Das neue ST7 von Stromer ist ein Speed-Pedelec für Pendler, die in kurzer Zeit weit fahren wollen. Das Rad zeigt, was technisch möglich ist. Das hat seinen Preis - und Schönheitsfehler.
Verschiedene Forschungsteams haben über die letzten Jahrzehnte hinweg die Weltmeere mit Eisen gedüngt. Damit soll das Planktonwachstum gefördert werden, um CO2 aus der Luft zu binden. Jedoch ist nicht klar, ob diese Methode das Klima der Erde abkühlen kann.
Die EU-Kommission erwägt die Verlegung von Unterseekabeln im Mittelmeer. Sie sollen Europa mit Nordafrika verbinden, um von dort grüne Energie zu erhalten.
Das von Zendure entwickelte Plug-&-Play-Speichersystem SolarFlow speichert den von Balkonkraftwerken erzeugten Strom. Dadurch können Haushalte auch nachts kostensparend mit Energie versorgt werden.
Was Mitarbeiter in ihrer Freizeit machen, ob sie an Demos teilnehmen oder sich auf Straßen und Rollbahnen festkleben, geht die Firma in der Regel nichts an. In einigen wenigen Fällen aber doch.
Klimaneutrales Aluminium zu produzieren, benötigt vor allem grünen Strom, aber nicht nur: Anoden aus Petrolkoks und Erdgas in den Vorprozessen sorgen für Treibhausgasemissionen.
Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Das Solarflow-System besteht aus einer Steuereinheit und bis zu vier Akkus, die an eine bestehende Solaranlage auf dem Balkon angeschlossen werden können.
Vor der südfranzösischen Küste haben die Arbeiten an der ersten Pilotanlage begonnen. Die beiden ersten kommerziellen schwimmenden Windparks sind in Planung.
Eine Studie von Vattenfall zeigt, dass Seevögel den Rotorblättern von Windkraftanlagen auf See ausweichen können. Das könnte Genehmigungsverfahren erleichtern.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt plant neue Mobilitätskonzepte mit Mikroverteilzentren sowie Personen- und Güterverkehrslösungen für die Stadt.
Wie können Unternehmen und Organisationen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Der Workshop der Golem Karrierewelt zeigt Ansätze und Perspektiven für eine nachhaltige IT-Nutzung.
Niedersachsens Landesregierung plant, eine Solarzellenfertigung mit staatlicher Beteiligung aufzubauen, um die Importabhängigkeit von China zu reduzieren.
Siliziumkarbid (SiC) verträgt höhere Spannungen als Silizium, was Halbleiter auf SiC-Basis viel effizienter macht. Für die Elektromobilität könnten sie bald mehr Reichweite, leichtere Akkus und schnelleres Laden ermöglichen.
Mit ChatGPT oder Midjourney hat KI den Normalnutzer erreicht. Was kaum jemanden interessiert: der ökologische Fußabdruck. Golem.de hat nachgerechnet und bei drei Forschern nachgefragt.