Erneuerbare Energien: Islands Ökostromzertifikate werden nicht mehr anerkannt

Eine Golem.de-Recherche mit Folgen: Wegen Doppelzählungen dürfen Ökostromnachweise aus Island nicht mehr in andere europäische Länder exportiert werden. Aber gibt es das Problem anderswo auch?

Eine Recherche von veröffentlicht am
Doppelzählungen durch Ökostromzertifikate haben für isländische Stromanbieter nun Konsequenzen. In Norwegen gibt es ähnliche Probleme.
Doppelzählungen durch Ökostromzertifikate haben für isländische Stromanbieter nun Konsequenzen. In Norwegen gibt es ähnliche Probleme. (Bild: Johannes Jansson/norden.org/Bearbeitung: Martin Wolf/CC-BY 2.5)

Isländische Ökostromzertifikate können künftig nicht mehr in andere europäische Länder exportiert werden. Das ist das Ergebnis eines Verfahrens, das die Association of Issuing Bodies (AIB) durchgeführt hat. Anstoß für das Verfahren war die Berichterstattung von Golem.de im vergangenen Jahr über die isländische Praxis.

Inhalt:
  1. Erneuerbare Energien: Islands Ökostromzertifikate werden nicht mehr anerkannt
  2. ''Illegale, falsche und irreführende Informationen''
  3. Island gesperrt, Norwegen darf weitermachen

Island ist in Sachen erneuerbare Energien eigentlich Vorreiter: Schon lange betreibt das Land sein gesamtes Stromnetz mit Strom, der nahezu ausschließlich aus Wasserkraft und Geothermiekraftwerken stammt. Der Strom ist grün – und günstig, was ihn für Industrieunternehmen attraktiv macht.

Besonders viel Strom benötigt die Aluminiumindustrie. Die drei Aluminiumhütten im Land verbrauchen zusammen mehr als die Hälfte des in Island erzeugten Stroms. Alle drei Aluminiumunternehmen – Rio Tinto, Alcoa und Nordural – werben damit, dass ihr Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Ökostromeigenschaft kann in Form von Herkunftsnachweisen exportiert werden

Gleichzeitig exportiert Island in großen Mengen Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien. Mit diesen Herkunftsnachweisen kann ein Stromanbieter in Deutschland, der hier einen gewöhnlichen Strommix mit entsprechenden Anteilen an fossiler Stromerzeugung bezieht, seinen Kunden Strom aus erneuerbaren Energien verkaufen.

Virtuell wird also ein Teil des Stroms in Deutschland als grün und der entsprechende Strom in Island als fossil deklariert. Geregelt ist das auf EU-Ebene. Island hat dies als Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (European Economic Area, EEA) ebenfalls umgesetzt – obwohl das isländische Stromnetz nicht mit dem europäischen Kontinent verbunden ist.

Wenn man die Zahlen betrachtet, wird schnell klar, dass isländischer Ökostrom mehrfach angerechnet wird: Die Aluminiumunternehmen, die alle mit grünem Strom werben, verbrauchen etwa 12 Terawattstunden. 15 Terawattstunden werden in Form von Herkunftsnachweisen in andere europäische Länder exportiert. Island produziert aber insgesamt nur etwa 19 Terawattstunden.

Über all das berichtete Golem.de im vergangenen Jahr. Das hat nun Konsequenzen.

Die AIB ist der europaweite Zusammenschluss der Stellen, die in den jeweiligen Ländern für die Ausstellung und Verwaltung der Herkunftsnachweise zuständig sind. Dort hat man aufgrund unserer Recherchen eine Compliance-Prüfung der isländischen Praxis durchgeführt.

In einer Pressemitteilung heißt es dazu, dass die AIB im November vergangenen Jahres entsprechende Informationen erhielt. Das Ergebnis ist nun, dass die Herkunftsnachweise aus Island nicht mehr exportiert werden dürfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
''Illegale, falsche und irreführende Informationen'' 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


AllDayPiano 15. Mai 2023 / Themenstart

Der Gedanke ist aber, dass grüner Strom durch Zertifikatverkauf braun wird. Und damit ist...

Lachser 15. Mai 2023 / Themenstart

Ein grosser Vorteil von Zertifikaten ist, dass Stromproduzenten den grünen Anteil ihres...

Lachser 15. Mai 2023 / Themenstart

Demnächst gegen die Überbevölkerung: jeder Mensch bekommt ein Zertifikat dass es ihm...

Trollipop 12. Mai 2023 / Themenstart

Kt

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /