Ein Team in Neuseeland hat gemessen, wie viel Mikroplastik in der Luft ist. Die Werte sind bedenklich, und viel kommt wohl aus dem Meer.
Alte Elektrogeräte werden kaum im Supermarkt abgegeben - Umweltschützer machen dafür unter anderem den Handel selbst verantwortlich.
Kernreaktoren in Containergröße sollen entlegende Gegenden mit Wärme und Strom versorgen. Aber trotz des guten Sicherheitskonzepts von Westinghouse sind Probleme absehbar.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein türkischer Energieversorger will am Schwarzen Meer ein Kraftwerk bauen lassen, das sauberen Strom aus der Kraft der Wellen erzeugt.
Europäische Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln ausgeklügelte Prozesse, um alte Solarmodule möglichst vollständig wiederverwerten zu können.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Laut einer aktuellen Studie könnten die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens die Energiewende bei uns voranbringen.
Der Plan von Equinix ist, mit wärmeren Klimata Energie einzusparen. Das Unternehmen will auch mehr auf Wasserkühlungen setzen.
Einen doppelten Nutzen hat eine Pilotanlage am KIT: Sie entfernt Kohlendioxid aus der Luft und macht daraus unter anderem Baumaterial für Akkus.
Weltweit wurden in diesem Jahr 40,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid emittiert. Nur in China und der EU sank der Ausstoß.
Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein und schrittweise die Dieselloks ersetzen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Meerwasser gibt es in großer Menge. Ein Team aus China hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser verarbeitet, ohne dass es zuvor entsalzt werden muss.
Wer denkt, dass sich beim Klima alles wieder einrenkt, wenn wir nur langsam unseren Treibhausgas-Ausstoß reduzieren, irrt. Eine neue Studie zeigt: Es muss schnell viel passieren, denn manche Änderungen sind unumkehrbar.
Ein Bericht von Dirk Eidemüller
Ein europäisches System zum Handel mit Strom ermöglicht fragwürdige Geschäfte, bei denen derselbe Ökostrom mehrfach angerechnet wird.
Eine Recherche von Hanno Böck
Epson baut aus Umweltgründen künftig keine Laserdrucker mehr und konzentriert sich nur noch auf die Entwicklung und Produktion von Tintenstrahldruckern.
Ein Haus aus dem 3D-Drucker aus rein natürlichen Materialien? Es wurde von einem Forschungsteam der University of Maine entwickelt.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Ein Schweizer Professor rechnet sich die Klima-Bilanz des Autoverkehrs schön und die des Fahrradverkehrs schlecht. Wir haben die Zahlen nachgerechnet.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Einer der führenden Klimaexperten konstatiert zu wenig Amibitionen auf der Weltklimakonferenz in Ägypten und fordert ein schnelles Handeln.
Bleiakkus waren die ersten und gehören trotz aller Fortschritte auch mehr als 160 Jahre nach ihrer Erfindung noch zu den meistproduzierten Energiespeichern. Eine Reise durch die Geschichte der Akkus auf der Suche nach Gründen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In Teilen Deutschlands kann es zu Stromausfällen kommen. Der BKK-Chef kritisiert teilweise schlecht vorbereitete Behörden.
Durch geochemische Prozesse im Untergrund entsteht Wasserstoff in vielen Erdregionen. Doch genutzt wird er nur in Afrika.
Wer seine Heizung auf eine Wärmepumpe umgestellt hat, könnte von der Strompreisbremse benachteiligt werden. Dafür soll es nun eine Ausnahme geben.
Alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke abzureißen, ist Unsinn. Sie sollen zu Speichern für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen umgebaut werden.
Um Kohlendioxidemissionen auf der Erde zu vermeiden, will die Europäische Union Rechenzentren im Weltraum installieren.
Um erneuerbare Energien zu nutzen, muss Strom für Zeiten ohne Wind und Sonne gespeichert werden. Aber die Speicher zu bauen, muss sich auch lohnen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Team aus Österreich hat auf einer Pilzhaut biologisch abbaubare Chips und Sensoren aufgebaut. Die Entdeckung war ein Zufall.
Der Windpark Hywind Tampen soll 2023 von aktuell sieben auf elf Windräder erweitert werden. Der Zweck ist allerdings zweifelhaft.
Baustellen und Großveranstaltungen auf der grünen Wiese sollen künftig ihre Energie umweltneutral aus Brennstoffzellen beziehen.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit: Die Klimakrise war in diesem Jahr vielerorts besonders spürbar. Der CO2-Ausstoß geht jedoch nicht zurück.
Finanzminister Lindner hält ein Tempolimit für "überschätzt" und "nebensächlich". Dennoch würde den "ideologischen Skalp" opfern.
Durch die Überdachung von Parkplätzen mit Solaranlagen will Frankreich eine Leistung von bis zu 11 Gigawatt installieren.
Das DLR testet einen Speicher, der Strom in Form von Wärme speichert. Die Wärme kann genutzt oder wieder verstromt werden.
Schwefelwasserstoff, der in Raffinerien in großen Mengen anfällt, wird bisher verbrannt. Jetzt soll er zur Energiewende beitragen.
Nicht nur Klopapier, auch Software wird jetzt mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Den Energiebedarf von Software zu messen, ist aber schwierig.
Ein Bericht von Kristian Kißling
Ein chinesischer Energieversorger hat einen Offshore-Windpark mit schwimmenden Solarmodulen ausgestattet.
Der Ransomware-Angriff auf die Verwaltung band nicht nur die Bundeswehr mit ein. Nun ist auch eine sehr wichtige Datenbank betroffen.
Drei Unternehmen in Holzwickede ersetzen ihre Erdgas- durch Wasserstoff-Brennwertkessel. Eine rein grüne Lösung ist das noch nicht.
Statt Abwärme in die Atmosphäre zu entlassen, wird sie von der Dänischen Technischen Universität genutzt.
Skandinavische Forscher haben einen Weltrekord aufgestellt, der auch der Umwelt nutzt: Das Internet braucht künftig weniger Strom.
RTL hat untersucht, wie sich das Streaming von RTL+ auf den CO2-Fußabdruck auswirkt. Vor allem das verwendete Endgerät dürfte entscheidend sein.
Neues Fernmesssystem erkennt Schadstoffe in Abgasen von Schiffen, die schon weit entfernt sind.
Die Holztürme sind nicht billiger, sehen aber besser aus und sollen umweltfreundlicher sein. Vantage Towers baut zwei von 19.400 Antennenstandorten aus Holz.
Audi-Chef Duesmann sieht in einem Tempolimit und autofreien Tagen ein Symbol, um Deutschland aufs Sparen einzustimmen.
Der Teil des Klimagases, der aus produktionstechnischen Gründen nahezu unvermeidbar ist, soll unschädlich gemacht werden.
Wirtschaftsminister Habeck will die Vorgaben für den Einbau von intelligenten Stromzählern erleichtern. Die IT-Sicherheit soll nicht darunter leiden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der IT-Branchenverband Bitkom kritisiert den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes der Bundesregierung als Standortnachteil für Deutschland.
Bei der indischen Version hapert es noch an der Durchsichtigkeit, doch die Herstellung soll umweltverträglich sein.