrenz für die Windows Media Center Edition und myHTPC bzw. deren kommerzielle Variante Sceneo TVcentral werden und den PC ebenfalls zum Videorekorder wandeln.