Forschung in D Magnet oder Laser, Stellarator oder Tokamak? Bei Gauss Fusion aus München arbeitet man hart an der Kernfusion - und hofft, dass das erste Kraftwerk bald in Europa stehen wird.
Der Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken muss irgendwo gespeichert werden. Das US-Architekturbüro SOM will unter anderem Gebäude in Speicher verwandeln.
Die Schweizer Firma Neustark nutzt Betonabfälle, um darin Kohlenstoff aus Biogasanlagen zu speichern. In Berlin gibt es seit kurzem die erste Anlage in Deutschland.
Je schneller die CO₂-Emissionen sinken, desto niedriger fallen die Kosten für die Verkehrswende aus. Sogar Millionen Verbrenner könnten auf der Straße bleiben.
Um den Klimawandel aufzuhalten, muss die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre gesenkt werden. Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat die größte Anlage dafür in Betrieb genommen.
In dem sehenswerten Film A Million Days soll eine KI die Menschheit retten. Schnell stellt sich aber die Frage, ob sie im Interesse jener arbeitet, die sie entwickelt haben - oder dagegen.
Aquiferspeicher, also wasserführende Schichten im Tiefengestein, könnten die Klimabilanz des Wärmesektors hierzulande signifikant verbessern - wenn die Technologie breiteren Einsatz fände.
Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.
In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
In den nächsten zehn Jahren wollen die an dem Projekt Beteiligten bis zu 1.000 Anlagen aufbauen, die fünf Prozent des deutschen Strombedarfs decken sollen.
Asphalt muss regelmäßig erneuert werden, der Recycling-Anteil ist bereits hoch. Ein neues Forschungsprojekt will Straßenbau noch umweltfreundlicher machen.
Durch die Fotokatalyse konnte eine Forschungsgruppe Methanol herstellen. Noch sind übliche Methoden ineffizient. Mit dem neuen Verfahren soll es sich ändern.
Die VAE erhöhen mit einem Salz die Regenmenge in dem Golfstaat. Das Programm wurde gemeinsam mit der Nasa entwickelt. Derzeit wird ein neues Mittel zum Cloud-Seeding erprobt.
Eine Forschungsgruppe hat untersucht, wie sehr die Kosten für DAC-Technologien gesenkt werden können. Die erhoffte Preisspanne wird dabei nicht erreicht.
Dank weiter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Es könnte hier bald klimaneutral werden.
Robert Habeck will die Abscheidung von CO₂-Emissionen aus Gaskraftwerken zwar nicht fördern, aber zulassen. Doch die Technik ist nicht verfügbar und wäre sehr teuer.