Angesichts des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt 2023 haben Klima- und Sozialverbände die Abschaffung der Pendlerpauschale gefordert.
Richter wollen keine komplette Facebook-Gruppe schließen, weil darin Todesdrohungen gegen Umweltaktivisten gepostet werden. Ein breites Bündnis versucht jetzt eine Grundsatzklage.
Das Energiesystem der Zukunft unterscheidet sich grundlegend vom gewohnten: Grundlast spielt kaum eine Rolle mehr - die Erzeugung folgt der Last. Dafür werden Speicher und smarte Netze immer wichtiger.
Google schärft seine Klimapolitik: Das Ziel Netto-Null-Emissionen bezieht sich jetzt auf die gesamte Wertschöpfungskette. Erstmals warnt der Konzern auch vor Extremwetter an vielen Standorten.
Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Priwatt Solar ist ab 1.600 Euro erhältlich und lässt sich selbst aufbauen - einen Elektriker brauchen Nutzer aber trotzdem noch für die Inbetriebnahme.
Bei Forschungsflügen wurden Metallpartikel in der Stratosphäre gemessen. Sie sollen von verglühenden Satelliten stammen. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind unklar.
Durch Bauaktivitäten und Klimawandel ist der natürliche Wasserkreislauf gestört, Wetterextreme nehmen zu. Doch es gibt Ideen, um das Problem zu lindern - und Beispiele für einen guten Umgang damit.
Auf dem Weg zu einer europaweiten Ausweitung von Reparaturen ist ein weiterer Schritt unternommen worden: Der EU-Binnenmarktausschuss positioniert sich klar.
Anhand von Satellitendaten der Esa zeigt sich das Ausmaß des Ozonlochs. Es ist eines der größten saisonalen Löcher, die jemals beobachtet wurden. Doch es gibt gute Nachrichten.
Die Brandenburger Landesregierung weist Vorwürfe einer unzureichenden Kontrolle der Tesla-Fabrik zurück. Es gebe keine auffällige Häufung von Arbeitsunfällen.
Der britische Premierminister hat eine Kehrtwende in der Klimapolitik eingeleitet und das Verbot neuer Gasthermen und Verbrennerautos trotz heftiger Kritik verschoben.
Die Förderung von Elektroautos hängt in Frankreich künftig vom CO2-Ausstoß bei Produktion und Transport ab. Das könnte auch deutsche Hersteller treffen.
Noch ist die Nutzung von Kernfusion Zukunftsmusik. Das kann sich aber ändern und dafür sollte sich Deutschland besser vorbereiten, meint eine aktuelle Studie.
Eine Risikoabschätzung zeigt, dass auch in Europa Extremtemperaturen wie 2021 in Kanada möglich sind. Es handelt sich jedoch nicht um eine Wettervorhersage.
Dem Klimawandel kann unter anderem durch das Auffangen von CO2 aus der Luft entgegengewirkt werden. Microsoft investiert Milliarden in dieses Geschäft.
Mehr Haushalte als im Vorjahr nutzen Technologien wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen. Viele Wohneigentümer geben an, sich entsprechende Investitionen nicht leisten zu können.
Das schwedische Unternehmen Scania will die Reichweite seiner Lkw jährlich um 5.000 Kilometer dank Solarenergie erhöhen - und das in einem Land mit einer starken Wolkenbedeckung.
Ein Forschungsduo hat die Auswirkungen des Klimawandels untersucht. Statt über Megawatt oder Grad zu sprechen, formulieren sie ihre Messzahlen in einer anderen, drastischeren Größe.
Bereits im Juni 2023 ist ausströmendes Methangas auf dem Gelände von Blue Origin entdeckt worden. Laut dem Unternehmen besteht kein Grund zur Sorge. Grenzwerte gibt es keine.
Die Null-Grad-Linie klettert weiter nach oben. Sie hat einen Einfluss auf die Vegetation, die Schneegrenze und somit auf die Lebensräume von uns allen.