Flugreisen haben Auswirkungen auf die Klimakrise. Aber die Klimakrise hat laut einer Studie auch Auswirkungen auf Flugreisen: Am Himmel geht es turbulenter zu.
Die Klimaziele sind nur schwer erreichbar. Derzeit wird in der Industrie nach Lösungen gesucht. Ein Forschungsteam hat sich ökologische Ziele angeschaut.
Die Menschheit pumpt jedes Jahr etliche Gigatonnen an Grundwasser ab. Das hat laut einem Forschungsteam teilweise Auswirkungen auf die Neigung der Erde.
Mit dem Powerocean-Solarspeichersystem und dem Powerocean DC fit für vorhandene Solaranlagen stellt Ecoflow eine Gesamtlösung unter dem Namen Power of Home vor.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will eine gerechtere Lastenverteilung bei Netzentgelten für erneuerbare Energien. Wo wenig erzeugt wird, sollen sie höher sein.
Im Golem Karrierewelt-Workshop werden innovative Wege aufgezeigt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige IT-Lösungen reduzieren können.
Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.
Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.
Frankreich hat ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Inland erlassen. Flugstrecken, die mit dem Zug in 2,5 Stunden erreicht werden können, dürfen nicht angeboten werden.
Die Firma Ardagh baut in Niedersachsen eine überwiegend elektrisch betriebene Glasschmelze. Das Projekt hat zunächst Schwierigkeiten gehabt, Fördergelder zu erhalten.
Sie spenden Schatten, schützen den Boden und erzeugen Strom: PV-Anlagen auf Feldern sollen künftig viel Strom liefern. Bleibt eine Sorge: die um den Ertrag.
Wie können Firmen und Institutionen ihren ökologischen Fußabdruck verringern? Im Workshop der Golem Karrierewelt werden Ansätze und Ausblicke für eine umweltbewusste Nutzung der IT vorgestellt.
Es klingt nach einem größenwahnsinnigen Plan: Schweizer Wissenschaftler wollen Kohlendioxidemissionen aus dem kleinen Land in Island entsorgen - und haben bereits damit angefangen.
Der Norden produziert Energie, muss aber die höchsten Strompreise zahlen - das sei ungerecht, findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig.
Eine Golem.de-Recherche mit Folgen: Wegen Doppelzählungen dürfen Ökostromnachweise aus Island nicht mehr in andere europäische Länder exportiert werden. Aber gibt es das Problem anderswo auch?
Forschung in D Als Witz kursiert in der Community, dass die Kernfusion immer 30 Jahre entfernt sei. Doch es gibt vielversprechende Forschung, gerade in Deutschland.
Der Erfinder von Streetscooters und eGo Life will mit seinem neuen Unternehmen Staus auflösen, Reichweitenangst nehmen und mit einem Open-Source-System E-Autos bauen, die halten.
Ein Balkonkraftwerk anzumelden, ist bislang ziemlich kompliziert. Eine aktuelle Petition will die Hürden dafür senken. Das Interesse ist groß, bis Donnerstag kann sie noch gezeichnet werden.