Ammoniak statt Diesel: Das US-Start-up Amogy hat seinen Brennstoffzellen-Antriebsstrang in einen Sattelschlepper eingebaut.
Stellantis setzt auf erneuerbare Energien. Das Opel-Werk in Rüsselsheim soll sauberen Strom und saubere Wärme bekommen.
Eine solche Windkraftanlage soll eine ganze Stadt mit sauberem Strom versorgen können.
Weil ein Engpass bei der Stromübertragung droht, sollen die Menschen in Baden-Württemberg ihren Verbrauch reduzieren. Das soll Geld und CO2 einsparen.
Metalle der Seltenen Erden werden unter anderem für Elektroautos und Windkraftanlagen gebraucht. Derzeit kommen sie großteils aus China. In einigen Jahren auch aus Schweden.
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Das Konzept für die Windkraftanlage ist ungewöhnlich, das Material auch. Mit Aluminium soll die Anlage besser zu recyceln sein.
CES 2023 Mercedes-Benz ist an Ionity beteiligt, doch zusätzlich baut der Autohersteller ein eigenes Schnellladenetz mit weltweit 2.000 Stationen auf. Ein Gespräch mit Mercedes-Benz-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.
Ein Interview von Dirk Kunde
Das Windrad erzeugt mit einer Umdrehung genug Strom, um den Akku eines Elektroautos der Kompaktklasse zu laden.
Das Start-up Make Sunsets will Schwefelpartikel in der Atmosphäre verteilen und so den Klimawandel verlangsamen. Forscher warnen vor solchen Experimenten.
Im vergangenen Jahr hat Deutschland weniger Strom verbraucht und mehr produziert. Das führt zu einem hohen Exportüberschuss.
In Grönland soll der erste kommerzielle Windpark gebaut werden. Mit dem Strom soll an Bord eines umgebauten Gastankers sauberer Ammoniak gewonnen werden.
Dyaqua hat unsichtbare Solarpaneele für Dachziegel vorgestellt. Sie eignen sich für den Einsatz an historischen Bauwerken und werden in Pompeji eingesetzt.
CES 2023 BMW will seine Elektroautos mit neuen Bedienkonzepten auf den Markt bringen. Das Head-up-Display wird so breit wie die ganze Windschutzscheibe.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wirtschaftsminister Robert Habeck reist nach Norwegen. Dort will er unter anderem ein Abkommen zur Lieferung von grünem Wasserstoff unterzeichnen.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Deutschland ist bei Photovoltaikzellen fast vollständig von China abhängig. Für die Energiewende ist das fatal.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Schleswig-Holstein Netz befürchtet, dass der Ausbau des Stromnetzes nicht mit der Installation von Solarfarmen Schritt halten kann.
Wer viel CO2 ausstößt, muss Zertifikate kaufen. Die haben der Bundesrepublik 2022 Rekordeinnahmen beschert, mit denen klimaneutrale Technologien und Klimaprämie finanziert werden.
Die Klimakatastrophe findet immer häufiger Niederschlag in Computerspielen. Ein Rundgang zu den virtuellen Schauplätzen der realen Krise.
Von Rainer Sigl
Damit Rotorblätter auch im Binnenland schwungvoll kreisen, haben Windradhersteller Maschinen mit extrahohen Türmen, besonders langen Flügeln und kleinen Generatoren entwickelt. Das pusht den Kapazitätsfaktor.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Der Verkehrssektor erreicht weiterhin nicht die Klimaschutzziele. Für Minister Wissing liegt das eher am Atomausstieg als am fehlenden Tempolimit.
Die Bundesregierung hat für Solaranlagen einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent eingeführt. Händler müssen den Preisnachlass aber nicht weitergeben.
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen im Angebot.
Wolfram Günther glaubt, dass der Kohleabbau unrentabel wird. Die Politik müsse den Strukturwandel gestalten, um Sachsens Wirtschaftskraft zu erhalten.
Knapp die Hälfte des Stroms kam 2022 aus erneuerbaren Quellen, mehr als aus fossilen Energieträgern - doch es muss mehr getan werden. Die Atomkraft verliert weiter an Bedeutung.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Von Marc Hankmann
Rechenzentren produzieren viel Wärme. Die will die EU zum Heizen nutzen, anstatt sie einfach in die Umgebung abzugeben.
Um die Energiewende zu schaffen, braucht es mehr Windkraftanlagen. Schleswig-Holstein tut etwas dafür.
Die Entwicklung von Segelflugzeugen und Windturbinen ging Hand in Hand. Kein Wunder, sie teilen das Auftriebsprinzip, Materialien und Bauweisen. Windkraft könnte gar die Energie liefern, die die Flugzeuge von morgen antreibt.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Regierung des rohstoffreichen Landes will die Wertschöpfung im Land halten und am Boom der Elektromobilität teilhaben.
Japan will bis 2030 bis zu 38 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gewinnen - die Atommeiler sollen aber weiterlaufen.
Die Ampelkoalition will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Durch neue Vorschriften wurden mehr Flächen für Windkraftanlagen bereitgestellt.
Vor wenigen Monaten stellte das EPFL die bis dato effizienteste Solarzelle vor. Jetzt hat sich das HZB den Rekord zurückgeholt.
Von synthetischen Treibstoffen verspricht sich Porsche eine klimafreundliche Nutzung von Verbrennerautos.
Möglicherweise hat Tesla auf dem Gelände der Autofabrik in Grünheide ein unangemeldetes Gefahrgutlager betrieben.
Der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft geht Katherina Reiche, der Vorsitzenden des Nationalen Wasserstoffrats, viel zu langsam.
Ein Interview von Franz W. Rother
Schon in acht Jahren sollen in Hamburg nur noch E-Busse fahren. Lieferschwierigkeiten bringen aber den Plan durcheinander.
Die Bundesregierung freut sich über den schnellen Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Doch Umweltverbände kritisieren das Projekt weiterhin.
Nicht nur der Stromverbrauch, auch die Reparierbarkeit von Geräten soll künftig in der EU von den Herstellern angegeben werden müssen.
Die Auswahl an Refurbished-Büromöbeln ist groß - wir zeigen, wie man Geld sparen kann.
Von Tobias Költzsch
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Ein Team in Neuseeland hat gemessen, wie viel Mikroplastik in der Luft ist. Die Werte sind bedenklich, und viel kommt wohl aus dem Meer.
Alte Elektrogeräte werden kaum im Supermarkt abgegeben - Umweltschützer machen dafür unter anderem den Handel selbst verantwortlich.
Kernreaktoren in Containergröße sollen entlegende Gegenden mit Wärme und Strom versorgen. Aber trotz des guten Sicherheitskonzepts von Westinghouse sind Probleme absehbar.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein türkischer Energieversorger will am Schwarzen Meer ein Kraftwerk bauen lassen, das sauberen Strom aus der Kraft der Wellen erzeugt.
Europäische Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln ausgeklügelte Prozesse, um alte Solarmodule möglichst vollständig wiederverwerten zu können.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Laut einer aktuellen Studie könnten die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens die Energiewende bei uns voranbringen.
Der Plan von Equinix ist, mit wärmeren Klimata Energie einzusparen. Das Unternehmen will auch mehr auf Wasserkühlungen setzen.