Der Weltklimarat hält eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in diesem Jahrhundert für möglich. Aber nur mit drastischem Klimaschutz.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine abrupte Abschwächung der Atlantischen Umwälzströmung würde einen schwerwiegenden Klimawandel bedeuten.
2030 soll jeder zweite Neuwagen in den USA elektrifiziert sein. Die großen Hersteller schließen sich der Initiative Bidens an.
Auch Schottland setzt auf Wasserstoff - zusammen mit Offshore-Windkraft.
Amazon will die Vernichtung zurückgeschickter Produkte reduzieren. Selbst wenn diese von Händlern stammen, sollen sie weiterverkauft werden können.
Viel Aufwand war nötig, um das brennende Akku-Modul zu löschen.
Kein guter Start für einen neuen Netzspeicher von Tesla: Kurz nach Inbetriebnahme ist ein Feuer ausgebrochen.
Die Meere bieten viel Energie, die sich in elektrischen Strom wandeln lässt. In Schottland ist gerade ein neues Gezeitenkraftwerk ans Netz gegangen.
Die schottische Whisky-Industrie will kohlendioxidneutral werden. Ein Hersteller recycelt Rückstände der Produktion, um seine Lkw sauber zu betreiben.
Deutsche Hersteller machen sehr unterschiedliche Angaben über die Wassertauglichkeit von Elektroautos. Und können Teslas wirklich schwimmen?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der neue EQS von Mercedes-Benz widerlegt die Argumente vieler Elektroauto-Gegner. Auch die Komforttüren gefallen uns.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nur mit Elektroautos und erneuerbaren Energien ist das Pariser Klimaziel zu schaffen.
Für die schlechte Sammelquote beim Elektroschrott sei insbesondere der Onlinehandel verantwortlich, erklärt die Umwelthilfe.
Das Karlsruher Startup Ineratec hat ein Verfahren zur Erzeugung kohlendioxidneutraler Treibstoffe entwickelt. Der industrielle Einsatz rückt näher.
Auf einer Branchenkonferenz verriet Elon Musk, welche Digitalwährungen er besitzt und betonte, dass Tesla Bitcoin gegenüber aufgeschlossen bleibt.
Das Verfahren von Ting Lu und Stephen Techtmann soll zwei Probleme lösen: das des Plastikmülls und das der Ernährung.
Um Strom ohne Kohlendioxid-Emissionen zu produzieren, setzt China auch auf Atomkraft.
Harte Maßnahmen gegen Bitcoin-Miner, die ihren Strom geklaut haben sollen.
Die Provider haben mit vielen Problemen beim Wiederaufbau des Mobilfunks zu kämpfen. Die Telekom setzt vermehrt auf Anbindungen per Richtfunk.
Berlins SPD-Chefin will den Öffentlichen Personennahverkehrs stärken und setzt auf klimafreundliche Antriebe bei Autos.
Die Erderhitzung führt zu mehr Starkregen und macht Fluten wie die in Nordrhein-Westfalen wahrscheinlicher.
Eine Analyse von Hanno Böck
Aktuelle Untersuchungen zeigen eine Verlagerung der globalen Bitcoin-Produktion - schon bevor China das Mining verboten hat.
Ab 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsantrieb mehr verkauft werden. FDP-Chef Christian Lindner fordert die Bundesregierung auf, dabei nicht mitzumachen.
In San Diego soll künftig ein Schlepper mit Elektroantrieb anderen Schiffen beim Manövrieren helfen.
Alternative Antriebe für Lkw mit Verbrennungsmotor sind bisher rar. Um die Klimaziele zu erreichen, werden diese in Großbritannien trotzdem verboten.
Maßnahmen wie eine Flugkraftstoff-Quote und Differenzverträge könnten helfen, grünen Wasserstoff günstig zu machen.
Von Hanno Böck
Der Konzern will elektrische Flugzeuge der Firma Heart Aerospace nutzen, die bereits 2026 einsatzfähig sein sollen.
Entgegen früherer Aussagen erwartet das Ministerium einen wachsenden Bedarf. Dafür braucht es mehr erneuerbare Energien.
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Eine aktuelle Studie warnt vor den Folgen für die Umwelt.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit ihrer Abluft können Rechenzentren Tausende Megawattstunden an Wärme liefern. In einem Projekt sollen so 1.300 Wohnungen warm werden.
Mit Elektroautos wird wegen der Reichweite in Zukunft langsamer gefahren.
Kein hässlich-praktisches Dach, sondern ein Ausflug in die Welt von Tron: Der Elektroroller CE 04 von BMW erscheint 2022.
Die Diskussion um das Recht auf Reparatur in den USA wird konkret. Präsident Biden hat die FTC angewiesen, eine Regelung zu finden.
Unions-Abgeordnete im EU-Parlament lehnen Klimavorgaben ab, die zu einem Ende von Verbrennungsmotoren führen.
In Modellversuchen wollen mehrere deutsche Städte Tempo 30 zur Regel machen. Dazu wäre eine Gesetzesänderung erforderlich.
Im US-Bundesstaat New York beschweren sich Anwohner des Seneca Lake über extreme Wassertemperaturen. Schuld ist eine Bitcoin-Farm am Ufer.
Ein wichtiger Schritt für Volkswagen: Erstmals erhalten Elektroautos ein Software-Update ohne die Kunden zum Händler zu schicken.
Um das selbstgesetzte Klimaziel zu erreichen, sollen in China mehr Wasserkraftwerke Strom erzeugen.
Mit überarbeiteten Antrieben für Elektromotorräder will der italienische Hersteller Energica Schwächen älterer Modelle ausmerzen.
Google hat Daten zur Stromerzeugung seiner Rechenzentren veröffentlicht: Der Konzern will bis 2030 sämtlichen Strom klimafreundlich erzeugen.
Erstmals seit 2014 erzielt Fairphone wieder einen Gewinn. Erfolge gibt es auch bei den Umwelt- und Sozialprojekten des Unternehmens.
Nur die Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen wird den Klimawandel stoppen. Die Wirkung von Kohlendioxid-Entnahme ist nämlich begrenzt.
In einer Zwischenbilanz ist Thüringen zufrieden - durch einen Zuschlag zu Reparaturen konnte Elektroschrott vermieden werden.
In Deutschland liegen 200 Millionen Handys und Smartphones ungenutzt herum - ein Pfand könnte mehr Rohstoffe in den Wertstoffkreislauf zurückführen.
MWC 2021 Huawei geht den Mobile World Congress in Barcelona mit einem heißen Thema an - im Wortsinn.
Die Telekom-Vorständin Claudia Nemat begründet ihre Ablehnung von Starlink mit ökologischen Aspekten.
Das Magonis Wave e-550 ist ein 5,5 Meter langes Elektroboot mit diversen Akkus und Motoren. Es ist für Seen, Kanäle und Küstentörns gedacht.
Greenpeace hat nun schon wegen zwei Aktionen gegen Volkswagen Ärger mit der Polizei.
Werden Flugzeuge mit Bio-Kerosin oder E-Fuels betankt, ist Fliegen weniger schädlich, wie ein Forschungsprojekt von DLR und Nasa gezeigt hat.