Ein großer Teil des Energiebedarfs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung. Eine neue Stelle will bundesweit bei der Wärmeplanung helfen.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Um die Klimakatastrophe im Zaum zu halten, ist Tempo gefragt. Doch im neuen Bericht des Weltklimarates gibt es auch Lichtblicke.
Akkus statt Diesel heißt es in Schleswig-Holstein. Entsprechende Verträge mit der Nordbahn wurden nun unterzeichnet.
Tesla hat die Installation von Solarschindeln unterbrochen. Einige Kunden werden monatelang ohne richtiges Dach auskommen müssen.
Mit einem günstigen Ticket möchte die Landesregierung den Umstieg vom Auto zum öffentlichen Nahverkehr fördern.
Siemens will in Berlin-Moabit ab 2023 Elektrolysezellen zur Produktion von Wasserstoff herstellen.
Die hohen Spritpreise machen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern derzeit deutlich günstiger. Daran ändern auch Steuersenkungen nichts.
Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das stillgelegte Kohlekraftwerk in Moorburg soll zukünftig grünen Wasserstroff produzieren. Eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsbehörde rät dazu.
Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, um Solarpanels zu reinigen. Damit könnten sie Millionen Liter an Frischwasser einsparen.
Fördert ein europäisches Öl- und Gasembargo die Erderhitzung, gefährdet es den Green Deal? Kurz vor Verabschiedung des Weltklimaberichts sehen Wissenschaftler viel Diskussionsbedarf.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Microsofts neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll dazu beitragen, ein Kohlekraftwerk stillzulegen.
Die Bundesregierung unterstützt ein Ende des Verbrennungsmotors bis 2035. Motoren für E-Fuels soll es dann nur noch bei Sonderfahrzeugen geben.
Das vergangene Jahr war nicht so gut für Windkraft wie das Vorjahr. Grund war das Wetter im Frühling.
Das ist nach Angaben des britischen Unternehmens ein wichtiger Schritt für eine kommerzielle Nutzung der Kernfusion.
Die nächste Gigafactory in Deutschland soll an der Nordseeküste entstehen, wo es bereits mehrere Projekte mit erneuerbaren Energien gibt.
Nutzer sollen Akkus mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen können. Ein Verkleben oder festes Verbauen von Akkus soll verboten werden.
Windräder sollen heute nicht mehr nur viel Strom erzeugen, sondern auch lange halten. Forscher arbeiten daran, Rotoren und Gondel zu schonen.
Von Jan Oliver Löfken
Trotz möglicher Energieversorgungsengpässe hält die Bundesregierung am Atomausstieg fest. Sie will zudem die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen reduzieren.
China will die größte Kapazität an Solarstrom- und Windstrom-Erzeugung aufbauen. Das Land will 2060 kohlendioxidneutral sein.
RWE und die KfW unterzeichnen Vereinbarung zum Bau eines LNG-Terminals in Brunsbüttel, eine Umstellung auf Ammoniak ist "vorgesehen".
Von Hanno Böck
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für die Energiewende Deutschlands einplanen.
Die Bundesregierung will die Gebäudeeffizienz schneller erhöhen und ab 2025 Wärmepumpen zur Regel und Photovoltaik verpflichtend machen.
Kann die EU kurzfristig ohne russisches Gas auskommen? Möglich wäre das wohl, die Schwierigkeiten sollte man jedoch nicht unterschätzen.
Eine Analyse von Hanno Böck
Ein in Saudi-Arabien entwickeltes System soll Solaranlagen in der Wüste nützlicher machen.
Die Schwerindustrie ist derzeit noch nicht sehr sauber. Das Bergbauunternehmen Fortescue will das ändern - mit einem besonderen elektrischen Zug.
Kohlekraftwerke müssen womöglich länger laufen, um die Stromversorgung zu sichern, teilte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit.
Durch Anpassung sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden, sagt der IPCC. Doch es brauche tiefgreifende Umwälzungen.
Unter dem Eindruck des Kriegs gegen die Ukraine will die Bundesregierung bis 2035 auf erneuerbare Energien umstellen - viel früher als geplant.
Seit 2016 wurde E-Autos mit Milliarden Euro gefördert. Die Autokonzerne sollten selbst Anreize setzen, nicht die Steuerzahler, meint die Linkspartei.
Fast alle Besitzer von Elektroautos laden zu Hause mit Ökostrom. Und das häufig aus eigener Produktion.
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm. Aber entstehende Abwärme sollte auch genutzt werden, was noch zu selten geschieht.
Verkehrsminister Volker Wissing wird wegen der Nichtverschärfung der CO2-Flottengrenzwerte von der Deutschen Umwelthilfe kritisiert.
Die Zahl der recycelten Elektrogeräte steigt, repariert werden jedoch weiterhin wenige. Eine Grünen-Politikerin will nachhelfen.
Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Von Friedhelm Greis
Fünf Sekunden stabile Kernfusion liefern einen neuen Rekord, Daten für Iter und dem Personal praktische Erfahrung beim Bau und Betrieb von Fusionsreaktoren.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach einem Gerichtsurteil war der Rollout von Smart Meter Gateways gestoppt worden. Doch nun gibt es wieder genügend zertifizierte Geräte.
Airbus denkt verstärkt über Wasserstoff-Motoren nach und will bis 2035 ein Passagierflugzeug damit auf den Markt bringen.
Zinc8 will stationäre Stromspeicher mit Zink als Ersatz für Lithiumakkus verkaufen. Die Technik funktioniert auch. Aber wie wirtschaftlich ist sie?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Wohin mit grünem Wasserstoff aus Elektrolyseuren? In Ostfriesland soll er im Untergrund gespeichert werden.
Mit der LOHC-Speichertechnik soll Wasserstoff einfacher zu handhaben sein.
Die Lithiumknappheit treibt Kosten für Akkuhersteller in die Höhe und lässt Alternativen attraktiver werden.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die erste Boje, die sauberen Strom für Schiffe bereitstellt, soll in wenigen Monaten in einem Offshore-Windpark installiert werden.
Der Stahlkonzern Salzgitter und der dänische Energiekonzern Ørsted wollen bei grünem Wasserstoff und Stahl zusammenarbeiten.
Eine Studie zeigt, dass sich die Schadstoffemissionen von Schiffen stark reduzieren lassen können. Allerdings würden Schiffstransporte dadurch signifikant teurer.
Laut Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht war 2021 "das zweitstärkste Jahr für den Ausbau der Windkraft" in dem Bundesland.
Nur 13 Prozent der Deutschen haben sich schon einmal ein wiederaufbereitetes Elektrogerät gekauft. Bei Jüngeren ist die Quote etwas höher.