Audi verbessert ältere E-Trons per Update. Bis zu 20 Kilometer mehr Reichweite gibt es zu holen.
In einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom gaben Handelsunternehmen an, dass die steigenden Retouren das Geschäft belasteten. Sie hoffen auf KI.
Deutschland hat die EU-Mindestsammelquote für Elektroschrott deutlich verfehlt. Das neue Elektronikgerätegesetz soll ab 2022 helfen.
Mit der Entnahme von CO2 in den nächsten Jahrzehnten netto auf null Emissionen zu kommen, klingt nach einer guten Idee. Ist es aber nicht, sagen Klimaforscher.
Von James Dyke, Robert Watson und Wolfgang Knorr
Mit dem Model T, Model C und Model E hat Auftragsfertiger Foxconn drei eigene Elektroautos vorgestellt.
Im Kampf gegen Kryptomining haben chinesische Behörden entdeckt, dass auch in staatlichen Unternehmen und Behörden Strom abgezapft wurde.
Der Suchmaschinenkonzern trimmt Funktionen seiner Kerndienste Suche und Maps stärker auf Nachhaltigkeit.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Mit einer Unterschriftenaktion fordern mehrere Umweltverbände ein EU-weites Werbeverbot für fossile Kraftstoffe. Das soll Greenwashing stoppen.
In einer Fischer-Tropsch-Anlage im niedersächsischen Werlte wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid grüner Flugzeugtreibstoff.
Von Hanno Böck
Die Elbblue wurde als erstes Containerschiff mit CO2-neutralem synthetischen Treibstoff betankt. Emissionsfrei ist das nur bedingt.
Das vierte Fairphone sieht kaum aus wie ein modulares Smartphone - aber auch hier lassen sich wieder viele Bauteile leicht tauschen. Die Qualität ist so gut wie nie zuvor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Verglichen mit dem Besuch einer britischen Tankstelle geht das Laden eines Elektroautos bisweilen deutlich schneller. Das spüren auch die Autohändler.
Mit vornehmer Gelassenheit hat Rolls-Royce auf die Verkehrswende geblickt. Nun aber soll das erste elektrische Fahrzeug in Serie gehen.
Der US-Bitcoin-Miner Stronghold Digital nimmt die Energierversorung seiner Kryptogeschäfte selbst in die Hand - mit eigenem fossilen Kraftwerk.
Der Chiphersteller TSMC hat angekündigt, bis 2050 seine Emissionen auf "Netto-Null" zu senken - setzt dabei aber auch auf fragwürdige Kompensationsprojekte.
Von Hanno Böck
Reichweite ist für BMW wichtig, aber nicht am wichtigsten. Eine Rekordjagd nach immer mehr Kilometern sehen die Entwickler nicht vor.
Die bürgerlichen Parteien setzen beim Klimaschutz auf Emissionshandel und technische Lösungen. Reicht das, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen?
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Eine Studie versucht erstmals zu beziffern, wie groß die Menge des durch Bitcoin verursachten Elektroschrotts ist.
An der Hochschule Mainz entsteht ein digitales Planungswerkzeug, das Kommunen dabei helfen soll, Überflutungen besser vorzubeugen.
Ein Forschungsteam der US-Universität Purdue will die weißeste Farbe der Welt entwickelt haben und bewirbt sie als ein Mittel gegen die Klimakrise.
Dänemark und Costa Rica starten eine Initiative namens Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA). Deutschland ist bisher nicht dabei.
Von Hanno Böck
Das Budget soll sich auf verschiedene Mobilitätsdienste aufteilen lassen. Eine entsprechende App gibt es bereits, die allerdings Tracker enthält.
IAA 2021
Auf der IAA präsentiert die Automobilindustrie neue Autos, als gebe es keinen Klimawandel. Aktivisten wollen die "Klimakillerparty" blockieren - und haben die Argumente auf ihrer Seite.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
2025 soll der Sparc-Fusionsreaktor in Betrieb gehen. Die erste der Magnetspulen wurde angeliefert.
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die größte Direct-Air-Capture-Anlage geht in Island in Betrieb. Die Technik wird wohl gebraucht, steht aber vor großen Herausforderungen.
Ein Bericht von Hanno Böck
IAA 2021 Die Proteste gegen die IAA in München haben für etliche Aktivisten unangenehme Folgen - sie kommen erst Ende der Woche wieder frei.
Nach einer Umfrage der KfW finden 92 Prozent der Haushalte erneuerbare Energien wichtig. Allerdings treibt sie nur eine kleine Gruppe voran.
IAA 2021 Mit Bildern von Überschwemmungen und Waldbränden demonstrieren Greenpeace-Aktivisten vor der IAA. Andere Aktivisten rufen zu Blockaden auf.
Licht aus für eine dunkle Nacht im Jahr: Die Earth Night am 7. September 2021 will auf die Lichtverschmutzung der Erde aufmerksam machen.
Von Patrick Klapetz
IAA 2021 Das Auto i Vision Circular von BMW soll mehr sein als eine Designstudie und auch zur Entwicklung einer elektrischen Modellgeneration dienen.
Der Unternehmensphilosophie von Fairphone folgend wird das Smartphone weiterhin Updates bekommen. Auch Ersatzteile sind noch erhältlich.
Die Menschheit verbaut jedes Jahr Milliarden Tonnen Beton. Die Folge sind enorme Kohlendioxid-Emissionen. Nun könnte ausgerechnet ein Werkstoff aus der Luftfahrt Rettung bringen: Carbon.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Autoindustrie will Elektroautos nur mit Ökostrom laden lassen. Dennoch soll die EEG-Umlage fallen.
Camping wird elektrisch - früher oder später. Mit dem E.Power Drive zeigt Knaus, wie Elektromobilität im Grünen aussehen könnte.
Zudem will die EU-Kommission ein Energielabel für Smartphones und Tablets einführen, mit dem Kunden besonders langlebige Geräte erkennen sollen.
Tesla unterstreicht erneut, dass es sich bei der Marke um mehr als Autos handelt. Für bestimmte Kunden gibt es ab sofort Tesla-Strom.
Heute können viele Menschen eigenen Strom erzeugen. Durch Tauschbörsen, unter anderem auf Blockchain-Basis, sollen alle etwas davon haben.
Von Friedrich List
Um den Ausbau von Solaranlagen zu beschleunigen, soll die Bundesregierung mehr fördern.
Noch ist unklar, nach welchem Prinzip ein erster Kernfusionsreaktor funktioniert. Bis zu dessen Start wird es aber noch mehrere Jahrzehnte dauern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kanzlerkandidat Laschet wirft einer "wildgewordenen Twittergemeinde" vor, sein Treffen mit Elon Musk falsch darzustellen. Doch das trifft nicht zu.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Mit einer Milliarde Euro unterstützt der Bund die Transformation der Autoindustrie. Ein Drittel davon ist für die Digitalisierung gedacht.
Ikea tritt in Schweden künftig als Stromanbieter auf. Über den Dienst Strömma beziehen Kunden ab September Wind- und Solarenergie vom Möbelhaus.
Das Vereinigte Königreich will die Wasserstoff-Industrie auf vielfältige Weise fördern.
Elon Musk und Armin Laschet lachten herzlich über eine Frage nach möglichen Wasserproblemen in Grünheide - die örtliche Bürgerinitiative ist verärgert.
Manche Fragen braucht man Elon Musk gar nicht erst zu stellen. In anderen Punkten ist sich der Tesla-Chef aber mit Kanzlerkandidat Laschet einig.
Woher kommt der Wasserstoff? Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Wasserstoff mit CCS-Technologie kaum zum Klimaschutz beiträgt. Die Bilanz hängt aber von vielen Details ab.
Von Hanno Böck
An manchen Tagen helfen mehrere Tausend Freiwillige bei den Aufräumarbeiten an der Ahr. Über mehrere Webseiten wird die Hilfe koordiniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Klimakrise hinterlässt an der Ahr kriegsähnliche Verwüstungen. Doch die Debatte über klimapolitische Konsequenzen erinnert an bekannte Muster.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Eine schnelle CO2-Neutralität kann die Klimakrise noch abmildern. Die Weltgemeinschaft soll nun in Glasgow konkrete Beschlüsse fassen.