Porsche-Chef Blume will sich bei der Regierung für die Nutzung von E-Fuels eingesetzt haben. Doch wie belastbar sind die Pläne des Autoherstellers?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Werner Pluta
Bei der Herstellung des Elektroautos Zem wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Auto während des Betriebs wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Viele Tech-Unternehmen betonen, dass sie fair gehandelte Rohstoffe verwenden wollen. Dass das nicht so einfach ist, zeigt Gold aus Brasilien.
Es ist erst ein Anfang. Um den Nordpazifikwirbel vom Plastikmüll zu befreien, sind 1.000 weitere Fahrten der Umweltschützer nötig.
Güterzüge könnten künftig Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber dafür die Atmosphäre reinigen. Betrieben werden sie mit erneuerbaren Energien.
Die 100.000 Server der Telekom in Biere bei Magdeburg werden derzeit etwas weniger gekühlt. Laut Telekom halten sie das locker aus.
Neben Akkus und Wasserstoff ist Ammoniak auch ein interessanter Energiespeicher. Fujitsu will damit Rechenzentren betreiben.
Ein kleiner Teil des Fernverkehrsnetzes der Deutschen Bahn ist noch nicht elektrifiziert. Für Klimaschutz sollen hier Biokraftstoffe sorgen.
In Hamburg wird bald eine Wind-zu-Wärme-Anlage in Betrieb genommen. Sie nutzt Windstrom für die Fernwärmeversorgung, was Kohle spart.
Mehr als 40 Grad sind in Großbritannien gemessen worden. Darauf waren Rechenzentren nicht vorbereitet, Server mussten abgeschaltet werden.
Es ist schwer herauszufinden, wie sehr die Halbleiterfertiger von ausbleibenden Gaslieferungen betroffen sind - manchmal verschwinden sogar Webseiten.
Eine Recherche von Johannes Hiltscher
Ob Megapixel oder Gigahertz: Neue Technologie wird gern auf eine Zahl reduziert. Bei Akkus ist es die Energiedichte - und das ist unsinnig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Start-up aus Mexiko will Algentanks an Hauswänden anbringen. Sie sollen Strom, Sauerstoff und Biomasse für die Energiewende erzeugen.
Die EU-Staaten haben beschlossen, dass theoretisch auch nach 2035 Verbrenner zugelassen werden könnten. Die Klausel ist aber so eng, dass viele die FDP als Verlierer sehen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Eine Studie im Auftrag des Wirtschaftministeriums beziffert Milliardenschäden durch die Klimakrise - allen voran Extremwetterereignisse.
Aus einer Studie von S&P Global geht hervor, dass das Erreichen der Netto-Null-Emissionen bis 2050 gefährdet ist. Es gibt zu wenig Kupfer.
Derzeit gibt es große Hoffnung, dass auch Wasserstoff künftig Kohle, Öl oder Erdgas ersetzen kann. Die EU hat große Pläne.
Teurer Wind- und Solarstrom gehören der Vergangenheit an. Laut Irena sinken die Preise für erneuerbare Energien.
In Brandenburg entsteht ein grüner Industriepark. Dort soll unter anderem klimaneutrales Kerosin für eine saubere Luftfahrt produziert werden.
Shell baut eine der größten Anlagen für die Gewinnung von Wasserstoff. Sie soll mit Strom aus einem Offshorewindpark betrieben werden.
Laut Branchenverbänden behindert das neue Ausschreibungsdesign für Offshore-Windparks den Ausbau der Windenergie.
Wärmepumpen und Elektrodenkessel könnten in der Industrie fossiles Erdgas ersetzen, doch bestehende Regulierungen behindern die Umstellung.
Ein Bericht von Hanno Böck
Nant de Drance speichert Wind- und Sonnenenergie und kann in wenigen Minuten Strom liefern.
Das schicke Baumhaus soll zu nachhaltigem Reisen anregen.
Viel Wind und Sonne haben den Ökostromanteil in Deutschland steigen lassen. Zudem wurde weniger Strom verbraucht.
Mit einer Machbarkeitsstudie wollen BASF und die Firma MAN prüfen, ob eine Großwärmepumpe zur Dampferzeugung eingesetzt werden kann.
Climeworks will im Jahr 2030 Megatonnen an Kohlendioxid aus der Luft ziehen. Das Schweizer Unternehmen baut gerade die zweite Abscheidungsanlage.
Die Bundesregierung hat sich offenbar im Streit über das Verbrenner-Aus ab 2035 geeinigt. Möglicherweise gibt es eine Ausnahme bei E-Fuels.
Das EU-Klimapaket wird vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs konkreter. Die Vorschläge der EU-Kommission werden aber nicht erreicht.
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Um Strom auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen neben Wind- und Solarenergie auch die Stromnetze massiv ausgebaut werden - und zwar rasant.
Von Hanno Böck
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Laut einer Studie der Deutschen Rohstoffagentur droht ein weltweiter Lithiummangel bis 2030. Doch einige wichtige Faktoren werden ausgeklammert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Laut einer Studie ist die CO2-Bilanz von Autos, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, schlechter als die von Elektroautos.
IT hat einen größeren Emissionsausstoß als der Flugverkehr. Workshops und Seminare der Golem Karrierewelt zu den Themen Green IT und Nachhaltigkeit bieten Perspektiven auf Veränderungen.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Mit dem Unternehmen Closing The Loop will Vodafone für jedes in Deutschland verkaufte Smartphone ein altes in den Recyclingkreislauf zurückführen.
Ein chinesisches Raumfahrtprojekt arbeitet an der Einspeisung von Solarenergie aus dem Weltall. Der erste Test auf dem Boden war erfolgreich.
Im US-Kernforschungslabor in Idaho entsteht der Prototyp eines nuklearen Mikroreaktors. Dieses Forschungsfeld könnte bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Eine Untersuchung legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.
Von Hanno Böck
Zeroavia entwickelt Brennstoffzellenantriebe für die Luftfahrt. Das Flugzeug Celera 500L von Otto Aviation soll damit ausgestattet werden.
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Apple soll reparierte iPhone 12 nicht mehr mit einer weißen Umverpackung zurückschicken, sondern eine umweltfreundlichere Version nutzen.
Die Glasindustrie nutzt bisher überwiegend fossile Energien. Strom und Wasserstoff könnten Alternativen sein, doch ein wichtiges Modellprojekt ist gerade gescheitert.
Eine Recherche von Hanno Böck
ONE will Akkukapazität von Elektroautos mit allen Mitteln verdoppeln und kann das auch schaffen. Fraglich ist, ob die Technik das richtige Ziel hat.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In Thüringen gibt es Zuschüsse für die Reparatur von Elektrogeräten. Verbraucherschutzminister sollen über eine bundesweite Einführung diskutieren.
Das Solarkraftwerk ist Teil der Klimastrategie der US-Armee, die bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral sein will.
Toyota hat einen Hausakku mit einer Nennleistung von 5,5 kW und einer Kapazität von 8,7 kWh vorgestellt, der im Außenbereich installiert werden kann.
Der Betrieb einer Cloud-Umgebung benötigt viel Strom, der oft nicht klimaneutral ist. Ein CO2-Tracking kann Optimierungen aufzeigen.
Eine Hyundai-Tochter hat ein System zur autonomen Steuerung von Schiffen entwickelt.
Apple weist oft auf den notwendigen Kampf gegen den Klimawandel hin - wenn es um finanzielle Vorteile geht, scheint der iPhone-Hersteller aber ein Auge zuzudrücken.