Das Stromnetz hinkt dem Ausbau von KI-Rechenzentren hinterher. xAI behilft sich mit Generatoren - ohne Genehmigung und auf Kosten der Umwelt und Anwohner.
In spätestens 20 Jahren sollen die ersten Fusionsreaktoren wirtschaftlich sein. Das zumindest deuten technische Fortschritte und aktuelle Investitionen an.
Chefs von Devs Nachhaltige Webseiten: Für CTOs klingt das anstrengend und überflüssig. Warum es beides nicht ist, erklärt Fachmann Torsten Beyer im Chefs-von-Devs-Interview.
Für mehr als 22 Minuten konnte ein Plasma in einer mittelgroßen Tokamak-Anlage aufrechterhalten werden. Das übertrifft den bisherigen Rekord in der Kernfusion.
Versprochen war E-Fuels-Massenproduktion in Chile, Realität ist eine kleine Pilotanlage. Deren Bau wurde durch die Bundesregierung gefördert, der zuständige Abteilungsleiter wechselte später zum E-Fuels-Unternehmen HIF.
Anhand neuer umfangreicher Simulationen zeigt sich, dass die Arktis viel früher eisfrei sein könnte als bisher angenommen. Schutzmaßnahmen werden bereits getroffen.
Die Meeresoberfläche erwärmt sich mehr als viermal so schnell wie in den 1980er Jahren. Nur ein Teil ist auf das natürliche El-Niño-Phänomen zurückzuführen.
Das E-Lkw-Laden entlang der Autobahnen ist schwerer umzusetzen als für Pkw. Knackpunkte sind der Platz, reservierte Lader, Ladeleistung und Netzanschlüsse.
Städte leiden unter einem Paradoxon: Entweder es fehlt an Wasser oder es kommt zu viel vom Himmel. Ein neuartiges Wassermanagement soll das ändern: die Schwammstadt.
In Österreich gibt es schon einige Energiegemeinschaften, Deutschland will nachziehen. Golem erklärt, was insbesondere Firmen vom Energy Sharing haben.