Erneuerbare Energien: China nimmt riesiges Wind- und Solarkraftwerk in Betrieb

China will bis 2060 kohlendioxidneutral werden. Ein neues Wind- und Solarkraftwerk in der Wüste Gobi soll dazu beitragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarkraftwerk in China (Symbolbild): sauberer Strom für die dicht besiedelten Provinzen im Osten
Solarkraftwerk in China (Symbolbild): sauberer Strom für die dicht besiedelten Provinzen im Osten (Bild: STR/AFP via Getty Images)

Sauberer Strom für China: Ein kombiniertes Solar- und Windkraftwerk in der Wüste Gobi ist ans Netz gegangen. Es ist das erste einer Reihe von Solar- und Windkraftprojekten in China.

Die Anlage befindet sich in der autonomen Region Ningxia Hui, in der Tengger-Wüste am Südrand der Gobi. Die installierte Leistung betrage 1 Gigawatt, berichtet die englischsprachige Tageszeitung China Daily unter Berufung auf den Betreiber, den Energiekonzern China Energy Investment (China Energy). Sie solle im Jahr 1.800 Gigawattstunden an elektrischer Energie liefern, was ausreichen soll, um 1,5 Millionen Haushalten zu versorgen.

Das Kraftwerk soll Strom in die zentralchinesische Provinz Hunan liefern. Dafür wurde eigens eine Ultrahochspannungsleitung errichtet. Es sei die erste dieser Art, schreibt China Daily. Weitere sollen folgen, um sauber erzeugten Strom aus der Wüste Gobi und anderen Trockengebieten in die dicht besiedelten Provinzen im Osten zu transportieren.

Sauberer Strom aus der Wüste

China will in den trockenen Gebieten große Solar- und Windkraftanlagen bauen, um erneuerbare Energien zu fördern. Die erste Ausbauphase umfasst 100 Gigawatt in Wüstengebieten. Diese Wind- und Solarenergieprojekte sollen bis Ende dieses Jahres an das Netz angeschlossen werden.

Im Herbst 2020 wurde in der Provinz Qinghai im Westen des Landes der seinerzeit größte Solarpark Chinas und der zweitgrößte der Welt in Betrieb genommen. Aktuell verfügt China über 1,26 Terawatt an installierter Leistung an erneuerbaren Energien. Davon entfallen 376 Gigawatt auf Windkraft und 425 Gigawatt auf Photovoltaik. Hinzu kommen weitere Quellen wie Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme.

Ziel der chinesischen Regierung ist es, dass das Land bis zum Jahr 2060 kohlendioxidneutral wird. Der höchste Kohlendioxidausstoß soll gegen Ende dieses Jahrzehntes erreicht sein. Bis dahin will das Land seine Kapazitäten an Wind- und Solarstrom weiter ausbauen. Allerdings setzt China zur Erreichung des Klimaziels auch auf Atomenergie: Die Regierung plant den Bau von Flüssigsalzreaktoren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M3SHUGGAH 04. Mai 2023 / Themenstart

Nein. Deutschland hat die F&E Kosten getragen, billig gemacht haben es die Chinesen. Das...

M3SHUGGAH 04. Mai 2023 / Themenstart

Dafür ist aber auch der pro Kopf Energiebedarf geringer ;-) CO2 / Kopf ist daher eine...

M3SHUGGAH 04. Mai 2023 / Themenstart

+1

frnz 03. Mai 2023 / Themenstart

sicher wird der Wärmehaushalt betroffen sein. Es scheint aber eine deutsche Spezialität...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /