Carbon Capture and Storage: Schweizer Kohlendioxid wird nach Island verschifft

Es klingt nach einem größenwahnsinnigen Plan: Schweizer Wissenschaftler wollen Kohlendioxidemissionen aus dem kleinen Land in Island entsorgen – und haben bereits damit angefangen.

Artikel von veröffentlicht am
Ein mit Schweizer Kohlendioxid gefüllter Container in Island
Ein mit Schweizer Kohlendioxid gefüllter Container in Island (Bild: Hanno Böck)

Was macht man mit Kohlendioxidemissionen, die sich nicht durch die Umstellung auf erneuerbare Energien und andere technische Fortschritte vermeiden lassen? Eine Frage, mit der sich mittelfristig viele Staaten und Industriebranchen befassen müssen.

Inhalt:
  1. Carbon Capture and Storage: Schweizer Kohlendioxid wird nach Island verschifft
  2. Negativemissionen durch Kohlendioxid aus einer Biogasanlage
  3. Kohlendioxid-Tankschiffe und Pipelines
  4. Regulatorisches Neuland

Das Forschungsprojekt Demoupcarma an der ETH Zürich sieht eine mögliche Antwort darin, die Emissionen an Orte zu transportieren, die günstige Bedingungen für die dauerhafte unterirdische Speicherung von Kohlendioxid haben – wie beispielsweise im 3.000 Kilometer entfernten Island.

Der Bundesrat in der Schweiz beschloss im Jahr 2019, dass das Land bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll, ähnlich wie die Europäischen Union. Doch um das zu schaffen, müssen Emissionen auch in Bereichen verhindert oder ausgeglichen werden, für die es bislang keine guten Alternativen gibt.

Das gilt beispielsweise für sechs Zementwerke, die es in der Schweiz gibt. Diese stoßen nicht nur wegen der Verwendung fossiler Brennstoffe Kohlendioxid aus, sondern auch durch die chemischen Umwandlungsprozesse bei der Herstellung von Zementklinker.

Bei Zementwerken und anderen konzentrierten Emissionsquellen besteht eine Option darin, die Kohlendioxidemissionen abzufangen und anschließend unterirdisch einzulagern. Derartige Methoden sind als Carbon Capture and Storage oder CCS bekannt. Allerdings gibt es in der Schweiz bislang keine geologischen Kohlendioxid-Speicher, und es ist auch nicht absehbar, dass diese zeitnah bereitstehen.

Kohlendioxid wird zu Stein

Die Firma Carbfix aus Island hat eine Methode entwickelt, bei der Kohlendioxid in Wasser gelöst in Basaltgestein gepresst wird. Das Kohlendioxid reagiert hierbei chemisch mit dem Gestein. Das unterscheidet die Methode von anderen CCS-Projekten, bei denen das Kohlendioxid gasförmig im Untergrund verbleibt – die Gefahr, dass Kohlendioxid wieder entweicht, kann praktisch ausgeschlossen werden.

Carbfix ist ein Tochterunternehmen des lokalen Energieversorgers der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Ursprünglich entwickelt wurde die Methode, um Kohlendioxidemissionen aus Geothermiekraftwerken zu vermeiden. Geothermie gilt zwar als erneuerbare Energiequelle und ist vergleichsweise klimafreundlich.

Aber mit dem heißen Wasser aus dem Untergrund, das durch die Geothermiekraftwerke gefördert wird, kommen auch schädliche Gase an die Oberfläche. Neben Kohlendioxid ist das gesundheitsschädlicher Schwefelwasserstoff.

Carbfix hat in der Nähe des Geothermiekraftwerks Hellisheiði mehrere Bohrlöcher, um sowohl Schwefelwasserstoff als auch Kohlendioxid unter die Erde zu befördern. Seit 2021 betreibt dort zudem die Schweizer Firma Climeworks die bislang weltweit größte Direct-Air-Capture-Anlage, die Kohlendioxid direkt aus der Luft filtert.

Doch Carbfix hat inzwischen größere Pläne: Man will Abnehmer für Kohlendioxidemissionen aus anderen Ländern werden. Geeignete Basaltformationen gibt es in Island reichlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Negativemissionen durch Kohlendioxid aus einer Biogasanlage 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


plutoniumsulfat 16. Mai 2023 / Themenstart

Es fehlt ja auch der Anreiz. Corona hat gezeigt, wie schnell man etwas entwickeln kann...

plutoniumsulfat 16. Mai 2023 / Themenstart

Das soll eines klarmachen: Solange Menschen mit viel Geld ihre Interessen durchsetzen...

hab (Golem.de) 16. Mai 2023 / Themenstart

Carbfix kommuniziert dass Island etwa 2.500 Gigatonnen CO2-Speicherkapazität hätte. Das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
Artikel
  1. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /