Bundesverband Windenergie: Deutlich mehr Genehmigungen für neue Windkrafträder

Die Flaute beim Ausbau der Windkraft scheint zu Ende. Nur Bayern und Baden-Württemberg liegen zurück.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Wind dreht sich.
Der Wind dreht sich. (Bild: Thomas Reaubourg/Unsplash)

Beim Ausbau von Windrädern an Land ist aus Sicht der Branche ein Ende der Flaute in Sicht. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 gingen im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich mehr neue Windräder ans Netz. Das ergab eine vorläufige Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land, wie die Deutschen Presse-Agentur dpa berichtet. Von Januar bis Ende März gingen den Zahlen zufolge bundesweit 117 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 546 Megawatt in Betrieb. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zahl könne sich aber noch erhöhen, da noch bis Ende April Inbetriebnahmen nachgemeldet werden könnten, hieß es.

Eine deutliche Steigerung gab es auch bei den Genehmigungen. Im ersten Quartal seien 295 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,65 Gigawatt neu genehmigt worden. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres ist das ein Plus von 38 Prozent. Die Genehmigung eines Windrades durch die zuständigen Behörden gilt als entscheidende Hürde. Nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie geht ein neues Windrad im günstigsten Fall 20 Monate nach der Genehmigung ans Netz.

"De-facto-Ausfall" in Süddeutschland

Der Bundesverband Windenergie kritisierte allerdings einen "De-facto-Ausfall" im Süden Deutschlands. Bayern und Baden-Württemberg hinkten beim Ausbau hinterher. Vom bisherigen Zubau- und Genehmigungsvolumen im Jahr 2023 entfielen beim Zubau lediglich 7,8 Prozent sowie bei den Genehmigungen nur 4,5 Prozent auf die Südregion. In Baden-Württemberg sei lediglich eine neue Anlage genehmigt worden, in Bayern nur zwei. NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen trieben weiter im Wesentlichen sowohl den Zubau als auch das Volumen neuer Genehmigungen voran.

"Die Zunahme des Genehmigungsvolumens im Vergleich zum Vorjahr ist ein gutes Zeichen und stimmt positiv", sagte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie der dpa. Ziel müsse sein, bis Ende des Jahres Anlagen im Umfang von 10 Gigawatt neu zu genehmigen. "Davon sind wir noch entfernt. Dass Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen trotz guter Voraussetzungen hinterherhinken, ist bedenklich. Auch in Hessen und Thüringen reißen Zubau und Genehmigungen ab." Es brauche dringend ein neues Bewusstsein.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne spielt eine Schlüsselrolle, um Deutschlands Klimaschutzziele zu erreichen. Im Jahr 2030 sollen nach den Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Derzeit ist es etwa die Hälfte. Der Strombedarf dürfte durch Elektroautos und Wärmepumpen enorm steigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jsonn 12. Apr 2023 / Themenstart

Dafür gibt es doch jetzt die Strompreisbildung. Da subventionieren die Bürger im Norden...

senf.dazu 11. Apr 2023 / Themenstart

Bei 100¤/kWh Batteriekosten und 3000 möglichen Speicherzyklen bis Batterie Schrott wären...

jsonn 11. Apr 2023 / Themenstart

Nein, mein Fehler war Energiemarkt vs Strommarkt. Strommarkt sind rund 77 Mrd. EUR...

Ach 11. Apr 2023 / Themenstart

Wirklich noch nie was von Windgas gehört? Fällt mir schwer zu glauben. Ansonsten ist das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /